CALUMA GmbH
Teilzeit: Wissenschaftlicher Archivassistent (m/w/d) für Münster – 20,80 Euro/Std.
Jobbeschreibung
In Münster unterstützt du eine renommierte Forschungseinrichtung bei der professionellen Verwaltung wissenschaftlicher Daten und Publikationen. Du arbeitest in einem akademischen Umfeld, das höchste Ansprüche an die Dokumentation und Archivierung von Forschungsergebnissen stellt. Dein Arbeitsplatz befindet sich auf einem modernen Campus mit exzellenter Infrastruktur und bietet dir Zugang zu spezialisierten Archivierungssystemen. Das internationale Arbeitsumfeld ist geprägt von wissenschaftlicher Exzellenz und interdisziplinärem Austausch.
Branche: Wissenschaft & Forschung
Jobarten: Teilzeit
Personalart: Forschungsarchivar
Aufgaben:
Dein Aufgabenschwerpunkt liegt in der systematischen Erfassung und Archivierung wissenschaftlicher Publikationen, Forschungsdaten und Projektdokumentationen. Du katalogisierst wissenschaftliche Arbeiten nach internationalen Standards und pflegst spezielle Forschungsdatenbanken. Bei Anfragen von Wissenschaftlern führst du fundierte Recherchen durch und stellst relevante Publikationen und Datensätze zur Verfügung. Du unterstützt bei der Implementierung von Standards für das Forschungsdatenmanagement und sorgst für die Einhaltung von Open-Access-Richtlinien. Zudem überwachst du die korrekte Zitierung und Referenzierung von Forschungsergebnissen und hilfst bei bibliometrischen Analysen.
Ergänzend zu deinen Hauptaufgaben unterstützt du Forschende bei der Vorbereitung von Publikationen durch die Recherche relevanter Literatur und die Überprüfung von Quellenangaben. Du hilfst bei der Erstellung von Metadaten für Forschungsdatensätze und berätst bei Fragen zur langfristigen Datenarchivierung. In regelmäßigen Abständen erstellst du Statistiken über Publikationsaktivitäten und Zitationen. Du wirkst bei der Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen mit und unterstützt bei der Erstellung von Informationsmaterialien über das Forschungsarchiv. Gelegentlich führst du Schulungen für Doktoranden und neue Mitarbeiter zum Thema Datenmanagement durch.
Anforderungen:
Du verfügst idealerweise über einen Hochschulabschluss oder eine vergleichbare Qualifikation im Bereich Informationswissenschaften, Bibliothekswesen oder einem relevanten Fachgebiet. Kenntnisse in wissenschaftlicher Dokumentation und Erfahrung im Umgang mit Forschungsdatenbanken werden vorausgesetzt. Du solltest sicher mit spezieller Archivierungssoftware und bibliographischen Datenbanken umgehen können. Sehr gute Englischkenntnisse sind aufgrund des internationalen Wissenschaftsumfelds erforderlich. Grundlegendes Verständnis für wissenschaftliche Arbeitsweisen und Publikationsprozesse wird erwartet. Erste Erfahrungen im akademischen Umfeld sind von Vorteil.
Du zeichnest dich durch dein analytisches Denkvermögen und deine präzise, strukturierte Arbeitsweise aus. Deine Affinität zu wissenschaftlichen Themen und dein Verständnis für akademische Prozesse helfen dir bei der Einordnung komplexer Forschungsinhalte. Du arbeitest selbstständig und mit hohem Qualitätsanspruch, auch bei detailreichen Aufgaben. Deine Kommunikationsfähigkeit und interkulturelle Kompetenz unterstützen dich bei der Zusammenarbeit in einem internationalen Team. Du bist neugierig und lernbereit, wenn es um neue Entwicklungen im Bereich Forschungsdatenmanagement geht. Zudem verfügst du über eine ausgeprägte Dienstleistungsorientierung gegenüber den Wissenschaftlern.
Arbeitszeiten:
Die Teilzeitstelle umfasst 25-30 Stunden pro Woche, die flexibel auf 3-5 Tage verteilt werden können. Die Arbeitszeiten liegen zwischen 8:00 und 18:00 Uhr an Werktagen. Nach erfolgreicher Einarbeitung besteht die Möglichkeit zum teilweisen Home-Office. Bei besonderen wissenschaftlichen Veranstaltungen oder Projektabschlüssen kann es gelegentlich zu Mehrarbeit kommen, die durch Freizeit ausgeglichen wird.
Zusammenfassung:
Wir bieten dir eine anspruchsvolle Tätigkeit mit überdurchschnittlicher Vergütung von 20,80 Euro pro Stunde in einem renommierten Wissenschaftsumfeld. Du erhältst Zugang zu internationalen Forschungsdatenbanken und die Möglichkeit, an Fachkonferenzen teilzunehmen. Regelmäßige Weiterbildungen zu Themen wie Forschungsdatenmanagement und digitale Archivierung fördern deine berufliche Entwicklung. Nach erfolgreicher Zusammenarbeit besteht die Option auf Übernahme durch unseren Kunden. Du wirst Teil eines internationalen Teams in einer Institution mit wissenschaftlichem Renommee und exzellenter Ausstattung.