CALUMA GmbH
Studentenjob: Call-Center-Agent für Studentenberatung in Gießen – 16,50 €/Stunde
Jobbeschreibung
In Gießen wirst du für eine Bildungseinrichtung im Bereich Studentenberatung telefonisch tätig sein. Als Call-Center-Agent beantwortest du Fragen rund ums Studium, zu Kursen, Anmeldeverfahren und Finanzierungsmöglichkeiten. Du arbeitest in einem jungen Team aus Studierenden und hilfst anderen Studierenden bei ihren Anliegen. CALUMA vermittelt dich an diese Einrichtung, die dir eine fundierte Einarbeitung in alle relevanten Bildungsbereiche bietet.
Branche: Bildung, Pädagogik
Jobarten: Studentenjob
Personalart: Telefonist/in (m/w/d)
Aufgaben:
Als Call-Center-Agent für die Studentenberatung nimmst du eingehende Anrufe von Studieninteressierten und Studierenden entgegen und beantwortest Fragen zu Studiengängen, Zulassungsvoraussetzungen, Anmeldefristen und Studienfinanzierung. Du berätst zu Kursinhalten, Prüfungsmodalitäten und organisatorischen Abläufen. Bei spezifischen Fachfragen vermittelst du die Anrufer an die entsprechenden Fachberater. Du erfasst alle Anfragen in der Datenbank und sorgst für eine nachvollziehbare Dokumentation. Bei Bedarf vereinbarst du persönliche Beratungstermine mit den Fachberatern.
Neben der telefonischen Beratung bearbeitest du auch Anfragen, die per E-Mail oder über das Studentenportal eingehen. Du unterstützt bei der Aktualisierung von FAQ-Dokumenten und Informationsmaterialien für häufig gestellte Fragen. Gelegentlich hilfst du bei der Organisation von Informationsveranstaltungen und Studieninformationstagen. Du gibst Feedback zu häufigen Anfragen und Problemen, um die Beratungsqualität kontinuierlich zu verbessern. Bei Bedarf unterstützt du auch bei der Erstellung von Statistiken zur Nutzung des Beratungsangebots.
Anforderungen:
Für diese Position als studentische Hilfskraft solltest du aktuell selbst an einer Hochschule eingeschrieben sein, idealerweise an einer Hochschule in Gießen. Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind unerlässlich, Englischkenntnisse von Vorteil. Du solltest sicher im Umgang mit Computer und gängigen Office-Programmen sein. Wichtig sind zudem Kommunikationsstärke, ein gutes Verständnis für die Abläufe und Strukturen im Hochschulbereich sowie die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu erklären. Idealerweise bist du bereits länger als zwei Semester im Studium, um ausreichend Erfahrung mit Hochschulabläufen zu haben.
Du zeichnest dich durch eine freundliche, geduldige Art und ein gutes Einfühlungsvermögen aus, besonders im Umgang mit verunsicherten Studieninteressierten. Deine Kommunikation ist klar und strukturiert, auch bei komplexen Studien- und Verwaltungsfragen. Du besitzt die Fähigkeit, gut zuzuhören und die eigentlichen Anliegen der Anrufer zu identifizieren. Du arbeitest zuverlässig und genau, um korrekte Informationen zu vermitteln. Deine eigenen Erfahrungen im Studium helfen dir, die Perspektive der Anrufer zu verstehen und praxisnahe Tipps zu geben. Du bist teamfähig und unterstützt deine Kollegen bei Bedarf mit deinem Wissen.
Arbeitszeiten:
Die Arbeitszeiten liegen zwischen Montag und Freitag von 9:00 bis 18:00 Uhr. Du arbeitest 10-15 Stunden pro Woche, wobei die genauen Einsatzzeiten in Abstimmung mit deinem Stundenplan flexibel vereinbart werden können. In der vorlesungsfreien Zeit besteht die Möglichkeit, die Stundenzahl zu erhöhen. Die Mindestarbeitszeit pro Schicht beträgt 3 Stunden.
Zusammenfassung:
Wir bieten dir einen studienbegleitenden Job mit fairer Bezahlung und wertvoller Erfahrung im Bildungssektor. Die Arbeitszeiten sind flexibel und lassen sich gut mit deinem Studium vereinbaren. Du erhältst eine gründliche Einarbeitung und kontinuierliche Schulungen zu allen relevanten Bildungsbereichen. Der Arbeitsplatz befindet sich zentral in Gießen, oft direkt auf dem Campus oder in Campusnähe. Du arbeitest in einem Team aus Studierenden mit kollegialer Atmosphäre. Der Job bietet dir die Möglichkeit, dein Hochschulwissen zu vertiefen und gleichzeitig anderen Studierenden zu helfen. Die Vergütung erfolgt pünktlich und zuverlässig direkt durch die Bildungseinrichtung. Zusätzlich profitierst du von einem Einblick in die Strukturen und Netzwerke der Hochschule, was für deinen eigenen Studienerfolg und späteren Berufseinstieg wertvoll sein kann.