CALUMA GmbH
Schulbegleitender Inklusionspädagoge in Frechen – 26,20 €/Stunde – Teilzeit
Jobbeschreibung
In Frechen erwartet dich eine bedeutungsvolle Tätigkeit als schulbegleitender Inklusionspädagoge für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf. Du begleitest und unterstützt Schüler mit verschiedenen Förderbedarfen im schulischen Alltag und trägst maßgeblich zu ihrer erfolgreichen Inklusion bei. Die Einrichtung ist auf die professionelle Schulbegleitung spezialisiert und arbeitet eng mit verschiedenen Schulen im Rhein-Erft-Kreis zusammen. Du wirst Teil eines engagierten Teams aus Pädagogen, Heilpädagogen und Sozialpädagogen und erhältst regelmäßige fachliche Unterstützung durch kollegiale Beratung und Supervision. Deine Arbeit ermöglicht Kindern mit Beeinträchtigungen die gleichberechtigte Teilhabe am Bildungssystem.
Branche: Inklusive Bildung
Jobarten: Teilzeit
Personalart: Inklusionspädagoge (m/w/d)
Aufgaben:
Als schulbegleitender Inklusionspädagoge unterstützt du Schüler mit Förderbedarf im Unterricht und bei der sozialen Integration in die Klassengemeinschaft. Du begleitest sie im Schulalltag und hilfst bei der Strukturierung von Lernprozessen und -inhalten. Die Förderung der Selbstständigkeit und sozialen Kompetenzen des betreuten Kindes gehört zu deinen Kernaufgaben. Du arbeitest eng mit Lehrkräften zusammen und stimmst Förderansätze und -methoden ab. Zudem dokumentierst du Entwicklungsverläufe und nimmst an regelmäßigen Förderplangesprächen teil. Die Kommunikation mit Eltern und anderen an der Förderung beteiligten Personen ist ebenfalls Teil deiner Arbeit.
Neben deinen Hauptaufgaben unterstützt du bei der Anpassung von Lern- und Arbeitsmaterialien an die Bedürfnisse des betreuten Kindes. Du begleitest das Kind bei Klassenausflügen und Schulveranstaltungen. Die Mitwirkung bei der Gestaltung inklusiver Unterrichtseinheiten in Absprache mit den Lehrkräften gehört zu deinen Nebenaufgaben. Du nimmst an Teamsitzungen, Supervisionen und internen Fortbildungen teil. Zudem unterstützt du bei der Konfliktlösung und Mediation zwischen dem betreuten Kind und Mitschülern. Bei Bedarf pflegst du den Kontakt zu Therapeuten und anderen Fachkräften. Gelegentlich übernimmst du organisatorische Aufgaben im Zusammenhang mit der Schulbegleitung.
Anforderungen:
Für diese Position benötigst du einen Abschluss als Heilpädagoge, Sozialpädagoge, Pädagoge oder eine vergleichbare pädagogische Qualifikation. Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern mit Förderbedarf, idealerweise im schulischen Kontext, wird vorausgesetzt. Du solltest über fundierte Kenntnisse zu verschiedenen Förderbedarfen (z.B. sozial-emotionale Entwicklung, Lernen, geistige Entwicklung, Autismus-Spektrum) verfügen. Erfahrung in der Anwendung verschiedener Fördermethoden und -ansätze ist wichtig. Kenntnisse im Bereich Schulrecht und Inklusion werden erwartet. Ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintragungen ist obligatorisch. Die Bereitschaft zur kontinuierlichen Fortbildung wird vorausgesetzt.
Für den Erfolg als Inklusionspädagoge ist ein hohes Maß an Empathie und Einfühlungsvermögen für die Bedürfnisse des betreuten Kindes entscheidend. Du solltest über ein gutes Gespür für die richtige Balance zwischen Unterstützung und Förderung der Selbstständigkeit verfügen. Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten für den Austausch mit Lehrern, Eltern und anderen Fachkräften werden vorausgesetzt. Geduld, Ausdauer und ein langer Atem bei Lernprozessen sind wichtig. Die Fähigkeit, in herausfordernden Situationen ruhig und besonnen zu reagieren, ist unerlässlich. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an wechselnde Anforderungen im Schulalltag werden erwartet. Reflexionsfähigkeit und die Bereitschaft, das eigene pädagogische Handeln kritisch zu hinterfragen, runden dein Profil ab.
Arbeitszeiten:
Montag bis Freitag zwischen 7:30 und 14:30 Uhr, orientiert am Stundenplan des betreuten Kindes, 25 Stunden pro Woche
Zusammenfassung:
Wir bieten dir eine attraktive Vergütung von 26,20 Euro pro Stunde bei einer 25-Stunden-Woche. Der Arbeitsvertrag orientiert sich am Schuljahr mit der Option auf langfristige Beschäftigung. Du profitierst von regelmäßigen Fortbildungsmöglichkeiten zu relevanten Themen der Inklusion und Förderpädagogik. Supervision und kollegiale Fallberatung unterstützen dich in deiner anspruchsvollen Tätigkeit. Die Arbeitszeiten orientieren sich am Schulrhythmus und ermöglichen dir eine gute Vereinbarkeit mit familiären Verpflichtungen. Du hast Schulferien weitgehend frei und erhältst 26 Tage Jahresurlaub. Zudem bieten wir dir ein unterstützendes Team, regelmäßige Teamsitzungen zum fachlichen Austausch und die Möglichkeit, einen wichtigen Beitrag zur inklusiven Bildung zu leisten.
 
                             
            	                	 
								