CALUMA GmbH
Theaterpädagogischer Projektleiter für inklusive Kunstprojekte in Hannover (29,00 €/h) – Vollzeit
Jobbeschreibung
Du leitest innovative Theaterprojekte, die Menschen mit und ohne Behinderung zusammenbringen. In einem etablierten Kulturzentrum in Hannover mit barrierefreien Proben- und Aufführungsräumen entwickelst du inklusive Inszenierungen, die künstlerischen Anspruch mit pädagogischer Förderung verbinden. Du arbeitest mit einem interdisziplinären Team aus Künstlern, Pädagogen und Therapeuten zusammen, um partizipative Theaterformate zu schaffen, die Vielfalt als Ressource nutzen und künstlerische Teilhabe ermöglichen.
Branche: Theaterpädagogik
Jobarten: Vollzeit
Personalart: Theaterpädagogen (m/w/d)
Aufgaben:
Als Theaterpädagoge/in konzipierst und leitest du inklusive Theaterprojekte für verschiedene Zielgruppen. Du entwickelst theaterpädagogische Methoden und Formate, die Barrierefreiheit und künstlerische Qualität verbinden. Die Leitung von Theaterworkshops und Proben mit heterogenen Gruppen gehört zu deinen Kernaufgaben. Du inszenierst inklusive Theaterproduktionen und begleitest den gesamten Prozess von der Konzeption bis zur Aufführung. Die Entwicklung individueller Ausdrucksmöglichkeiten und die Förderung künstlerischer Potenziale aller Teilnehmenden liegen in deiner Verantwortung.
Neben deinen Hauptaufgaben pflegst du Kooperationen mit Förderschulen, Behindertenwerkstätten, Kultureinrichtungen und Inklusionsinitiativen. Du akquirierst Fördermittel für inklusive Theaterprojekte und betreust deren administrative Abwicklung. Die Öffentlichkeitsarbeit für die Projekte und die Sensibilisierung für inklusive Kulturarbeit fallen ebenfalls in deinen Aufgabenbereich. Du konzipierst und führst Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte zu theaterpädagogischen Methoden im inklusiven Kontext durch. Bei Bedarf unterstützt du bei der Organisation von Festivals und Fachtagungen zum Thema inklusive Kulturarbeit und vertrittst die Einrichtung in relevanten Netzwerken.
Anforderungen:
Du verfügst über einen Hochschulabschluss in Theaterpädagogik oder eine vergleichbare künstlerisch-pädagogische Qualifikation. Mehrjährige Berufserfahrung in der theaterpädagogischen Arbeit, idealerweise im inklusiven Kontext, ist erforderlich. Du bringst fundierte Kenntnisse verschiedener theaterpädagogischer Methoden und deren Anpassungsmöglichkeiten für inklusive Gruppen mit. Erfahrung in der Inszenierungsarbeit und im künstlerischen Projektmanagement ist wünschenswert. Kenntnisse über verschiedene Behinderungsformen und inklusive Pädagogik sind von Vorteil. Idealerweise verfügst du über Zusatzqualifikationen in Bereichen wie Gebärdensprache, Leichte Sprache oder spezifischen künstlerisch-therapeutischen Methoden.
Du zeichnest dich durch kreatives Denken und künstlerisches Gespür aus. Deine ausgeprägte pädagogische Kompetenz ermöglicht es dir, auf unterschiedliche Fähigkeiten und Bedürfnisse einzugehen. Du verfügst über ein hohes Maß an Empathie und kannst eine vertrauensvolle Atmosphäre schaffen, in der sich alle Teilnehmenden künstlerisch entfalten können. Deine Flexibilität und Improvisationsfähigkeit helfen dir, spontan auf Gruppenprozesse zu reagieren. Du arbeitest ressourcenorientiert und kannst individuelle Stärken erkennen und fördern. Deine kommunikativen Fähigkeiten unterstützen dich in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Zielgruppen und Kooperationspartnern. Belastbarkeit und Organisationstalent runden dein Profil ab.
Arbeitszeiten:
Flexible Arbeitszeiten je nach Projektphase, auch Abend- und Wochenendtermine für Proben und Aufführungen, 40 Stunden/Woche
Zusammenfassung:
Dir wird ein attraktiver Stundenlohn von 29,00 € und ein unbefristeter Arbeitsvertrag geboten. Du profitierst von 30 Tagen Jahresurlaub und regelmäßigen Supervisionen und künstlerischen Coachings. Ein inspirierendes Arbeitsumfeld in einem renommierten Kulturzentrum und die Zusammenarbeit mit professionellen Künstlern bereichern deine Tätigkeit. Regelmäßige Fortbildungsmöglichkeiten im künstlerischen und pädagogischen Bereich erweitern dein Kompetenzprofil. Du genießt ein hohes Maß an künstlerischer Freiheit und konzeptioneller Eigenverantwortung. Die Möglichkeit zur Vernetzung in der bundesweiten Szene inklusiver Kulturarbeit und die Teilnahme an Festivals und Fachtagungen runden das Angebot ab.