CALUMA GmbH

Medienpädagogische Fachkraft (m/w/d) für Seniorenbildung in Hildesheim – 25,60 €/h – Teilzeit

31134 Hildesheim, Niedersachsen, Deutschland
23/10/2025
Jetzt bewerben
25,60 Euro - 25,60 Euro / Stunde

Jobbeschreibung

In Hildesheim erwartet dich eine Position als medienpädagogische Fachkraft in einem Bildungszentrum mit Schwerpunkt auf digitaler Teilhabe für Senioren. Du entwickelst und führst Kurse und Workshops durch, die älteren Menschen den Zugang zu digitalen Medien und Technologien erleichtern und ihre Medienkompetenz fördern. Das barrierefreie Bildungszentrum verfügt über modern ausgestattete Schulungsräume mit altersgerechten Lernmaterialien und Hilfsmitteln. Das Team arbeitet nach dem Prinzip des lebenslangen Lernens und legt besonderen Wert auf generationssensible Vermittlungskonzepte.

Branche: Erwachsenenbildung

Jobarten: Teilzeit

Personalart: Pädagogische Fachkraft

Aufgaben:

Anzeige

Zu deinen Hauptaufgaben gehören die Konzeption und Durchführung von Kursen zu digitalen Basiskompetenzen für Senioren (Smartphone- und Tablet-Nutzung, Internet, E-Mail, soziale Medien, Videokommunikation), die Entwicklung altersgerechter Lernmaterialien und Handreichungen, die individuelle Lernbegleitung und Beratung von Senioren bei digitalen Herausforderungen, die Organisation eines offenen „Digitalen Cafés“ für informellen Austausch und Lernunterstützung sowie die Durchführung von Informationsveranstaltungen zu digitalen Themen wie Datenschutz, Online-Banking und digitale Gesundheitsanwendungen.

Neben den Kernaufgaben übernimmst du die Koordination ehrenamtlicher „Digitalpaten“, die Senioren individuell unterstützen, die Vernetzung mit seniorenrelevanten Einrichtungen und Initiativen in Hildesheim, die Mitwirkung bei der Entwicklung digitaler Teilhabekonzepte für ältere Menschen, die Durchführung von Hausbesuchen bei mobilitätseingeschränkten Senioren zur digitalen Unterstützung sowie die Evaluation und Anpassung der Bildungsangebote. Gelegentlich organisierst du auch generationsübergreifende Projekte mit Schulen und Jugendeinrichtungen.

Anforderungen:

Anzeige

Für diese Position benötigst du einen Hochschulabschluss in Medienpädagogik, Erwachsenenbildung, Geragogik oder einer vergleichbaren Fachrichtung. Erfahrung in der Bildungsarbeit mit älteren Menschen und fundierte Kenntnisse in der Vermittlung digitaler Kompetenzen werden vorausgesetzt. Du verfügst über umfassende Anwenderkenntnisse verschiedener digitaler Geräte, Betriebssysteme und Anwendungen sowie ein Verständnis für die spezifischen Lernbedürfnisse älterer Menschen. Kenntnisse in der Geragogik und Erfahrungen in der Konzeption barrierefreier Bildungsangebote sind von Vorteil. Ein erweitertes Führungszeugnis ist erforderlich.

Du zeichnest dich aus durch ausgeprägte Geduld und Empathie im Umgang mit älteren Lernenden, die Fähigkeit, komplexe digitale Inhalte verständlich und ohne Fachjargon zu vermitteln, eine wertschätzende Haltung gegenüber den Lebenserfahrungen und Kompetenzen älterer Menschen sowie didaktische Kreativität für altersgerechte Lernkonzepte. Du besitzt ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten, besonders im Hinblick auf Gehör- und Seheinschränkungen, Flexibilität in der Anpassung des Lerntempos und der Methodik, Sensibilität für Ängste und Vorbehalte gegenüber digitalen Technologien sowie Organisationstalent für die Koordination verschiedener Kursformate und ehrenamtlicher Mitarbeiter.

Arbeitszeiten:

Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 15:00 Uhr, 24 Stunden wöchentlich, gelegentliche Abendtermine für berufstätige Senioren nach Absprache

Anzeige

Zusammenfassung:

Als medienpädagogische Fachkraft erhältst du eine attraktive Vergütung von 25,60 € pro Stunde, 30 Tage Jahresurlaub (anteilig), unbefristetes Arbeitsverhältnis nach erfolgreicher Probezeit, regelmäßige Fortbildungen zu aktuellen digitalen Entwicklungen und geragogischen Ansätzen, betriebliche Altersvorsorge, ein wertschätzendes Team mit flachen Hierarchien, die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten an einem Tag pro Woche, aktuelle digitale Geräte und Schulungsmaterialien, Einbindung in regionale und überregionale Netzwerke zur digitalen Teilhabe sowie die Chance, einen bedeutsamen Beitrag zur Verringerung der digitalen Kluft und zur gesellschaftlichen Teilhabe älterer Menschen zu leisten.

Anzeige