CALUMA GmbH

Umweltingenieur Gewässermanagement (m/w/d) in Haltern am See – 36,40 €/Stunde – Vollzeit

45721 Haltern am See, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
23/10/2025
Jetzt bewerben
36,40 Euro - 36,40 Euro / Stunde

Jobbeschreibung

Als Umweltingenieur im Bereich Gewässermanagement in Haltern am See erwartet dich eine nachhaltigkeitsorientierte Position bei einem etablierten Unternehmen der Wasserwirtschaft. Du wirst Teil eines engagierten Teams, das sich mit dem Schutz und der ökologischen Entwicklung von Gewässern und Trinkwasserreservoiren im Münsterland beschäftigt. Der Standort Haltern am See mit dem Halterner Stausee als wichtigem Trinkwasserreservoir und der Lippe als Fließgewässer bietet ein ideales Arbeitsumfeld für Gewässerschutz und -management. Dein Einsatz ist zunächst für 18 Monate geplant mit guten Aussichten auf Verlängerung oder Übernahme durch unseren Kunden.

Branche: Wasserwirtschaft

Jobarten: Vollzeit

Personalart: Ingenieur (m/w/d)

Aufgaben:

Anzeige

Zu deinen Hauptaufgaben gehört die Planung und Durchführung von Maßnahmen zum Schutz und zur ökologischen Verbesserung von Gewässern. Du erstellst Gewässerentwicklungskonzepte, planst Renaturierungsmaßnahmen und begleitest deren Umsetzung. Die Durchführung von hydrologischen und gewässerökologischen Untersuchungen und die Auswertung der gewonnenen Daten fallen in deinen Verantwortungsbereich. Du überwachst die Wasserqualität, wertest Analyseergebnisse aus und entwickelst Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte. Die Zusammenarbeit mit Behörden, Gemeinden und anderen Stakeholdern bei Wasserwirtschaftsprojekten gehört zu deinen regelmäßigen Aufgaben. Du erstellst Berichte, Gutachten und Stellungnahmen zu gewässerökologischen und wasserwirtschaftlichen Fragestellungen.

Neben deinen Hauptaufgaben unterstützt du bei der Erstellung von GIS-basierten Karten zur Visualisierung von Gewässerdaten und bei der Pflege von Gewässerinformationssystemen. Du hilfst bei der Durchführung von Workshops und Informationsveranstaltungen für die Öffentlichkeit zum Thema Gewässerschutz. Die Mitwirkung bei der Beantragung von Fördermitteln für Gewässerentwicklungsprojekte und bei der Erstellung von Ausschreibungsunterlagen gehört zu deinen Nebentätigkeiten. Gelegentlich betreust du studentische Praktikanten und Abschlussarbeiten im Bereich Gewässerökologie. Die Unterstützung bei der Entwicklung von Konzepten zur Klimaanpassung von Gewässern und die Teilnahme an Fachveranstaltungen runden dein Tätigkeitsprofil ab.

Anforderungen:

Anzeige

Für diese Position benötigst du ein abgeschlossenes Studium der Umweltwissenschaften, Wasserwirtschaft, des Bauingenieurwesens mit Schwerpunkt Wasserbau oder einer vergleichbaren Fachrichtung. Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Bereich Gewässermanagement oder Wasserwirtschaft sind erforderlich. Fundierte Kenntnisse in der Gewässerökologie, in hydrologischen Prozessen und im rechtlichen Rahmen der Wasserwirtschaft (insb. EU-Wasserrahmenrichtlinie, WHG) setzen wir voraus. Du verfügst über Erfahrung mit GIS-Software (vorzugsweise ArcGIS oder QGIS) und mit der Auswertung von Umweltdaten. Kenntnisse im Bereich Hochwasserschutz und in der naturnahen Gewässerentwicklung sind von Vorteil. Ein Führerschein Klasse B ist für Außeneinsätze und Geländebegehungen erforderlich.

Du zeichnest dich durch ein tiefes Verständnis für ökologische Zusammenhänge in Gewässersystemen und eine ganzheitliche Denkweise aus. Deine analytischen Fähigkeiten und deine naturwissenschaftliche Arbeitsweise helfen dir bei der Erfassung komplexer Umweltdaten und deren Interpretation. Du arbeitest strukturiert, präzise und mit Blick für das Detail, sowohl im Gelände als auch bei der Auswertung und Dokumentation. Deine kommunikativen Fähigkeiten unterstützen dich bei der Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessengruppen und bei der Vermittlung ökologischer Sachverhalte. Du bist körperlich belastbar für Geländearbeiten unter verschiedenen Witterungsbedingungen. Dein Engagement für den Umweltschutz und deine Begeisterung für aquatische Ökosysteme runden dein Profil ab.

Arbeitszeiten:

Arbeitszeit: Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 17:00 Uhr bei einer 40-Stunden-Woche mit flexiblem Arbeitszeitmodell. Geländearbeiten und Probenahmen finden in der Regel vormittags statt, während der Nachmittag für die Auswertung, Dokumentation und Bürotätigkeiten vorgesehen ist. Die Arbeit findet sowohl im Büro als auch im Gelände statt, wobei je nach Jahreszeit und Witterung entsprechende Outdoor-Ausrüstung erforderlich ist. In Sommermonaten kann ein erhöhtes Arbeitsaufkommen bei Gewässeruntersuchungen bestehen.

Anzeige

Zusammenfassung:

Wir bieten dir einen attraktiven Stundenlohn von 36,40 € bei einem ökologisch wertvollen Projekteinsatz mit guten Entwicklungsperspektiven. Du erhältst die Möglichkeit, an der nachhaltigen Entwicklung regionaler Gewässer mitzuwirken und deine Expertise in einem zukunftsrelevanten Umweltbereich einzubringen. Die Arbeit in einem interdisziplinären Team aus Biologen, Hydrologen und Ingenieuren ermöglicht dir eine kontinuierliche fachliche Weiterentwicklung. Wir unterstützen dich mit regelmäßiger Betreuung durch CALUMA während des gesamten Einsatzes und stehen dir bei allen Fragen zur Seite. Der Arbeitsort am Halterner Stausee bietet ein attraktives Arbeitsumfeld mit direktem Bezug zu deinem Tätigkeitsfeld. Für Geländearbeiten wird ein Dienstfahrzeug zur Verfügung gestellt und die notwendige Ausrüstung (Wathosen, Messgeräte etc.) wird vom Kunden bereitgestellt. Du erhältst Zugang zu Fachseminaren und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich der Gewässerökologie und des Gewässermanagements.

Anzeige