CALUMA GmbH
Automotive-Ingenieur (m/w/d) für Elektromobilität in Ingolstadt – 43,80 € / Stunde – Vollzeit
Jobbeschreibung
Bei unserem Kunden, einem führenden Unternehmen in der Automobilindustrie in Ingolstadt, erwartet dich eine zukunftsorientierte Position im Bereich Elektromobilität. Du wirst Teil eines innovativen Teams, das an der Entwicklung elektrischer Antriebssysteme für die nächste Fahrzeuggeneration arbeitet. Der Technologiestandort Ingolstadt bietet ein dynamisches Arbeitsumfeld im Zentrum der bayerischen Automobilindustrie mit modernsten Entwicklungs- und Testeinrichtungen. Die Lage in der wirtschaftsstarken Region zwischen München und Nürnberg vereint hohe Lebensqualität mit exzellenten beruflichen Perspektiven in einem der wichtigsten Zukunftsfelder der Mobilitätsbranche.
Branche: Automobilindustrie
Jobarten: Vollzeit
Personalart: E-Mobility-Spezialist
Aufgaben:
Als Automotive-Ingenieur für Elektromobilität in Ingolstadt konzipierst und entwickelst du elektrische Antriebskomponenten und -systeme für Elektrofahrzeuge. Du führst Simulationen und Berechnungen zur Optimierung von elektrischen Maschinen, Leistungselektronik und Batteriemanagementsystemen durch. Die Integration von elektrischen Antriebskomponenten in das Gesamtfahrzeugkonzept und die Entwicklung von Kühlkonzepten für Hochvoltkomponenten gehören zu deinen Hauptaufgaben. Du führst Tests und Validierungen an Prototypen durch und analysierst die Ergebnisse. Zudem arbeitest du an der Optimierung des Energiemanagements im Fahrzeug und entwickelst Strategien zur Reichweitenmaximierung. Die Zusammenarbeit mit Zulieferern und die Definition von technischen Anforderungen für elektrische Komponenten fallen ebenfalls in deinen Verantwortungsbereich.
Neben deinen Hauptaufgaben unterstützt du auch bei der Evaluierung neuer Technologien wie Feststoffbatterien oder alternativen Motorkonzepten. Du beteiligst dich an der Erstellung von Patentanmeldungen und wirkst bei der Präsentation technischer Lösungen im Rahmen von Design Reviews mit. Die Analyse von Markttrends und Wettbewerbstechnologien gehört ebenfalls zu deinem erweiterten Aufgabenbereich. Bei Bedarf unterstützt du auch bei der Schulung von Mitarbeitern zu Hochvoltsicherheit und neuen Elektromobilitätskonzepten. Zudem arbeitest du an Konzepten zur Kostenoptimierung von elektrischen Antriebskomponenten und an der Verbesserung der Fertigbarkeit im Serienprozess.
Anforderungen:
Für diese Position benötigst du ein abgeschlossenes Studium im Bereich Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik oder Fahrzeugtechnik mit Schwerpunkt auf elektrischen Antrieben oder Fahrzeugelektronik. Mehrjährige Berufserfahrung in der Entwicklung von Komponenten für Elektrofahrzeuge oder elektrische Antriebssysteme wird vorausgesetzt. Du verfügst über fundierte Kenntnisse in der Elektrotechnik, insbesondere in den Bereichen elektrische Maschinen, Leistungselektronik und Hochvoltsysteme. Erfahrung mit Simulationstools wie MATLAB/Simulink, Ansys oder ähnlichen Programmen wird erwartet. Du bringst ein grundlegendes Verständnis der Fahrzeugarchitektur und der Anforderungen an Automotive-Komponenten mit. Sehr gute Englischkenntnisse sind erforderlich, da viele Projekte international ausgerichtet sind.
Du zeichnest dich durch analytisches Denken und eine systematische Herangehensweise an komplexe technische Fragestellungen aus. Deine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit unterstützt dich bei der Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams aus Elektronik-, Mechanik- und Softwareexperten. Du arbeitest selbstständig und zielorientiert und bringst ein hohes Qualitätsbewusstsein mit. Deine Innovationsfreude und Kreativität helfen dir, neue Lösungsansätze für die Herausforderungen der Elektromobilität zu entwickeln. Du bist belastbar und flexibel, auch in Phasen mit hohem Termindruck. Dein technisches Verständnis geht über dein Spezialgebiet hinaus und ermöglicht dir, die Zusammenhänge im Gesamtfahrzeug zu erfassen. Deine Begeisterung für nachhaltige Mobilitätskonzepte treibt dich an, kontinuierlich nach Verbesserungen zu suchen.
Arbeitszeiten:
Die reguläre Arbeitszeit beträgt 40 Stunden pro Woche mit flexiblen Arbeitszeiten zwischen 6:00 und 20:00 Uhr, Kernarbeitszeit von 9:00 bis 15:00 Uhr. Es besteht die Möglichkeit für bis zu 2 Tage Homeoffice pro Woche, abhängig von den aktuellen Projektanforderungen und Testaktivitäten. Die Position erfordert regelmäßige Präsenz im Entwicklungszentrum, insbesondere für Tests, Laborarbeiten und Teamabstimmungen. Gelegentliche Dienstreisen zu Zulieferern, Teststrecken oder internationalen Entwicklungsstandorten können Teil des Aufgabengebiets sein.
Zusammenfassung:
Wir bieten dir eine unbefristete Anstellung mit einer überdurchschnittlichen Vergütung von 43,80 Euro pro Stunde. Du erhältst 30 Tage Jahresurlaub und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Elektromobilität und Automotive-Technologien. Der Kunde stellt modernste Entwicklungstools und Testeinrichtungen für deine Arbeit zur Verfügung. Zudem profitierst du von einer attraktiven betrieblichen Altersvorsorge, vermögenswirksamen Leistungen und einem umfassenden betrieblichen Gesundheitsmanagement. Du arbeitest in einem internationalen Umfeld mit regelmäßigem Austausch mit Experten weltweit. Durch die Mitarbeit an zukunftsweisenden Elektrofahrzeugprojekten kannst du aktiv die Mobilität von morgen mitgestalten und wertvolle Erfahrungen in einem der wichtigsten Zukunftsfelder der Automobilindustrie sammeln.