CALUMA GmbH

Forschungsingenieur Medizintechnik (m/w/d) in Göttingen – 42,70 €/Stunde – Vollzeit

37083 Göttingen, Niedersachsen, Deutschland
01/11/2025
Jetzt bewerben
42,70 Euro - 42,70 Euro / Stunde

Jobbeschreibung

Als Forschungsingenieur im Bereich Medizintechnik in Göttingen erwartet dich eine innovative Position in einem führenden Unternehmen der medizinischen Geräteentwicklung. Du wirst Teil eines interdisziplinären Teams, das sich mit der Erforschung und Entwicklung neuartiger medizintechnischer Lösungen für die minimalinvasive Chirurgie beschäftigt. Der Standort Göttingen mit seinem universitären Umfeld und der starken Vernetzung von Wissenschaft und Industrie bietet ein ideales Ökosystem für medizintechnische Innovationen. Dein Einsatz ist zunächst für 24 Monate geplant mit sehr guter Perspektive auf Übernahme durch unseren Kunden.

Branche: Medizintechnik

Jobarten: Vollzeit

Personalart: Ingenieur (m/w/d)

Aufgaben:

Anzeige

Zu deinen Hauptaufgaben gehört die Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten zur Entwicklung innovativer medizintechnischer Geräte und Verfahren. Du entwirfst Prototypen, führst Simulationen durch und testest neue technologische Ansätze. Die Durchführung von Laborversuchen, die Analyse der Ergebnisse und die Dokumentation der Forschungstätigkeiten fallen in deinen Verantwortungsbereich. Du arbeitest eng mit Medizinern und anderen Fachdisziplinen zusammen, um klinische Anforderungen in technische Lösungen zu übersetzen. Die Erstellung von Machbarkeitsstudien und die Bewertung neuer Technologien hinsichtlich ihres Potenzials für medizintechnische Anwendungen gehören zu deinen täglichen Aufgaben. Du unterstützt bei der Erstellung von Patentanmeldungen und wissenschaftlichen Publikationen.

Neben deinen Hauptaufgaben wirkst du bei der Beantragung von Forschungsförderungen und der Erstellung von Projektanträgen mit. Du unterstützt bei der Organisation und Durchführung von Kooperationsprojekten mit Universitäten und Forschungseinrichtungen. Die Betreuung von Studierenden und wissenschaftlichen Hilfskräften bei Forschungsprojekten gehört zu deinen Nebentätigkeiten. Gelegentlich präsentierst du Forschungsergebnisse auf Fachkonferenzen und in Industriegremien. Die Mitwirkung bei der Übertragung von Forschungsergebnissen in marktfähige Produkte und die Beobachtung relevanter wissenschaftlicher und technologischer Entwicklungen runden dein Tätigkeitsprofil ab.

Anforderungen:

Anzeige

Für diese Position benötigst du ein abgeschlossenes Studium der Medizintechnik, Biomedizinischen Technik, Elektrotechnik oder des Maschinenbaus mit Schwerpunkt auf medizintechnischen Anwendungen. Idealerweise hast du eine Promotion oder mehrjährige Forschungserfahrung in einem relevanten Gebiet. Fundierte Kenntnisse in der Entwicklung medizintechnischer Geräte und im regulatorischen Umfeld der Medizinprodukte (MDR, ISO 13485) setzen wir voraus. Du verfügst über Erfahrung mit CAD-Programmen, Simulationssoftware und Labormesstechnik. Kenntnisse in der Signalverarbeitung, Sensorik oder optischen Systemen sind je nach Projektausrichtung von Vorteil. Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind unerlässlich für die wissenschaftliche Kommunikation und Publikationstätigkeit.

Du zeichnest dich durch ein hohes Maß an wissenschaftlicher Neugier und kreativem Denken aus. Deine analytischen Fähigkeiten und dein methodisches Vorgehen helfen dir bei der systematischen Erforschung neuer technischer Lösungen. Du arbeitest strukturiert und zielorientiert und hast ein gutes Gespür für praktisch umsetzbare Innovationen. Deine Kommunikationsstärke ermöglicht dir die erfolgreiche Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams und die verständliche Vermittlung komplexer technischer Inhalte. Du bist belastbar, flexibel und bringst die Bereitschaft mit, dich kontinuierlich in neue Themengebiete einzuarbeiten. Deine Selbstständigkeit und dein unternehmerisches Denken unterstützen dich bei der erfolgreichen Umsetzung von Forschungsprojekten.

Arbeitszeiten:

Arbeitszeit: Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 18:00 Uhr bei einer 40-Stunden-Woche mit flexiblem Arbeitszeitmodell. Bei bestimmten Forschungsprojekten oder Laborversuchen können auch Arbeiten außerhalb der regulären Zeiten erforderlich sein. Gelegentliche Dienstreisen zu Forschungspartnern, Konferenzen oder klinischen Kooperationspartnern (ca. 15-20% der Arbeitszeit) gehören zum Tätigkeitsfeld. Die Arbeit findet überwiegend in modernen Labor- und Büroräumen statt.

Anzeige

Zusammenfassung:

Wir bieten dir einen attraktiven Stundenlohn von 42,70 € bei einem anspruchsvollen Forschungsprojekt mit exzellenten Übernahmeperspektiven. Du erhältst die Möglichkeit, an der Entwicklung zukunftsweisender medizintechnischer Innovationen mitzuwirken und einen Beitrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung zu leisten. Die Zusammenarbeit mit renommierten Wissenschaftlern und Klinikern in einem hochinnovativen Umfeld ermöglicht dir eine kontinuierliche fachliche und persönliche Weiterentwicklung. Wir unterstützen dich mit regelmäßiger Betreuung durch CALUMA während des gesamten Einsatzes und bieten regelmäßige Feedback-Gespräche. Der Arbeitsort in der Universitätsstadt Göttingen bietet ein attraktives kulturelles Umfeld und eine hohe Lebensqualität. Du erhältst Zugang zu wissenschaftlichen Datenbanken und Fachpublikationen und wirst bei der Teilnahme an relevanten Fachkonferenzen unterstützt.

Anzeige