CALUMA GmbH

Zuckerrübenroder-Helfer (m/w/d) in Einbeck – 16,70 €/Stunde – Temporär

37574 Einbeck, Niedersachsen, Deutschland
09/10/2025
Jetzt bewerben
16,70 Euro - 16,70 Euro / Stunde

Jobbeschreibung

In diesem Herbst-/Winterjob unterstützt du landwirtschaftliche Betriebe in der Region Einbeck bei der Zuckerrübenernte. Die Zuckerrübe ist eine wichtige Kulturpflanze der Region und wird für die Zuckerproduktion und als Energiepflanze angebaut. Als Zuckerrübenroder-Helfer arbeitest du im Team mit hochmodernen Erntemaschinen und bist Teil eines wichtigen Prozesses in der Lebensmittelindustrie. Die Arbeit findet im Freien und teilweise auf Maschinen statt und erfordert technisches Interesse sowie Einsatzbereitschaft. Dieser Job ist ideal für Menschen, die eine saisonale Tätigkeit mit gutem Verdienst im ländlichen Raum suchen.

Branche: Zuckerrübenanbau

Jobarten: Temporär

Personalart: Erntehelfer (m/w/d)

Aufgaben:

Anzeige

Als Zuckerrübenroder-Helfer gehören zu deinen Hauptaufgaben: Die Unterstützung der Maschinenführer beim Einsatz der Rübenvollernter, das Einweisen der Transportfahrzeuge auf dem Feld, das Beheben von einfachen Störungen und Verstopfungen an den Rodemaschinen, die Kontrolle der Erntequalität und des Ernteverlusts, das Einsammeln verlorener Rüben am Feldrand und die Mithilfe beim Transport der Rüben zu den Verladestationen oder Zuckerfabriken.

Neben den Haupttätigkeiten in der Zuckerrübenernte können folgende Aufgaben anfallen: Unterstützung bei kleineren Reparaturen und Wartungsarbeiten an den Maschinen, Reinigung der Maschinen von anhaftender Erde und Pflanzenresten, Probenentnahmen für Qualitätskontrollen, Mithilfe bei der Dokumentation der Erntemengen und -qualitäten, Unterstützung bei der Logistikplanung und Koordination mit Transportunternehmen und bei Bedarf Mithilfe bei der Feldbearbeitung nach der Ernte.

Anforderungen:

Anzeige

Für die Arbeit als Zuckerrübenroder-Helfer solltest du folgende Voraussetzungen mitbringen: Gute körperliche Verfassung für die teilweise anstrengende Arbeit im Freien bei herbstlichen Temperaturen, Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten während der Erntekampagne, Mindestalter 18 Jahre, Grundlegende Deutschkenntnisse für Sicherheitsanweisungen und Teamkommunikation, Technisches Grundverständnis für den Umgang mit landwirtschaftlichen Maschinen, Führerschein Klasse B wünschenswert (nicht zwingend erforderlich) und Verfügbarkeit für mindestens 4 Wochen im Zeitraum September bis Dezember.

Für erfolgreiche Arbeit in der Zuckerrübenernte sind folgende Fähigkeiten wichtig: Technisches Verständnis für landwirtschaftliche Maschinen und Prozesse, Körperliche Robustheit für die Arbeit bei herbstlichen und winterlichen Witterungsbedingungen, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit wertvollen Erntemaschinen, Teamfähigkeit, da die Rübenernte ein koordiniertes Zusammenspiel erfordert, Flexibilität bei wechselnden Aufgaben und Arbeitsbereichen, Bereitschaft, auch bei ungünstigen Witterungsbedingungen zu arbeiten und Belastbarkeit, da während der Haupternte oft unter Zeitdruck gearbeitet wird.

Arbeitszeiten:

Die Zuckerrübenernte erstreckt sich über einen längeren Zeitraum: Erntekampagne typischerweise von Mitte September bis Dezember, Arbeitszeiten während der Haupternte: Montag bis Samstag von 7:00 bis 19:00 Uhr, bei gutem Wetter auch längere Einsätze möglich, bei Frost können auch Nachteinsätze erforderlich sein (mit Zuschlägen), Einsätze von 8-10 Stunden pro Tag sind üblich, die Einsatzplanung erfolgt wochenweise je nach Witterung und Rodeplänen der Zuckerfabriken und eine gewisse Flexibilität wird erwartet, da die Ernte bei optimalen Bodenbedingungen erfolgen muss.

Anzeige

Zusammenfassung:

Als Zuckerrübenroder-Helfer erhältst du: Einen überdurchschnittlichen Stundenlohn von 16,70 € brutto, Zuschläge für Überstunden, Nacht- und Sonntagsarbeit, bei Bedarf Vermittlung von Unterkünften in der Nähe der Einsatzorte, Arbeitskleidung, wetterfeste Jacken und Sicherheitsschuhe werden gestellt, kostenlose warme Mahlzeiten während der Arbeitszeit, Fahrtkostenzuschuss bei Nutzung des eigenen Fahrzeugs, einen Einblick in moderne landwirtschaftliche Produktionsverfahren und ein kollegiales Arbeitsklima in einem eingespielten Ernteteam.

Anzeige