CALUMA GmbH
Pädagogische Fachkraft für Sprachförderung (m/w/d) in Rheda-Wiedenbrück – 26,80 € / Stunde – Teilzeit
Jobbeschreibung
Bei unserem Klienten, einem spezialisierten Bildungsträger in Rheda-Wiedenbrück, erwartet dich ein anspruchsvolles Arbeitsfeld im Bereich der Sprachförderung für Kinder und Jugendliche. Die Einrichtung hat sich auf die Förderung von Kindern mit Sprachentwicklungsverzögerungen, Mehrsprachigkeit und spezifischen Sprachstörungen spezialisiert. Als Sprachförderkraft arbeitest du in Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und im eigenen Förderzentrum. Du führst sowohl Einzel- als auch Gruppenförderungen durch und arbeitest eng mit pädagogischen Fachkräften und Eltern zusammen.
Branche: Bildungswesen
Jobarten: Teilzeit
Personalart: Sprachförderkraft
Aufgaben:
Als Sprachförderkraft führst du sprachdiagnostische Verfahren durch und erstellst darauf basierend individuelle Förderpläne. Du konzipierst und leitest sprachfördernde Aktivitäten für Kinder mit unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen. Die spielerische Vermittlung von Wortschatz, Grammatik, Aussprache und kommunikativen Fähigkeiten steht im Mittelpunkt deiner Arbeit. Du führst regelmäßige Einzel- und Gruppenförderungen durch und dokumentierst den Sprachentwicklungsverlauf. Die Beratung von Eltern zur sprachlichen Förderung im Alltag gehört zu deinen Kernaufgaben. Du unterstützt pädagogische Fachkräfte in Kitas und Schulen bei der Integration sprachfördernder Elemente in den pädagogischen Alltag. Die regelmäßige Evaluation und Anpassung der Fördermaßnahmen ist Teil deiner professionellen Arbeit.
Neben der direkten Förderarbeit entwickelst du sprachfördernde Materialien und stellst diese den pädagogischen Einrichtungen zur Verfügung. Du führst Elternabende und Workshops zur Sprachentwicklung und -förderung durch. Die Zusammenarbeit mit Logopäden, Kinderärzten und anderen Fachkräften im Sinne einer vernetzten Förderung fällt in deinen Aufgabenbereich. Du unterstützt bei der Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen und berätst zur weiteren Diagnostik und Therapie. Die Konzeption und Durchführung von interkulturellen Sprachprojekten gehört ebenfalls zu deinen Aufgaben. Du beteiligst dich an der Erstellung von Informationsmaterialien für Eltern in verschiedenen Sprachen. Bei Bedarf übernimmst du auch Übersetzungstätigkeiten bei Elterngesprächen (falls entsprechende Sprachkenntnisse vorhanden). Die kontinuierliche Weiterbildung zu aktuellen Erkenntnissen der Spracherwerbsforschung und -förderung sichert die Qualität deiner Arbeit.
Anforderungen:
Du verfügst über einen Hochschulabschluss in Sprachheilpädagogik, Linguistik mit pädagogischem Schwerpunkt oder einen vergleichbaren pädagogischen Abschluss mit Zusatzqualifikation im Bereich Sprachförderung. Alternativ wird eine Ausbildung als Erzieher/in mit entsprechender Zusatzqualifikation akzeptiert. Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Sprachförderung von Kindern werden vorausgesetzt. Du bringst fundierte Kenntnisse in der kindlichen Sprachentwicklung und zu verschiedenen Sprachstörungen mit. Erfahrung in der Anwendung sprachdiagnostischer Verfahren und in der Erstellung von Förderplänen ist erforderlich. Kenntnisse im Bereich Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache werden erwartet. Erfahrung in der Elternarbeit und in der Beratung pädagogischer Fachkräfte ist wünschenswert. Idealerweise verfügst du über Kenntnisse in mindestens einer weiteren Sprache (z.B. Türkisch, Arabisch, Russisch).
Du zeichnest dich durch ein ausgeprägtes Sprachbewusstsein und Freude am eigenen Sprachgebrauch aus. Deine ausgeprägte Beobachtungsgabe hilft dir, sprachliche Stärken und Förderbedarfe zu erkennen. Du verfügst über ein hohes Maß an Kreativität bei der Gestaltung sprachanregender Aktivitäten und Materialien. Deine kommunikativen Fähigkeiten ermöglichen dir einen erfolgreichen Austausch mit Kindern, Eltern und pädagogischen Fachkräften. Du bringst die Fähigkeit mit, komplexe sprachliche Prozesse zu verstehen und in praktische Förderansätze zu übersetzen. Deine interkulturelle Kompetenz unterstützt dich bei der Arbeit mit Familien verschiedener kultureller Hintergründe. Du arbeitest sowohl selbstständig als auch teamorientiert und bringst die Bereitschaft zur kontinuierlichen Reflexion und Weiterentwicklung deiner Arbeit mit.
Arbeitszeiten:
Montag bis Freitag mit flexiblen Arbeitszeiten zwischen 8:00 und 16:30 Uhr, 25-30 Stunden pro Woche. Die genaue Einsatzplanung erfolgt in Absprache mit den Kindertageseinrichtungen und Schulen.
Zusammenfassung:
Dir wird ein anspruchsvolles Arbeitsfeld mit direktem positiven Einfluss auf die sprachliche und damit auch soziale und kognitive Entwicklung von Kindern geboten. Du erhältst eine attraktive Vergütung von 26,80 Euro pro Stunde und 28 Tage Jahresurlaub. Eine Kilometerpauschale für Fahrten zwischen den verschiedenen Einsatzorten wird gezahlt. Du wirst Teil eines engagierten Teams mit regelmäßigem fachlichen Austausch und kollegialer Beratung. Dir steht eine umfangreiche Sammlung an Sprachfördermaterialien, Spielen und Büchern zur Verfügung. Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu spezifischen Sprachförderansätzen und diagnostischen Verfahren werden aktiv gefördert. Die Möglichkeit zur Teilnahme an Fachtagungen und zum Austausch in spezialisierten Netzwerken ist gegeben. Du genießt große fachliche Autonomie bei der Gestaltung deiner Förderstunden und kannst eigene methodische Schwerpunkte setzen. Die Arbeitszeiten orientieren sich in der Regel am Kita- und Schuljahr mit entsprechenden Ferienzeiten.