CALUMA GmbH
Teilzeit: Archivanalyst (m/w/d) für Forschungsinstitute in Halle (Saale) – 20,00 €/Stunde
Jobbeschreibung
In Halle (Saale) arbeitest du in wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen an der systematischen Erfassung, Aufbereitung und Bereitstellung von Forschungsdaten und wissenschaftlichen Dokumentationen. Dein Arbeitsplatz befindet sich in modernen Forschungsinstituten mit spezialisierten Datenarchiven und Dokumentationssystemen. Du unterstützt Wissenschaftler dabei, ihre Forschungsergebnisse nachhaltig zu dokumentieren und für zukünftige Forschung zugänglich zu machen. CALUMA vermittelt dich an renommierte Forschungseinrichtungen, die großen Wert auf professionelles Forschungsdatenmanagement und wissenschaftliche Dokumentation legen.
Branche: Wissenschaft & Forschung
Jobarten: Teilzeit
Personalart: Archivfachkraft (m/w/d)
Aufgaben:
Als Archivanalyst in Forschungsinstituten katalogisierst und indizierst du Forschungsdaten, wissenschaftliche Publikationen und Studiendokumentationen nach fachspezifischen Standards. Du unterstützt bei der Implementierung von Datenmanagementplänen gemäß den FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable). Die Aufbereitung und Strukturierung von Forschungsdaten für die Langzeitarchivierung gehört zu deinen täglichen Aufgaben. Du hilfst bei der Entwicklung von Metadatenstandards für verschiedene Forschungsbereiche und wendest diese konsistent an. Die Qualitätskontrolle archivierter Daten auf Vollständigkeit, Konsistenz und Konformität mit fachlichen Standards fällt in deinen Verantwortungsbereich. Du bearbeitest Anfragen von Wissenschaftlern zur Nutzung archivierter Forschungsdaten und stellst diese in geeigneten Formaten bereit. Die Unterstützung bei der Vorbereitung von Daten für Repositorien oder Fachpublikationen gehört ebenfalls zu deinen Aufgaben.
Neben den Hauptaufgaben unterstützt du bei der Schulung von Wissenschaftlern in Fragen des Forschungsdatenmanagements und der Datenarchivierung. Du hilfst bei der Erstellung von Leitfäden und Best Practices für die Dokumentation wissenschaftlicher Prozesse. Die Mitarbeit bei der Entwicklung von Konzepten zur digitalen Langzeitarchivierung und Datenerhaltung gehört zu deinen Nebenaufgaben. Du unterstützt bei der Vorbereitung von Forschungsdaten für Open Access-Veröffentlichungen unter Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Aspekte. Gelegentlich hilfst du bei der Recherche nach spezifischen Datensätzen in externen Datenbanken und Repositorien. Die Zusammenarbeit mit IT-Spezialisten zur Verbesserung der technischen Infrastruktur für die Datenarchivierung oder die Unterstützung bei der Erstellung von Datenmanagementplänen für Forschungsanträge können ebenfalls Teil deiner Tätigkeit sein.
Anforderungen:
Für diese Position ist idealerweise ein grundlegendes Verständnis für wissenschaftliche Arbeitsprozesse vorteilhaft, ein wissenschaftlicher Abschluss ist jedoch keine Voraussetzung. Wichtig sind sehr gute PC-Kenntnisse und idealerweise Erfahrung im Umgang mit Datenbanken oder Dokumentationssystemen. Du solltest über ein strukturiertes, analytisches Denken und die Fähigkeit zur präzisen Dokumentation verfügen. Grundkenntnisse in Datenformaten und -strukturen sind hilfreich. Englischkenntnisse sind wichtig, da viele wissenschaftliche Dokumentationen auf Englisch verfasst sind. Die Bereitschaft, dich in fachspezifische Terminologien und Datenmanagementkonzepte einzuarbeiten, wird vorausgesetzt. Vorteilhaft sind Erfahrungen im Bereich Datenanalyse, Bibliothekswesen oder Dokumentation.
In diesem Job sind besonders analytische Fähigkeiten und ein systematischer Umgang mit komplexen Datenstrukturen gefragt. Du verfügst über eine hohe Detailorientierung und Präzision bei der Erfassung und Kategorisierung wissenschaftlicher Informationen. Deine technische Affinität hilft dir beim Umgang mit verschiedenen Datenformaten und Archivierungstools. Organisationstalent und methodisches Vorgehen unterstützen dich bei der strukturierten Bearbeitung umfangreicher Datenbestände. Im wissenschaftlichen Umfeld kommunizierst du klar und fachlich fundiert. Deine Lernbereitschaft ermöglicht es dir, dich kontinuierlich in neue Fachgebiete und deren spezifische Dokumentationsanforderungen einzuarbeiten. Du arbeitest selbstständig und verantwortungsbewusst mit wertvollen Forschungsdaten. Deine Problemlösungsfähigkeit hilft dir bei der Bewältigung komplexer Archivierungsherausforderungen.
Arbeitszeiten:
Die Teilzeitstelle umfasst 20-25 Stunden pro Woche und kann flexibel auf 3-4 Arbeitstage verteilt werden. Typische Arbeitszeiten sind zwischen 9:00 und 16:00 Uhr, individuelle Anpassungen sind je nach Institut möglich. Es handelt sich um Tagesarbeit ohne Wochenend- oder Feiertagsdienste, gelegentliche Mehrarbeit kann bei Projektabschlüssen oder wichtigen Publikationsterminen anfallen.
Zusammenfassung:
Als Archivanalyst in Forschungseinrichtungen in Halle (Saale) erhältst du einen attraktiven Stundenlohn von 20,00 Euro in einem intellektuell anspruchsvollen Arbeitsumfeld. Du arbeitest in renommierten wissenschaftlichen Institutionen und hast Zugang zu aktueller Forschung. Die Tätigkeit bietet dir flexible Arbeitszeiten, die gut mit familiären oder anderen Verpflichtungen vereinbar sind. Du erhältst Einblicke in verschiedene Forschungsbereiche und erwirbst wertvolles Wissen im Bereich Forschungsdatenmanagement und wissenschaftliche Dokumentation. Je nach Einsatzort werden zusätzliche Benefits wie Zugang zu wissenschaftlichen Veranstaltungen, Fortbildungsmöglichkeiten oder vergünstigte Mensanutzung angeboten. Die Teilzeitstelle bietet eine gute Work-Life-Balance bei gleichzeitig anspruchsvoller Tätigkeit. CALUMA unterstützt dich mit persönlicher Betreuung während des gesamten Vermittlungsprozesses und stellt sicher, dass dein Profil optimal zu den Anforderungen der wissenschaftlichen Einrichtungen passt.