CALUMA GmbH
Weinernte-Helfer in Schweinfurt – 16,20 € je Stunde – Gelegenheitsjob
Jobbeschreibung
Als Weinernte-Helfer in den Weinbergen rund um Schweinfurt im fränkischen Weinland erwartet dich eine traditionelle und zugleich moderne Arbeit im Weinbau. Du arbeitest in malerischer Umgebung an den Hängen des Maintals und bist Teil einer jahrhundertealten Tradition der Weinherstellung. Die Arbeit findet in kleinen Teams statt, ist körperlich anspruchsvoll, bietet aber auch ein einzigartiges Naturerlebnis und Einblicke in die Kunst des fränkischen Weinbaus. CALUMA vermittelt dich an renommierte Weingüter der Region, die für ihre qualitativ hochwertigen Weine bekannt sind.
Branche: Weinbau
Jobarten: Gelegenheitsjob
Personalart: Erntehelfer (m/w/d)
Aufgaben:
Deine Hauptaufgabe ist die sorgfältige Handlese der Weintrauben. Du schneidest die reifen Trauben mit einer speziellen Schere oder einem Messer vom Rebstock ab und legst sie behutsam in die mitgeführten Erntebehälter. Dabei achtest du auf die Qualität der Trauben und sortierst beschädigte oder unreife Trauben aus. Du bewegst dich von Rebstock zu Rebstock entlang der Reihen, oft an Steilhängen, und füllst kontinuierlich deine Sammelgefäße. Bei Bedarf leerst du deine gefüllten Behälter in größere Sammelbehälter oder bringst sie zu den Sammelfahrzeugen.
Neben der Handlese unterstützt du bei Bedarf beim Transport der geernteten Trauben zu den Sammelstellen oder zur Kelter. Du hilfst bei der Reinigung und Pflege der Erntewerkzeuge und Behälter. Gelegentlich übernimmst du einfache Sortier- und Qualitätskontrollaufgaben direkt im Weinberg oder bei der Anlieferung der Trauben. In Phasen geringerer Ernteaktivität kannst du bei anderen anfallenden Arbeiten im Weinberg unterstützen, wie dem Entfernen von überschüssigem Laub, um die Trauben besser zugänglich zu machen. Bei manchen Weingütern erhältst du auch Einblicke in die weitere Verarbeitung der Trauben in der Kellerei.
Anforderungen:
Du solltest körperlich fit sein und keine Probleme mit der Arbeit am Hang oder in gebückter Haltung haben. Vorkenntnisse im Weinbau sind nicht erforderlich, aber von Vorteil. Du solltest sorgfältig arbeiten können und ein Auge für die Qualität der Trauben entwickeln. Wetterfestigkeit ist wichtig, da die Weinlese bei fast jedem Wetter stattfindet. Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit sind essentiell, da die Ernte oft zeitkritisch ist. Idealerweise verfügst du über ein eigenes Transportmittel, um die oft abgelegenen Weinberge zu erreichen. Eine gewisse Flexibilität bei den Arbeitszeiten ist wünschenswert, da der optimale Erntezeitpunkt vom Wetter abhängen kann.
Du solltest über eine gute Hand-Auge-Koordination verfügen, um die Trauben präzise und ohne Beschädigungen abzuschneiden. Ein Qualitätsbewusstsein hilft dir, gute von minderwertigen Trauben zu unterscheiden. Ausdauer und Durchhaltevermögen sind wichtig, da die Arbeit über mehrere Stunden körperlich anstrengend sein kann. Teamfähigkeit ist gefragt, da die Weinlese meist in der Gruppe erfolgt. Die Fähigkeit, an Hängen sicher zu arbeiten, ist von Vorteil. Ein Interesse am Weinbau und die Bereitschaft, Neues zu lernen, werden geschätzt. Grundlegende Deutschkenntnisse erleichtern die Kommunikation im Team.
Arbeitszeiten:
Die Weinlese findet typischerweise im Spätsommer und Herbst statt, meist von September bis Oktober, abhängig von der Rebsorte und den Wetterbedingungen. Die Arbeitszeiten beginnen in der Regel morgens zwischen 7:00 und 8:00 Uhr und enden am späten Nachmittag. Die tägliche Arbeitszeit beträgt meist 7-9 Stunden inklusive Pausen. Gearbeitet wird in der Regel an 5-6 Tagen pro Woche während der intensiven Ernteperiode. Die Einsatzdauer kann je nach Größe des Weinguts und Witterungsbedingungen zwischen einigen Tagen und mehreren Wochen variieren.
Zusammenfassung:
Dir wird ein attraktiver Stundenlohn von 16,20 € geboten. Du erhältst eine Einweisung in die richtige Erntetechnik und die Qualitätskriterien für Weintrauben. Oft gibt es die Möglichkeit, Weine des Weinguts kennenzulernen oder vergünstigt zu erwerben. Bei guter Leistung besteht die Chance auf Wiederbeschäftigung in der nächsten Saison. Du sammelst wertvolle Erfahrungen im traditionellen Weinbau und lernst die Besonderheiten der fränkischen Weine kennen. Die Arbeit in den malerischen Weinbergen bietet einzigartige Naturerlebnisse und Ausblicke ins Maintal. Häufig werden gemeinsame Mahlzeiten oder Verpflegung während der Arbeit angeboten. Oft gibt es zum Abschluss der Lese ein traditionelles Herbstfest oder eine Weinprobe mit den Mitarbeitern.