CALUMA GmbH
Sprachförderkraft (m/w/d) in Kitas in Bottrop – 23,50 €/Stunde – Teilzeit
Jobbeschreibung
Als Sprachförderkraft in verschiedenen Kindertagesstätten in Bottrop unterstützt du Kinder mit Sprachförderbedarf in ihrer sprachlichen Entwicklung. Du arbeitest in einem mobilen Einsatz und besuchst mehrere Einrichtungen pro Woche. Die Kitas haben verschiedene pädagogische Ausrichtungen, sind aber alle an einer qualitativ hochwertigen Sprachförderung interessiert. Dir stehen spezielle Fördermaterialien und Diagnoseinstrumente zur Verfügung. Du arbeitest sowohl mit einzelnen Kindern als auch mit Kleingruppen und berätst die pädagogischen Fachkräfte in den Einrichtungen zu sprachfördernden Methoden im Alltag.
Branche: Bildung & Erziehung
Jobarten: Teilzeit
Personalart: Pädagogische Sprachförderkraft
Aufgaben:
Als Sprachförderkraft bist du für die gezielte Förderung der sprachlichen Entwicklung von Kindern im Alter von 3-6 Jahren verantwortlich. Du führst sprachdiagnostische Verfahren durch und erstellst individuelle Förderpläne. Du planst und gestaltest regelmäßige Sprachfördereinheiten für Einzelförderung und Kleingruppen und dokumentierst die Fortschritte der Kinder. Dabei verwendest du spielerische und kreative Methoden wie Sprachspiele, Bilderbuchbetrachtungen, Lieder und Reime. Du berätst die pädagogischen Fachkräfte der Einrichtungen zur alltagsintegrierten Sprachförderung und tauschst dich regelmäßig mit ihnen über den Entwicklungsstand der Kinder aus. Außerdem führst du Elterngespräche und gibst Tipps zur Sprachförderung im häuslichen Umfeld.
Neben den Hauptaufgaben entwickelst du sprachfördernde Materialien für die verschiedenen Einrichtungen und führst Workshops für pädagogische Fachkräfte durch. Du unterstützt bei der Organisation von mehrsprachigen Elternabenden und erstellst Informationsmaterialien für Eltern. Du begleitest Kinder bei Bedarf zu logopädischen Untersuchungen und arbeitest mit externen Therapeuten zusammen. Außerdem beteiligst du dich an der Qualitätsentwicklung im Bereich Sprachförderung und führst regelmäßige Evaluationen deiner Arbeit durch. Bei interkulturellen Projekten in den Einrichtungen unterstützt du bei der Planung und Durchführung, um die sprachliche und kulturelle Vielfalt zu fördern.
Anforderungen:
Du verfügst über eine pädagogische Ausbildung (Erzieher/in, Sozialpädagoge/in) oder einen Abschluss in Sprach- oder Heilpädagogik. Idealerweise hast du eine Zusatzqualifikation im Bereich Sprachförderung oder mehrjährige Erfahrung in diesem Bereich. Ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintrag ist Voraussetzung. Du solltest fundierte Kenntnisse über Sprachentwicklung im Kindesalter und verschiedene Sprachfördermethoden mitbringen. Kenntnisse im Bereich Deutsch als Zweitsprache sind von Vorteil. Der Nachweis einer Masernschutzimpfung ist erforderlich. Führerschein Klasse B und eigener PKW sind wünschenswert für die Fahrten zwischen den Einrichtungen.
Du zeichnest dich durch ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten und Freude an der Arbeit mit Sprache aus. Deine kreative und spielerische Art motiviert Kinder, sich sprachlich auszudrücken. Du verfügst über ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Geduld im Umgang mit Kindern mit sprachlichen Schwierigkeiten. Deine Beobachtungsgabe hilft dir, die individuellen Bedürfnisse der Kinder zu erkennen. Organisationstalent und Flexibilität sind wichtig für den Einsatz in verschiedenen Einrichtungen. Du arbeitest selbstständig und eigenverantwortlich, bist aber auch teamfähig und kommunizierst klar mit den pädagogischen Fachkräften. Deine interkulturelle Kompetenz unterstützt dich bei der Arbeit mit Kindern und Familien verschiedener kultureller Hintergründe. Mehrsprachigkeit (insbesondere Türkisch, Arabisch oder Russisch) ist ein Plus.
Arbeitszeiten:
Die Arbeitszeiten liegen von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 16:00 Uhr, wobei deine wöchentliche Arbeitszeit 30 Stunden beträgt. Die genaue Einteilung erfolgt nach einem festen Wochenplan, der die Besuchszeiten in den verschiedenen Einrichtungen festlegt. Zusätzlich finden regelmäßige Teamtreffen und Fallbesprechungen statt. Die Teilnahme an gelegentlichen Elternabenden kann erforderlich sein.
Zusammenfassung:
Dir wird ein attraktiver Stundenlohn und ein zunächst auf ein Jahr befristeter Arbeitsvertrag mit guter Aussicht auf Verlängerung geboten. Du erhältst regelmäßige Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich Sprachförderung und Supervision zur Reflexion deiner Arbeit. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung innerhalb des Wochenplans ist möglich. Zusätzliche Benefits umfassen 29 Tage Urlaub, Weihnachtsgeld und eine Fahrtkostenpauschale für die Fahrten zwischen den Einrichtungen. Du bekommst die Möglichkeit, ein eigenes Sprachförderkonzept zu entwickeln und umzusetzen. Das Arbeitsumfeld ist geprägt von interdisziplinärem Austausch und fachlicher Wertschätzung deiner Expertise. Außerdem hast du die Chance, durch deine Arbeit einen wesentlichen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit zu leisten.