CALUMA GmbH
Tabakerntehelfer (m/w/d) in Wiesloch – 16,70 € pro Stunde – Temporär
Jobbeschreibung
In der traditionsreichen Tabakanbauregion rund um Wiesloch in Baden werden für die Tabakernte motivierte Helfer gesucht. Die lokalen Tabakbaubetriebe benötigen während der arbeitsintensiven Erntezeit im Sommer zusätzliche Kräfte für die sorgfältige Ernte und Verarbeitung der Tabakblätter. CALUMA vermittelt als Personalvermittlungsagentur engagierte Arbeitskräfte an die Tabakbaubetriebe in der Region und sorgt für eine optimale Besetzung während der wichtigen Erntezeit.
Branche: Sonderkultur
Jobarten: Temporär
Personalart: Erntehelfer
Aufgaben:
Deine Hauptaufgabe ist die sorgfältige Ernte von Tabakblättern, wobei du die reifen Blätter von unten nach oben fortschreitend von der Pflanze brichst. Du erkennst den richtigen Reifegrad der Blätter an ihrer Farbe und Struktur. Die geernteten Blätter legst du sorgsam in Erntekörbe oder auf Transportwagen, ohne sie zu knicken oder zu beschädigen. Nach der Ernte hilfst du beim Auffädeln der Tabakblätter auf Schnüre für den Trocknungsprozess, wobei du darauf achtest, dass die Blätter gleichmäßig verteilt sind und nicht überlappen.
Neben der eigentlichen Ernte hilfst du beim Transport der geernteten Blätter vom Feld zum Trocknungsschuppen. Du unterstützt beim Aufhängen der Tabakschnüre in den Trocknungsscheunen in gleichmäßigen Abständen. Nach der Ernte beteiligst du dich an der Reinigung der Erntegeräte und Transportwagen. Bei Bedarf hilfst du auch bei der Kontrolle des Trocknungsprozesses, indem du die Belüftung in den Trocknungsscheunen regulierst. Wenn die Blätter getrocknet sind, unterstützt du beim vorsichtigen Abnehmen von den Schnüren und beim Sortieren nach Qualität und Größe. Du hilfst auch beim Verpacken der getrockneten Blätter in Ballen für die weitere Verarbeitung.
Anforderungen:
Du solltest körperlich fit sein und keine Probleme mit der Arbeit im Freien haben, auch bei sommerlicher Hitze. Eine besonders sorgfältige und behutsame Arbeitsweise ist entscheidend, da Tabakblätter leicht beschädigt werden können. Grundlegende Deutschkenntnisse sind erforderlich, um Arbeitsanweisungen zu verstehen. Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit sind unerlässlich, da die Ernte in bestimmten Reifestadien erfolgen muss. Die Bereitschaft, auch am Wochenende zu arbeiten, wenn die optimale Reife der Blätter es erfordert, wird vorausgesetzt. Du solltest keine Allergien gegen Tabakpflanzen haben, da der intensive Kontakt mit den Blättern zu Hautreaktionen führen kann. Vorkenntnisse im Tabakanbau sind nicht notwendig, aber von Vorteil.
Du verfügst über eine gute körperliche Konstitution, die dir hilft, auch bei längerer Arbeit in gebückter Haltung oder mit erhobenen Armen effektiv zu arbeiten. Deine behutsamen Hände und dein Qualitätsbewusstsein ermöglichen es dir, die empfindlichen Tabakblätter unbeschädigt zu ernten und zu verarbeiten. Du hast ein gutes Auge für den richtigen Reifegrad der Blätter. Du arbeitest gerne im Team und kannst dich gut in Arbeitsgruppen integrieren. Deine Ausdauer hilft dir, auch lange Arbeitstage bei sommerlichen Temperaturen zu bewältigen. Du bist geschickt im Umgang mit den speziellen Arbeitstechniken beim Aufziehen der Blätter auf Schnüre. Du bist flexibel und kannst dich auf die unterschiedlichen Arbeitsschritte von der Ernte bis zur Trocknung einstellen.
Arbeitszeiten:
Die Arbeit findet während der Tabakernte statt, typischerweise von Juli bis September, je nach Witterung und Tabaksorte. Die tägliche Arbeitszeit beginnt meist früh am Morgen (ab 6:00 oder 7:00 Uhr) und dauert 6-8 Stunden, wobei in den heißen Mittagsstunden oft eine längere Pause eingelegt wird. Gearbeitet wird je nach Bedarf von Montag bis Samstag. Die Arbeit ist wetterabhängig, da Tabak nicht bei Nässe geerntet werden kann. Mindesteinsatzzeit in der Regel 3 Wochen.
Zusammenfassung:
Als Tabakerntehelfer erhältst du einen überdurchschnittlichen Stundenlohn von 16,70 €. Die Tätigkeit bietet dir die Möglichkeit, eine der ältesten Kulturpflanzen und ihre traditionelle Verarbeitung kennenzulernen. Du erhältst eine Einweisung in die richtige Erntetechnik und die Qualitätsmerkmale der Tabakblätter. Bei Bedarf werden Arbeitshandschuhe und Schutzkleidung gestellt, da der intensive Kontakt mit Tabakblättern zu Hautreaktionen führen kann. Regelmäßige Pausen und oft kostenlose Getränke sind selbstverständlich. Die Arbeit in der Tabakernte ist zwar intensiv, aber zeitlich begrenzt und daher besonders für Personen geeignet, die in den Sommermonaten einen guten Verdienst erzielen möchten. Bei gutem Einsatz besteht die Möglichkeit, in den Folgejahren wieder zur Tabakernte eingestellt zu werden.