CALUMA GmbH
Verfahrensingenieur Kunststofftechnik (m/w/d) in Frankenthal – 40,70 €/h – Vollzeit
Jobbeschreibung
Als Verfahrensingenieur im Bereich Kunststofftechnik erwartet dich in Frankenthal eine spannende Position bei einem führenden Unternehmen der Kunststoffindustrie. Du bist verantwortlich für die Optimierung und Weiterentwicklung von Produktionsprozessen für technische Kunststoffprodukte. Mit deinem Fachwissen trägst du maßgeblich zur Effizienzsteigerung bestehender Anlagen und zur Implementierung neuer Verfahrenstechniken bei. Du arbeitest in einem interdisziplinären Team aus Materialwissenschaftlern, Produktionsspezialisten und Qualitätsingenieuren und hast die Möglichkeit, innovative Lösungen für anspruchsvolle kunststofftechnische Anwendungen zu entwickeln.
Branche: Kunststoffindustrie
Jobarten: Vollzeit
Personalart: Ingenieur (m/w/d)
Aufgaben:
In deiner Position als Verfahrensingenieur für Kunststofftechnik übernimmst du folgende Hauptaufgaben: – Optimierung bestehender Produktionsprozesse für technische Kunststoffteile – Analyse und Behebung von Prozessabweichungen und Qualitätsproblemen – Durchführung von Prozessstudien und Versuchsreihen zur Prozessverbesserung – Mitarbeit bei der Entwicklung neuer Verfahrenstechniken und -abläufe – Betreuung von Projekten zur Implementierung neuer Produktionsverfahren – Zusammenarbeit mit der Produktentwicklung bei der Überführung von Prototypen in die Serienfertigung – Unterstützung bei der Anlagenplanung und -modernisierung
Neben deinen Hauptaufgaben kommen folgende Tätigkeiten auf dich zu: – Schulung von Produktionsmitarbeitern zu neuen Prozessen und Verfahrenstechniken – Erstellung von technischen Dokumentationen und Arbeitsanweisungen – Durchführung von Materialanalysen und -tests in Zusammenarbeit mit dem Labor – Mitwirkung bei der Auswahl und Bewertung neuer Materialien und Additive – Unterstützung bei Audits und Zertifizierungen – Zusammenarbeit mit Lieferanten bei der Beschaffung und Erprobung neuer Anlagenkomponenten – Beobachtung von Trends und Entwicklungen in der Kunststofftechnik
Anforderungen:
Für diese Position bringst du folgende Qualifikationen mit: – Abgeschlossenes Studium der Verfahrenstechnik, Kunststofftechnik oder eines vergleichbaren ingenieurwissenschaftlichen Fachs – Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der Kunststoffverarbeitung, idealerweise im Bereich Extrusion oder Spritzguss – Fundierte Kenntnisse der gängigen Kunststoffverarbeitungsverfahren – Erfahrung mit Prozessoptimierung und Qualitätssicherungssystemen – Vertrautheit mit modernen Mess- und Analyseverfahren für Kunststoffmaterialien – Kenntnisse im Bereich Anlagen- und Werkzeugtechnik für die Kunststoffverarbeitung – Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Folgende Fähigkeiten zeichnen dich aus: – Ausgeprägtes analytisches Denkvermögen und systematisches Vorgehen bei technischen Problemen – Hohe Prozess- und Qualitätsorientierung – Teamfähigkeit und gute Kommunikationsfähigkeiten für die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit – Eigeninitiative und selbständige Arbeitsweise bei der Prozessoptimierung – Kreativität und Innovationsbereitschaft bei der Entwicklung neuer Verfahrenslösungen – Technisches Verständnis und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu erfassen – Belastbarkeit und Flexibilität auch in Phasen mit erhöhtem Produktionsdruck
Arbeitszeiten:
Gleitzeit zwischen 6:00 und 18:00 Uhr, Kernarbeitszeit 9:00-15:00 Uhr, 40 Stunden pro Woche, gelegentliche Bereitschaftsdienste bei kritischen Produktionsumstellungen, teilweise Home-Office möglich für administrative Tätigkeiten
Zusammenfassung:
Bei unserem Kunden erwarten dich: – Ein attraktives Gehalt von 40,70 € pro Stunde – Flexible Arbeitszeitmodelle mit teilweiser Home-Office-Option – Unbefristetes Arbeitsverhältnis mit guten Entwicklungsperspektiven – Regelmäßige Fachschulungen und Weiterbildungsprogramme – Mitarbeit an innovativen Projekten in der Kunststofftechnologie – Moderner Arbeitsplatz mit Zugang zu gut ausgestatteten Laboren und Technika – Betriebliche Altersvorsorge und umfassende Sozialleistungen – Flache Hierarchien und eine offene Kommunikationskultur – Förderung von eigenverantwortlichem Arbeiten und kreativen Lösungsansätzen – Attraktiver Standort in der Metropolregion Rhein-Neckar