CALUMA GmbH

Sprachförderkraft (m/w/d) für mehrsprachige Kita in Weinstadt – 24,80 €/Std. – Teilzeit

71384 Weinstadt, Baden-Württemberg, Deutschland
05/11/2025
Jetzt bewerben
24,80 Euro - 24,80 Euro / Stunde

Jobbeschreibung

In der mehrsprachigen Kindertagesstätte in Weinstadt arbeitest du mit Kindern im Alter von 3-6 Jahren aus verschiedenen Herkunftsländern. Die Einrichtung betreut 50 Kinder, davon etwa 70% mit nicht-deutscher Erstsprache oder Mehrsprachigkeit. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der alltagsintegrierten Sprachförderung und der interkulturellen Bildung. Die Räumlichkeiten verfügen über einen speziellen Sprachförderraum mit vielfältigen Materialien. Das multikulturelle Team spricht verschiedene Sprachen und gestaltet eine wertschätzende, sprachanregende Umgebung.

Branche: Kinderbetreuung

Jobarten: Teilzeit

Personalart: Pädagogische Fachkraft mit Sprachförderprofil

Aufgaben:

Anzeige

Als Sprachförderkraft arbeitest du gruppenübergreifend und unterstützt Kinder mit Sprachförderbedarf. Du führst regelmäßige Sprachstandserhebungen durch und planst auf dieser Basis gezielte Fördermaßnahmen. Die Durchführung von Einzel- und Kleingruppenförderung sowie die Integration von Sprachförderung in den Kita-Alltag gehören zu deinen wichtigen Aufgaben. Du beobachtest und dokumentierst die sprachliche Entwicklung der Kinder und führst regelmäßig Elterngespräche, bei Bedarf mit Unterstützung von Sprachmittlern. Die Beratung des Teams in Fragen der Sprachförderung und die Unterstützung bei der Gestaltung einer sprachanregenden Umgebung sind ebenfalls Teil deiner Arbeit.

Neben deinen Hauptaufgaben entwickelst du mehrsprachige Materialien und stellst diese dem Team zur Verfügung. Du organisierst interkulturelle Projekte und Feste, die verschiedene Sprachen und Kulturen einbeziehen. Die Zusammenarbeit mit externen Sprachförderprogrammen und Fachdiensten fällt in deinen Aufgabenbereich. Du unterstützt bei der Einbindung mehrsprachiger Eltern und organisierst Elternveranstaltungen zu sprachbezogenen Themen. Bei Bedarf begleitest du Familien zu Beratungsstellen oder Ärzten. Du wirkst bei der Konzeptentwicklung im Bereich Sprachförderung und interkulturelle Bildung mit und führst Hospitationen für interessierte Fachkräfte durch.

Anforderungen:

Anzeige

Du hast eine abgeschlossene Ausbildung als Erzieher/in oder einen pädagogischen Hochschulabschluss, idealerweise mit einer Zusatzqualifikation im Bereich Sprachförderung oder Deutsch als Zweitsprache. Erfahrung in der Arbeit mit mehrsprachigen Kindern ist wünschenswert. Du bringst ein hohes Maß an interkultureller Kompetenz mit und hast Freude an sprachlicher Vielfalt. Kenntnisse in der kindlichen Sprachentwicklung und in Methoden der Sprachförderung setzen wir voraus. Eigene Mehrsprachigkeit ist von Vorteil, aber nicht Bedingung. Ein aktuelles erweitertes Führungszeugnis ist erforderlich.

Du kannst Sprachanlässe im Alltag erkennen und nutzen. Du verfügst über Kenntnisse im Bereich Deutsch als Zweitsprache und in der Sprachdiagnostik im Vorschulalter. Deine kommunikativen Fähigkeiten ermöglichen dir eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Familien verschiedener kultureller Hintergründe. Du sprichst klar und deutlich und bist ein gutes Sprachvorbild. Deine Kreativität hilft dir bei der Entwicklung ansprechender Sprachfördermaterialien. Du bist offen für kulturelle Vielfalt und kannst Vorurteile reflektieren. Organisationsgeschick unterstützt dich bei der Koordination verschiedener Sprachfördermaßnahmen.

Arbeitszeiten:

Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 15:00 Uhr, 30 Stunden pro Woche. Die genauen Arbeitszeiten können nach Absprache flexibel gestaltet werden, um optimale Förderzeiten zu ermöglichen.

Anzeige

Zusammenfassung:

Wir bieten dir eine kulturell vielfältige Tätigkeit mit gesellschaftlicher Relevanz und überdurchschnittlicher Vergütung. Du arbeitest in einem multikulturellen Team, das verschiedene Sprachen und Perspektiven einbringt. Die Einrichtung verfügt über eine umfangreiche Sammlung an Sprachfördermaterialien und ein Budget für neue Anschaffungen. Regelmäßige Fortbildungen im Bereich Sprachförderung und interkulturelle Bildung unterstützen deine fachliche Entwicklung. Die Zusammenarbeit mit Sprachförderprogrammen und Fachdiensten ermöglicht dir wertvolle Netzwerke. Du erhältst 30 Tage Urlaub, eine betriebliche Altersvorsorge und die Möglichkeit, an Sprachkursen teilzunehmen. Deine fachliche Expertise wird wertgeschätzt und du gestaltest die Sprachförderkonzeption aktiv mit.

Anzeige