CALUMA GmbH
Werkstoffingenieur Stahlentwicklung (m/w/d) in Georgsmarienhütte – 39,50 EUR/Stunde – Vollzeit
Jobbeschreibung
Als Werkstoffingenieur im Bereich Stahlentwicklung in Georgsmarienhütte erwartet dich die Mitarbeit an innovativen Legierungen und Werkstoffkonzepten für anspruchsvolle industrielle Anwendungen. Du wirst in einem traditionsreichen Stahlunternehmen tätig sein, das sich auf die Entwicklung und Produktion von Qualitäts- und Edelstählen spezialisiert hat. Der Standort Georgsmarienhütte mit seiner langen Geschichte in der Stahlerzeugung bietet hervorragende berufliche Perspektiven in der metallurgischen Forschung und Entwicklung. Du wirst Teil eines erfahrenen Teams, das kontinuierlich an der Verbesserung bestehender Stähle und der Entwicklung neuer Legierungen arbeitet, um den wachsenden Anforderungen in Bereichen wie Automobilbau, Maschinenbau und Energietechnik gerecht zu werden.
Branche: Metallindustrie/Stahlentwicklung
Jobarten: Vollzeit
Personalart: Ingenieur (m/w/d)
Aufgaben:
Deine Hauptaufgaben umfassen die Entwicklung und Optimierung von Stahllegierungen mit spezifischen Eigenschaftsprofilen. Du planst und begleitest Versuchsschmelzen und wertest die Ergebnisse aus. Die metallographische Untersuchung und mechanische Prüfung von Werkstoffproben fallen in deinen Verantwortungsbereich. Du analysierst Gefügestrukturen und leitest Zusammenhänge zwischen Herstellungsprozess, Gefüge und Eigenschaften ab. Die Erstellung von Werkstoffdatenblättern und technischen Berichten gehört zu deinen zentralen Aufgaben. Du arbeitest eng mit der Produktion zusammen, um die Überführung von Laborergebnissen in den industriellen Maßstab zu gewährleisten. Die Beratung von internen und externen Kunden zu werkstofftechnischen Fragestellungen ist ebenfalls Teil deiner Tätigkeit.
Neben den Kernaufgaben unterstützt du bei der Optimierung von Wärmebehandlungsprozessen und der Entwicklung neuer Prozessrouten. Du führst Schadensanalysen an Bauteilen durch und leitest Verbesserungsmaßnahmen ab. Die Mitarbeit an Forschungsprojekten mit Hochschulen und Industriepartnern gehört zu deinen Nebenaufgaben. Du beteiligst dich an der Weiterentwicklung von Prüf- und Analysemethoden für die Werkstoffcharakterisierung. Zudem wirkst du bei der Erstellung von Patentanmeldungen mit und überwachst die Einhaltung von Qualitätsstandards. Gelegentlich bist du in die Betreuung von Studierenden und die Präsentation von Forschungsergebnissen auf Fachtagungen eingebunden.
Anforderungen:
Für diese Position ist ein abgeschlossenes Studium der Werkstofftechnik, Metallurgie, Materialwissenschaften oder eines vergleichbaren technischen Studienfachs erforderlich. Du verfügst über mindestens 4 Jahre Berufserfahrung in der Werkstoffforschung und -entwicklung, vorzugsweise im Bereich Stahl oder metallische Werkstoffe. Fundierte Kenntnisse in der Metallographie, der Gefügeanalyse und der mechanischen Werkstoffprüfung werden vorausgesetzt. Du besitzt Erfahrung mit Analysemethoden wie REM, EDX und XRD. Kenntnisse in thermodynamischen Berechnungen und Simulationen sind von Vorteil. Erfahrung im Projektmanagement und in der Zusammenarbeit mit Produktionsbereichen wird erwartet. Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift runden dein Profil ab.
Du zeichnest dich durch deine analytischen Fähigkeiten und dein tiefes Verständnis für metallurgische Prozesse aus. Deine wissenschaftliche Denkweise und dein Interesse an werkstofftechnischen Fragestellungen helfen dir bei der Entwicklung innovativer Lösungen. Du verfügst über eine strukturierte Arbeitsweise und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu erfassen. Deine Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit unterstützen dich bei der interdisziplinären Zusammenarbeit. Du arbeitest selbständig, zielorientiert und mit hohem Qualitätsbewusstsein. Deine Belastbarkeit und Flexibilität helfen dir, auch unter Zeitdruck zuverlässige Ergebnisse zu liefern. Du bist neugierig und bringst Begeisterung für die kontinuierliche Weiterentwicklung von Werkstoffen mit. Der sichere Umgang mit Analysesoftware und MS Office wird vorausgesetzt.
Arbeitszeiten:
40 Stunden pro Woche, Gleitzeit mit Kernarbeitszeit 9:00-15:00 Uhr, gelegentliche Schichtbegleitung bei Versuchsschmelzen, teilweise Labortätigkeiten, teilweise Home-Office für Auswertungen und Berichte möglich
Zusammenfassung:
Bei uns erhältst du ein attraktives Gehalt von 39,50 EUR pro Stunde und die Mitarbeit in einem traditionsreichen Unternehmen mit modernster Forschungs- und Produktionstechnik. Du bekommst die Möglichkeit, innovative Stähle zu entwickeln, die in anspruchsvollen Anwendungen weltweit zum Einsatz kommen. Ein hochmodernes Werkstofflabor mit erstklassiger Analyseausstattung und flexible Arbeitszeiten sorgen für optimale Arbeitsbedingungen. Wir fördern deine berufliche Weiterentwicklung durch regelmäßige Weiterbildungen und die Teilnahme an Fachkonferenzen. Du wirst Teil eines erfahrenen Teams mit einer von Expertise und Wissensaustausch geprägten Unternehmenskultur. Die Position bietet dir langfristige Perspektiven in einem industriellen Umfeld, das kontinuierlich in Forschung und Entwicklung investiert, um seine Marktposition zu stärken.