CALUMA GmbH
Weinbergshelfer in Lahr/Schwarzwald – 16,80 € pro Stunde – Gelegenheitsjob
Jobbeschreibung
Als Weinbergshelfer unterstützt du bei verschiedenen Arbeiten in den malerischen Weinbergen rund um Lahr im Schwarzwald. CALUMA vermittelt engagierte Arbeitskräfte an renommierte Weingüter, die während der arbeitsintensiven Zeiten im Weinbaujahr zusätzliche Helfer benötigen. Die Arbeit findet in den steilen Weinlagen der Ortenau statt und bietet dir die Möglichkeit, die traditionelle Weinkultur hautnah zu erleben und gleichzeitig die atemberaubende Landschaft des Schwarzwalds zu genießen. Du erhältst Einblicke in die anspruchsvolle Arbeit des Weinbaus und trägst zur Qualität der regionalen Weine bei.
Branche: Weinbau
Jobarten: Gelegenheitsjob
Personalart: Saisonarbeiter (m/w/d)
Aufgaben:
Deine Hauptaufgaben variieren je nach Jahreszeit: Im Frühjahr hilfst du beim Rebschnitt und beim Biegen und Heften der jungen Triebe an die Drahtrahmen. Im Sommer unterstützt du beim Ausgeizen (Entfernen der Seitentriebe) und beim Laubschnitt, um optimale Bedingungen für die Traubenreife zu schaffen. Im Herbst beteiligst du dich an der Weinlese, bei der du die reifen Trauben sorgfältig von den Rebstöcken schneidest und in Lesekörbe legst. Dabei arbeitest du nach Anweisung der Winzer und achtest auf die Qualität der Trauben.
Neben den direkten Arbeiten an den Reben hilfst du beim Instandhalten der Weinbergsanlagen, etwa beim Reparieren von Drahtrahmensystemen oder beim Erneuern von Rebpfählen. Du unterstützt bei der Bodenbearbeitung und bei Pflegemaßnahmen zur Förderung der Biodiversität im Weinberg. Nach der Lese kannst du auch bei der Traubenverarbeitung im Weinkeller helfen, etwa beim Reinigen von Behältern oder beim Pressen der Trauben. Bei schlechtem Wetter wirst du für Arbeiten in den Wirtschaftsgebäuden des Weinguts eingesetzt.
Anforderungen:
Für diesen Job benötigst du keine spezifischen Vorkenntnisse im Weinbau, solltest aber körperlich fit sein und keine Probleme mit Arbeiten am Hang haben. Wichtig ist Wetterfestigkeit, da die Arbeit bei fast jedem Wetter stattfindet. Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit werden vorausgesetzt, ebenso wie Sorgfalt und Genauigkeit bei der Arbeit an den empfindlichen Rebstöcken. Ein gewisses Interesse am Weinbau und der Weinherstellung ist von Vorteil. Grundlegende Deutschkenntnisse sind wichtig, um Arbeitsanweisungen verstehen zu können. Ein eigenes Transportmittel ist hilfreich, da die Weinberge oft abgelegen sind.
Für diese Tätigkeit brauchst du vor allem Ausdauer und eine gute körperliche Konstitution für die Arbeit in den steilen Hanglagen. Geschicklichkeit und Fingerfertigkeit sind wichtig für die präzisen Arbeiten an den Rebstöcken. Ein gutes Auge für Details hilft dir, kranke oder beschädigte Trauben und Rebteile zu erkennen. Die Fähigkeit, auch bei längerer gleichförmiger Tätigkeit konzentriert zu bleiben, ist entscheidend für die Qualität deiner Arbeit. Teamfähigkeit ist von Vorteil, da ihr oft in Gruppen arbeitet und ein guter Zusammenhalt die anstrengende Arbeit erleichtert. Eine gewisse Lernbereitschaft und Interesse am Weinbau helfen dir, die komplexen Zusammenhänge im Weinberg zu verstehen.
Arbeitszeiten:
Die Arbeitszeiten liegen typischerweise zwischen 7:00 und 17:00 Uhr, abhängig von Jahreszeit, Wetterbedingungen und anstehenden Arbeiten. In arbeitsintensiven Zeiten wie der Lese kann die tägliche Arbeitszeit bis zu 8-10 Stunden betragen, mit angemessenen Pausen. Die Arbeit erfolgt oft auch an Wochenenden, besonders während der Lese, wenn das Wetter günstig ist und die Trauben den optimalen Reifegrad erreicht haben. Die Einsatzdauer kann je nach Bedarf von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen variieren, wobei auch längerfristige Beschäftigungen über die gesamte Vegetationsperiode möglich sind.
Zusammenfassung:
Du erhältst einen attraktiven Stundenlohn von 16,80 €. Die notwendigen Arbeitsgeräte wie Rebscheren, Handschuhe und bei Bedarf Schutzbekleidung werden vom Weingut gestellt. Bei ganztägigen Einsätzen werden meist kostenlose Getränke und manchmal auch ein einfaches Mittagessen bereitgestellt. Die Atmosphäre ist oft familiär und du hast die Möglichkeit, in internationalen Teams zu arbeiten und neue Kontakte zu knüpfen. Ein besonderes Highlight ist meist die Verkostung der Weine am Ende der Saison. Bei guter Leistung bestehen gute Chancen auf Wiederbeschäftigung in der nächsten Saison oder bei anderen Arbeiten im Weingut.