CALUMA GmbH
Waldhilfsarbeiter für Forstarbeiten in Hemer – 15,40 € / Stunde – Gelegenheitsjob
Jobbeschreibung
Als Waldhilfsarbeiter in Hemer unterstützt du bei verschiedenen saisonalen Forstarbeiten im sauerländischen Waldgebiet. Du hilfst bei der Pflanzung von Jungbäumen, bei Pflegearbeiten im Wald und bei der Ernte von Forstprodukten wie Weihnachtsbäumen oder Schmuckreisig. Die Arbeit findet im Freien in den abwechslungsreichen Waldgebieten rund um Hemer statt. Du erhältst Einblicke in nachhaltige Forstwirtschaft und den Jahresrhythmus des Waldes. Die Tätigkeit ist körperlich anspruchsvoll, aber bietet dir die Möglichkeit, in der Natur zu arbeiten und einen Beitrag zum Walderhalt zu leisten.
Branche: Forstwirtschaft
Jobarten: Gelegenheitsjob
Personalart: Forsthelfer (m/w/d)
Aufgaben:
Zu deinen Hauptaufgaben gehört je nach Saison die Unterstützung bei der Pflanzung von Jungbäumen, wobei du Pflanzlöcher vorbereitest und die Setzlinge einsetzt. Du hilfst bei der Pflege von Jungbeständen, entfernst konkurrierende Vegetation und schützt die Pflanzen vor Wildverbiss. Im Herbst und Winter unterstützt du bei der Ernte von Weihnachtsbäumen und Schmuckreisig, schneidest diese fachgerecht und bereitest sie für den Transport vor. Du hilfst bei der Beseitigung von Sturmschäden und dem Freischneiden von Wegen. Dabei arbeitest du nach Anweisung des Forstwirts und beachtest die Sicherheitsvorschriften im Wald.
Neben den Haupttätigkeiten unterstützt du bei der Pflege und Wartung der Forstgeräte und Werkzeuge. Du hilfst beim Transport von Material und Geräten im Waldgebiet. Gelegentlich unterstützt du bei der Bekämpfung von Forstschädlingen oder bei der Kontrolle von Wildschutzeinrichtungen. Du beteiligst dich an Aufräumarbeiten nach Forstarbeiten und sorgst für die Einhaltung von Umwelt- und Naturschutzrichtlinien. Bei Bedarf hilfst du bei der Markierung von Waldparzellen oder bei einfachen Vermessungsarbeiten. Du unterstützt auch bei der Vorbereitung und dem Aufbau von Informationstafeln für Waldbesucher.
Anforderungen:
Du solltest mindestens 18 Jahre alt und körperlich robust sein. Vorkenntnisse in der Forstwirtschaft sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Grundlegende Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt, um Arbeitsanweisungen zu verstehen und Sicherheitshinweise zu befolgen. Du solltest zuverlässig, pünktlich und teamfähig sein. Eine Allergie gegen Pollen oder Insektenstiche wäre hinderlich. Du musst bereit sein, bei allen Wetterbedingungen im Freien zu arbeiten und dich in unebenem Gelände sicher zu bewegen. Ein eigenes Transportmittel ist vorteilhaft, da die Einsatzorte im Wald oft nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind.
Du verfügst über eine gute körperliche Kondition und Ausdauer, da die Arbeit im Wald anstrengend sein kann. Handwerkliches Geschick im Umgang mit Forst- und Gartenwerkzeugen ist hilfreich. Du hast ein grundlegendes Verständnis für ökologische Zusammenhänge oder bist bereit, dieses zu entwickeln. Du kannst dich gut orientieren und findest dich auch in unübersichtlichem Waldgelände zurecht. Teamfähigkeit ist wichtig, da Forstarbeiten oft in Gruppen durchgeführt werden. Du arbeitest sorgfältig und achtest auf die Qualität deiner Arbeit, besonders bei der Pflanzung und Pflege von Jungbäumen. Du bist wetterfest und scheust dich nicht vor Arbeit unter verschiedenen Witterungsbedingungen.
Arbeitszeiten:
Die Arbeitszeiten richten sich nach der Saison und den anstehenden Forstarbeiten. Typischerweise wird von Montag bis Freitag zwischen 7:30 und 16:00 Uhr gearbeitet. In der Pflanzzeit im Frühjahr und bei der Weihnachtsbaumgewinnung im Herbst kann es auch zu Wochenendarbeit kommen (mit entsprechenden Zuschlägen). Die tägliche Arbeitszeit beträgt etwa 7-8 Stunden inklusive Pausen. Die Einsatzdauer kann zwischen einigen Tagen und mehreren Monaten variieren, je nach Saison und deiner Verfügbarkeit.
Zusammenfassung:
Dir wird ein attraktiver Stundenlohn von 15,40 € geboten. Während der Arbeit werden oft warme Getränke zur Verfügung gestellt. Du erhältst Einblicke in nachhaltige Forstwirtschaft und lernst die heimischen Waldökosysteme kennen. Die notwendige Arbeitskleidung und Schutzausrüstung werden gestellt. Bei sehr schlechtem Wetter finden alternative Tätigkeiten in Forsthütten oder Werkstätten statt. Bei guter Leistung besteht die Möglichkeit auf längerfristige Beschäftigung oder Wiederbeschäftigung in der nächsten Saison. Du profitierst von der gesunden Arbeit an der frischen Waldluft.