CALUMA GmbH
Fachkraft für Inklusionsbegleitung (m/w/d) in Emmendingen – 24,00 € / Stunde – Teilzeit
Jobbeschreibung
In Emmendingen erwartet dich eine sinnstiftende Tätigkeit als Fachkraft für Inklusionsbegleitung in verschiedenen Bildungseinrichtungen. Du unterstützt Kinder und Jugendliche mit erhöhtem Förderbedarf in Kindergärten und Schulen und ermöglichst ihnen die Teilhabe am regulären Bildungsalltag. Die Einsatzorte sind über das Stadtgebiet verteilt und umfassen Kindertagesstätten, Grund- und weiterführende Schulen. Du arbeitest eng mit den pädagogischen Teams der Einrichtungen, Therapeuten und Eltern zusammen und wirst durch ein fachliches Beratungsteam unterstützt.
Branche: Inklusive Bildung
Jobarten: Teilzeit
Personalart: Pädagogische Fachkräfte für Inklusion (m/w/d)
Aufgaben:
Als Fachkraft für Inklusionsbegleitung unterstützt du Kinder und Jugendliche mit verschiedenen Förderbedarfen im Kita- oder Schulalltag. Du begleitest sie bei Lern- und Spielaktivitäten und unterstützt sie dabei, am Gruppengeschehen teilzunehmen. Die individuelle Förderung entsprechend den persönlichen Entwicklungszielen gehört ebenso zu deinen Aufgaben wie die Unterstützung bei der Strukturierung des Tagesablaufs. Du hilfst bei der Bewältigung alltäglicher Herausforderungen und bei der Kommunikation mit Gleichaltrigen und Lehrkräften. Bei Bedarf unterstützt du auch bei pflegerischen Tätigkeiten. Zudem beobachtest du die Entwicklung des Kindes und dokumentierst Fortschritte und Herausforderungen.
Neben der direkten Begleitung des Kindes oder Jugendlichen nimmst du an Teambesprechungen in der jeweiligen Einrichtung teil und tauschst dich regelmäßig mit Lehrkräften oder Erziehern aus. Du wirkst bei der Erstellung und Fortschreibung von Förderplänen mit und beteiligst dich an Elterngesprächen. Die Zusammenarbeit mit Therapeuten und anderen Fachkräften gehört ebenso zu deinen Aufgaben wie die Teilnahme an Supervisionen und Fallbesprechungen. Du unterstützt bei der Anpassung von Lernmaterialien und bei der Gestaltung inklusiver Lernumgebungen. Zudem nimmst du an Fortbildungen teil und trägst zur Weiterentwicklung inklusiver Konzepte bei.
Anforderungen:
Du verfügst idealerweise über eine pädagogische, therapeutische oder pflegerische Ausbildung oder ein entsprechendes Studium. Auch Quereinsteiger mit nachgewiesener Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf sind willkommen. Ein erweitertes Führungszeugnis ohne Eintrag ist Voraussetzung. Du bringst Kenntnisse über verschiedene Förderbedarfe und inklusionspädagogische Ansätze mit. Erfahrungen im Umgang mit herausforderndem Verhalten sind von Vorteil. Du verfügst über eine ressourcenorientierte Sichtweise und eine wertschätzende Haltung gegenüber Vielfalt.
Du zeichnest dich durch ein hohes Maß an Empathie und Geduld im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen aus. Deine ausgeprägte Beobachtungsgabe hilft dir, Situationen richtig einzuschätzen und angemessen zu handeln. Du arbeitest strukturiert und zuverlässig und kannst dich flexibel auf unterschiedliche Bedürfnisse und Situationen einstellen. Deine kommunikativen Fähigkeiten unterstützen die Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team und mit den Eltern. Du bist belastbar und reflektiert und kannst auch in herausfordernden Situationen ruhig und besonnen agieren. Deine Fähigkeit zur professionellen Nähe und Distanz hilft dir, eine unterstützende Beziehung aufzubauen, ohne Abhängigkeiten zu schaffen.
Arbeitszeiten:
Montag bis Freitag während der Öffnungszeiten der Bildungseinrichtungen, in der Regel zwischen 8:00 und 16:00 Uhr, 25-30 Stunden pro Woche, je nach Bedarf
Zusammenfassung:
Wir bieten dir eine bedeutungsvolle Tätigkeit mit einem attraktiven Gehalt von 24,00 € pro Stunde. Du erhältst einen an die Förderbewilligung gekoppelten Arbeitsvertrag, in der Regel für ein Schuljahr mit sehr guten Verlängerungsoptionen. 30 Tage Jahresurlaub und die Orientierung an Schulferien ermöglichen dir eine gute Work-Life-Balance. Du profitierst von regelmäßigen Fortbildungen und fachlicher Begleitung durch ein kompetentes Beratungsteam. Zusätzliche Benefits umfassen Supervision, kollegiale Fallberatung und ein unterstützendes Team von Inklusionsbegleitern. Du hast die Möglichkeit, dich in verschiedenen inklusiven Settings weiterzuentwickeln und einen wichtigen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit zu leisten.