CALUMA GmbH
Freizeitpädagogische Fachkraft (m/w/d) für inklusive Angebote in Horb am Neckar – 25,40 €/h – Teilzeit
Jobbeschreibung
In Horb am Neckar erwartet dich eine Position als freizeitpädagogische Fachkraft in einem innovativen Bildungs- und Freizeitzentrum mit inklusiver Ausrichtung. Du entwickelst und führst kreative Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung durch und schaffst Begegnungsräume für gemeinsame Erlebnisse. Das barrierefreie Zentrum verfügt über vielfältige Aktionsräume, einen Kreativbereich, einen Außenbereich mit Abenteuerspielplatz und umfangreiche Materialien für inklusive Angebote. Das multiprofessionelle Team arbeitet nach dem Ansatz der Teilhabeorientierung und Ressourcenaktivierung.
Branche: Inklusive Freizeitpädagogik
Jobarten: Teilzeit
Personalart: Pädagogische Fachkraft
Aufgaben:
Zu deinen Hauptaufgaben gehören die Konzeption und Durchführung inklusiver Freizeitangebote aus den Bereichen Kreativ, Sport, Spiel und Kultur für gemischte Gruppen, die Leitung von offenen Treffs und festen Gruppen für Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Voraussetzungen, die individuelle Unterstützung von Kindern mit besonderem Förderbedarf bei der Teilnahme an Freizeitaktivitäten, die Beratung von Familien zu inklusiven Freizeitmöglichkeiten in der Region sowie die Organisation und Durchführung von inklusiven Ferienfreizeiten und Aktionstagen.
Neben den Kernaufgaben übernimmst du die Koordination ehrenamtlicher Helfer und Assistenten für die Freizeitangebote, die Vernetzung mit Schulen, Vereinen und anderen Freizeitanbietern zur Förderung inklusiver Ansätze, die Entwicklung von Materialien und Methoden zur inklusiven Freizeitgestaltung, die Öffentlichkeitsarbeit für inklusive Angebote sowie die Mitwirkung bei der Akquise von Fördermitteln für inklusive Projekte. Bei Bedarf begleitest du auch Kinder und Jugendliche mit Behinderung bei der Integration in reguläre Freizeitangebote von Vereinen und Jugendhäusern.
Anforderungen:
Für diese Position benötigst du einen Hochschulabschluss in Sozialer Arbeit, Heilpädagogik, Inklusions- oder Freizeitpädagogik oder einen vergleichbaren Abschluss. Erfahrung in der inklusiven Freizeitarbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie Kenntnisse verschiedener Behinderungsformen und deren spezifischer Unterstützungsbedarfe werden vorausgesetzt. Du verfügst über methodische Vielfalt in der Gestaltung von Gruppenangeboten und Kenntnisse im Bereich Inklusion und Teilhabeförderung. Idealerweise hast du bereits inklusive Ferienfreizeiten oder Gruppenprogramme geleitet. Ein erweitertes Führungszeugnis ist erforderlich.
Du zeichnest dich aus durch eine inklusive Grundhaltung und die Fähigkeit, Diversität als Bereicherung zu vermitteln, Kreativität in der Gestaltung von Aktivitäten, die für Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen zugänglich sind, die Kompetenz zur Förderung von Peer-Interaktionen zwischen Kindern mit und ohne Behinderung sowie Flexibilität in der Anpassung von Angeboten an individuelle Bedürfnisse. Du besitzt ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten, auch in vereinfachter Sprache und mit alternativen Kommunikationsformen, Organisationstalent für die Koordination komplexer Gruppenangebote mit unterschiedlichen Unterstützungsbedarfen, Konfliktlösungskompetenz bei gruppendynamischen Herausforderungen sowie Begeisterungsfähigkeit für vielfältige Freizeitaktivitäten.
Arbeitszeiten:
Montag, Dienstag und Donnerstag von 13:00 bis 18:00 Uhr, Freitag von 14:00 bis 20:00 Uhr, Samstag von 10:00 bis 16:00 Uhr, 25 Stunden wöchentlich, zusätzliche Einsätze bei Ferienfreizeiten
Zusammenfassung:
Als freizeitpädagogische Fachkraft erhältst du eine attraktive Vergütung von 25,40 € pro Stunde, 30 Tage Jahresurlaub (anteilig), unbefristetes Arbeitsverhältnis nach erfolgreicher Probezeit, regelmäßige Fortbildungen zu inklusiven Methoden und spezifischen Unterstützungsbedarfen, Supervision und kollegiale Beratung, betriebliche Altersvorsorge, ein engagiertes multiprofessionelles Team mit flachen Hierarchien, vielfältige Materialien und Räumlichkeiten für kreative Angebote, Vernetzungsmöglichkeiten im inklusiven Freizeitbereich sowie die Chance, einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe und inklusiven Gemeinschaft zu leisten.