CALUMA GmbH
Weinlesehilfe (m/w/d) für Weil am Rhein – 17,00 €/Stunde – Ferienjob
Jobbeschreibung
In den sonnenverwöhnten Weinbergen rund um Weil am Rhein im Markgräflerland wirst du während der Weinlese eingesetzt. Du arbeitest in der malerischen Kulisse der Weinberge mit Blick auf die Schweiz und Frankreich und bist für die sorgfältige Handlese der Trauben zuständig. Die Weinlesesaison erstreckt sich von September bis Oktober. CALUMA vermittelt dich an traditionsreiche Weingüter, die für ihre hochwertigen Weine, insbesondere Gutedel und Spätburgunder, bekannt sind. Du wirst Teil eines internationalen Teams und erlebst die traditionsreiche Weinlese hautnah.
Branche: Landwirtschaft
Jobarten: Ferienjob
Personalart: Traubenleser (m/w/d)
Aufgaben:
Als Traubenleser in Weil am Rhein ist deine Hauptaufgabe die selektive Handlese der reifen Trauben. Mit einer speziellen Leseschere schneidest du die Trauben vorsichtig vom Rebstock ab und legst sie behutsam in Leseeimer oder -körbe. Du achtest auf die Qualität der Trauben und sortierst faule oder unreife Beeren bereits beim Lesen aus. Bei einigen Weingütern übernimmst du auch die Vorlese, bei der gezielt überreife Trauben für Spezialitätenweine ausgewählt werden. Du bewegst dich entlang der Rebzeilen, oft an Steilhängen, und arbeitest dich systematisch durch den Weinberg.
Neben der Haupttätigkeit der Handlese hilfst du beim Transport der gefüllten Lesebehälter zu den Sammelstellen oder Transportfahrzeugen. Du unterstützt bei der ersten Qualitätskontrolle im Weinberg, indem du Fremdkörper oder minderwertige Trauben aussortierst. Gelegentlich hilfst du auch bei einfachen Tätigkeiten im Weinkeller, wie dem Reinigen von Behältern oder dem Vorbereiten der Pressanlagen. Nach Abschluss der Lese in einem Abschnitt hilfst du beim Aufräumen und der Vorbereitung des nächsten Bereichs. Bei manchen Weingütern unterstützt du auch bei der Beseitigung des Tresterrückstands oder bei der Reinigung der Lesegeräte.
Anforderungen:
Für diese Tätigkeit ist eine gute körperliche Fitness wichtig, da die Arbeit oft an Steilhängen und bei unterschiedlichen Wetterbedingungen stattfindet. Du solltest über eine sorgfältige Arbeitsweise verfügen, um nur qualitativ hochwertige Trauben zu ernten. Wetterfestigkeit ist wichtig, da die Lese auch bei kühlen Temperaturen oder leichtem Regen fortgesetzt wird. Trittsicherheit ist erforderlich, da die Arbeit an Hängen stattfindet. Du solltest bereit sein, im Team zu arbeiten und Anweisungen der Weinbergführer zu befolgen. Eine Verfügbarkeit von mindestens 1-2 Wochen während der Hauptlesezeit wird erwartet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Interesse am Weinbau ist wünschenswert.
Du solltest über ein gutes Auge für die Qualität und Reife der Trauben verfügen. Eine gewisse Fingerfertigkeit im Umgang mit der Leseschere ist wichtig. Teamfähigkeit ist essentiell, da die Weinlese ein gemeinschaftliches Projekt ist. Ausdauer und Belastbarkeit sind entscheidend, da die Arbeit über mehrere Stunden in ähnlicher Position erfolgt. Eine angemessene Arbeitsgeschwindigkeit bei gleichzeitiger Sorgfalt ist wichtig, um effizient zu arbeiten. Da in der Grenzregion internationale Teams arbeiten, sind Grundkenntnisse in Französisch oder Englisch von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Grundlegende Deutschkenntnisse für die Kommunikation im Team und das Verstehen von Anweisungen sind notwendig.
Arbeitszeiten:
Die Arbeitszeiten in der Weinlese bei Weil am Rhein beginnen in der Regel am frühen Morgen, zwischen 7:00 und 8:00 Uhr, sobald der Morgentau auf den Trauben getrocknet ist. Die Arbeit dauert meist bis zum späten Nachmittag, etwa 17:00 oder 18:00 Uhr, mit einer längeren Mittagspause. Gearbeitet wird in der Hauptlesezeit täglich, auch an Wochenenden, da die Trauben zum optimalen Zeitpunkt geerntet werden müssen. Die tägliche Arbeitszeit beträgt etwa 8-9 Stunden mit regelmäßigen Pausen. Bei schlechtem Wetter kann die Lese unterbrochen werden. Die genauen Arbeitszeiten können sich je nach Wetterlage und Reifegrad der Trauben kurzfristig ändern.
Zusammenfassung:
Du erhältst einen überdurchschnittlichen Stundenlohn von 17,00 Euro, der in der Regel wöchentlich ausgezahlt wird. Die notwendigen Arbeitsmaterialien wie Leseschere und Sammelbehälter werden gestellt. Während der Arbeit werden Getränke bereitgestellt, oft gibt es auch ein gemeinsames Mittagessen oder einen Imbiss im Weinberg. Nach Abschluss der Lese veranstalten viele Weingüter ein traditionelles Herbstfest für die Helfer. Du erhältst Einblicke in die traditionelle Weinherstellung und kannst wertvolles Wissen über den Weinbau in einer der bedeutendsten Weinregionen Deutschlands sammeln. Bei guter Leistung besteht die Möglichkeit, in der nächsten Saison wieder eingestellt zu werden. CALUMA unterstützt dich bei allen Fragen zur Vermittlung.