CALUMA GmbH
Forschungsingenieur Medizintechnik in Heidelberg (m/w/d) – 44,00 €/Std – Vollzeit
Jobbeschreibung
Als Forschungsingenieur in der Medizintechnik erwartet dich in Heidelberg ein exzellentes Arbeitsumfeld bei einem Innovationsführer im Bereich der bildgebenden Diagnostik. CALUMA vermittelt dich an ein forschungsstarkes Unternehmen, das eng mit dem Universitätsklinikum und verschiedenen Forschungseinrichtungen kooperiert. Am Hightech-Standort Heidelberg arbeitest du in hochmodernen Entwicklungslaboren mit Zugang zu neuester Technologie. Du wirst Teil eines interdisziplinären Teams aus Ingenieuren, Medizinern und Wissenschaftlern, das an bahnbrechenden Lösungen für die medizinische Bildgebung arbeitet.
Branche: Medizintechnik
Jobarten: Vollzeit
Personalart: Ingenieur
Aufgaben:
In dieser Position entwickelst du innovative technische Lösungen für medizinische Bildgebungssysteme und bist maßgeblich an der Verbesserung bestehender Technologien beteiligt. Du konzipierst und führst Versuchsreihen zur Evaluation neuer Technologieansätze durch und analysierst die gewonnenen Daten mit wissenschaftlichen Methoden. Die Erstellung von Funktionsprototypen und deren Tests unter realistischen Bedingungen gehören ebenso zu deinen Aufgaben wie die Dokumentation von Forschungsergebnissen und die Mitwirkung an Patentanmeldungen. Du arbeitest eng mit klinischen Partnern zusammen, um die Praxistauglichkeit deiner Entwicklungen sicherzustellen.
Zusätzlich zu deinen Hauptaufgaben unterstützt du bei der Beantragung und Durchführung von öffentlich geförderten Forschungsprojekten. Du präsentierst Forschungsergebnisse auf Fachkonferenzen und in wissenschaftlichen Publikationen. Die Betreuung von Abschlussarbeiten und die Anleitung von Doktoranden fallen ebenfalls in deinen Verantwortungsbereich. Die Mitarbeit in Normungsgremien und die Teilnahme an klinischen Studien zur Validierung neuer Technologien runden dein Aufgabenfeld ab.
Anforderungen:
Für diese Position benötigst du ein abgeschlossenes Studium im Bereich Medizintechnik, Elektrotechnik, Physik, Informatik oder einen vergleichbaren Studiengang, idealerweise mit Promotion. Mehrjährige Erfahrung in der Forschung und Entwicklung medizintechnischer Geräte, vorzugsweise im Bereich der bildgebenden Diagnostik, wird vorausgesetzt. Fundierte Kenntnisse in der Signalverarbeitung, Bildverarbeitung und im Umgang mit medizinischen Daten sind erforderlich. Erfahrung mit Machine Learning Algorithmen und regulatorischen Anforderungen für Medizinprodukte (MDR, FDA) runden dein Profil ab.
Du zeichnest dich durch wissenschaftliche Exzellenz und innovatives Denken aus. Deine analytischen Fähigkeiten und methodische Arbeitsweise helfen dir bei der Lösung komplexer technischer Herausforderungen. Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit sind für die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Medizinern und anderen Fachrichtungen unerlässlich. Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden für die internationale Forschungskooperation und Publikationstätigkeit vorausgesetzt. Eigeninitiative und die Fähigkeit, eigenständig Projekte zu leiten, runden dein Profil ab.
Arbeitszeiten:
Die Arbeitszeit beträgt 40 Stunden pro Woche mit flexiblen Arbeitszeiten zwischen 7:00 und 20:00 Uhr. Ein Gleitzeitmodell ohne feste Kernzeiten ermöglicht dir größtmögliche Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung. Homeoffice ist an 2-3 Tagen pro Woche möglich, wobei Laborarbeiten und bestimmte Forschungstätigkeiten die Präsenz vor Ort erfordern.
Zusammenfassung:
Wir bieten dir eine intellektuell anspruchsvolle Tätigkeit in einem forschungsintensiven Unternehmen mit hervorragender wissenschaftlicher Reputation. Du erhältst ein überdurchschnittliches Vergütungspaket mit 30 Tagen Jahresurlaub und attraktiven Zusatzleistungen wie betrieblicher Altersvorsorge und vermögenswirksamen Leistungen. Regelmäßige Teilnahmen an internationalen Konferenzen und Förderung von Publikationen in Fachzeitschriften unterstützen deine wissenschaftliche Karriere. Ein modern ausgestatteter Arbeitsplatz mit Zugang zu neuesten Forschungstechnologien, Unterstützung bei der Patentanmeldung und ein internationales Forschungsumfeld bieten dir optimale Entwicklungsmöglichkeiten. Die Mitarbeit an medizintechnischen Innovationen gibt dir die Chance, einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung der medizinischen Diagnostik und damit zur Patientenversorgung zu leisten.