CALUMA GmbH
Optikingenieur Lasertechnik in Herzogenrath (m/w/d) – 44,00 €/Std – Vollzeit
Jobbeschreibung
Als Optikingenieur für Lasertechnik in Herzogenrath erwartet dich ein hochinnovatives Arbeitsumfeld bei einem Technologieführer im Bereich Laseroptik und Präzisionsinstrumente. CALUMA vermittelt dich an ein forschungsstarkes Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Produktion hochpräziser optischer Komponenten für Laserstrahlführung und -formung spezialisiert hat. Am Hightech-Standort Herzogenrath in unmittelbarer Nähe zu führenden Forschungseinrichtungen arbeitest du in modern ausgestatteten Optiklaboren mit Zugang zu hochpräzisen Messsystemen und Produktionstechnologien. Du wirst Teil eines spezialisierten Teams aus Optik- und Laserexperten, das an der Entwicklung zukunftsweisender optischer Systeme für industrielle, medizinische und wissenschaftliche Anwendungen arbeitet.
Branche: Lasertechnik
Jobarten: Vollzeit
Personalart: Ingenieur
Aufgaben:
In dieser Position entwickelst und optimierst du optische Komponenten und Systeme für Laseranwendungen. Du führst optische Simulationen und Berechnungen durch und entwirfst Strahlführungs- und Strahlformungssysteme für verschiedene Lasertypen. Die Spezifikation optischer Komponenten wie Linsen, Spiegel, Prismen und Strahlteiler sowie die Auslegung optomechanischer Halterungen gehören zu deinen Kernaufgaben. Du planst und führst optische Messungen und Charakterisierungen durch und analysierst die Ergebnisse systematisch. Die Erstellung technischer Dokumentationen und Produktspezifikationen sowie die Zusammenarbeit mit der Fertigung bei der Umsetzung neuer optischer Komponenten fallen ebenfalls in deinen Verantwortungsbereich.
Zusätzlich zu deinen Hauptaufgaben unterstützt du bei der Lösung kundenseitiger optischer Herausforderungen und hilfst bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen. Du führst Fehleranalysen bei optischen Systemen durch und entwickelst Verbesserungsansätze. Die Mitarbeit in Forschungsprojekten zu neuartigen optischen Materialien und Beschichtungen sowie die Betreuung von Qualifikationsarbeiten gehören zu deinen Nebentätigkeiten. Die Teilnahme an Fachmessen und die Beobachtung technologischer Entwicklungen im Bereich der Laseroptik runden dein Aufgabenfeld ab.
Anforderungen:
Für diese Position benötigst du ein abgeschlossenes Studium im Bereich Optik, Photonik, Physik, Lasertechnik oder einen vergleichbaren Studiengang. Mehrjährige Berufserfahrung in der Entwicklung optischer Systeme, vorzugsweise im Bereich der Lasertechnik, wird vorausgesetzt. Fundierte Kenntnisse in der geometrischen und physikalischen Optik sowie Erfahrung mit optischen Simulationsprogrammen (z.B. Zemax, FRED, CODE V) sind erforderlich. Verständnis für optische Fertigungsverfahren und Messtechniken sowie Kenntnisse in der Lasersicherheit runden dein Profil ab.
Du zeichnest dich durch physikalisch-technisches Verständnis und analytisches Denken aus. Deine Präzision und dein methodisches Arbeiten sind entscheidend für die erfolgreiche Entwicklung optischer Hochleistungskomponenten. Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit helfen dir bei der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Fertigungsspezialisten, Mechanikern und Elektronikern. Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden für die internationale Kommunikation und technische Dokumentation vorausgesetzt. Kreativität bei der Lösungsfindung und ein tiefes Interesse an optischen Phänomenen und Lasertechnologien runden dein Profil ab.
Arbeitszeiten:
Die reguläre Arbeitszeit beträgt 40 Stunden pro Woche mit flexiblen Arbeitszeiten zwischen 7:00 und 19:00 Uhr. Ein Gleitzeitmodell mit Kernarbeitszeit von 9:00 bis 15:00 Uhr ermöglicht dir individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Homeoffice ist für Simulationen und konzeptionelle Arbeiten an 1-2 Tagen pro Woche möglich, wobei Laborarbeiten, Messungen und bestimmte Meetings die Präsenz vor Ort erfordern.
Zusammenfassung:
Wir bieten dir eine intellektuell anspruchsvolle Tätigkeit im Hochtechnologiebereich mit Zugang zu neuesten Entwicklungen der Optik und Lasertechnik. Du erhältst ein überdurchschnittliches Vergütungspaket mit 30 Tagen Jahresurlaub und attraktiven Zusatzleistungen wie betrieblicher Altersvorsorge und einer Erfolgs- und Leistungsprämie. Regelmäßige Weiterbildungen und die Teilnahme an internationalen Fachkonferenzen unterstützen deine berufliche Entwicklung. Ein modern ausgestatteter Arbeitsplatz mit Zugang zu High-End-Optiklaboren, vergünstigte Mahlzeiten in der Betriebskantine und Firmenparkplätze gehören ebenso zu den Vorzügen wie ein internationales Arbeitsumfeld und regelmäßiger Austausch mit führenden Forschungseinrichtungen. Die Mitarbeit an zukunftsweisenden optischen Systemen bietet dir die Möglichkeit, an technologischen Durchbrüchen in Bereichen wie Lasermaterialbearbeitung, Medizintechnik oder optischer Messtechnik mitzuwirken.