CALUMA GmbH
Sicherheitsfachkraft für Forschungseinrichtungen in Darmstadt – 25,00 € pro Stunde – Vollzeit
Jobbeschreibung
Als Sicherheitsfachkraft für Forschungseinrichtungen in Darmstadt vermitteln wir dich an renommierte Sicherheitsunternehmen, die wissenschaftliche Institute und Hightech-Forschungszentren betreuen. Du übernimmst verantwortungsvolle Aufgaben beim Schutz sensibler Forschungsinfrastruktur und wissenschaftlicher Daten. Durch deine professionelle Arbeit sicherst du den reibungslosen Betrieb von Einrichtungen, in denen Spitzenforschung stattfindet. CALUMA als Personalvermittlungsagentur verbindet dich mit attraktiven Arbeitgebern, die Sicherheitsexperten für anspruchsvolle Objekte suchen und dies mit einer überdurchschnittlichen Vergütung honorieren.
Branche: Wissenschaftssicherheit
Jobarten: Vollzeit
Personalart: Objektschutzfachkraft (m/w/d)
Aufgaben:
Als Objektschutzfachkraft führst du anspruchsvolle Zugangskontrollen mit Überprüfung von Sicherheitsausweisen und Berechtigungen durch. Du überwachst sensible Laborbereiche und Rechenzentren und kontrollierst die Einhaltung spezieller Sicherheitsvorschriften in Forschungsbereichen. Regelmäßige Kontrollgänge durch das gesamte Objekt gehören zu deinen Aufgaben. Du bedienst und überwachst komplexe Sicherheitssysteme und reagierst auf Alarme gemäß festgelegter Protokolle. Bei Sicherheitsvorfällen koordinierst du die Erstmaßnahmen und dokumentierst alle Vorkommnisse präzise. Zudem führst du Einweisungen für Besucher und neue Mitarbeiter in die Sicherheitsbestimmungen durch und kontrollierst die Einhaltung von Geheimhaltungsvorschriften.
Neben den Hauptaufgaben überwachst du die IT-Sicherheitsinfrastruktur und meldest Auffälligkeiten. Du unterstützt bei der Durchführung von Sicherheitsübungen und Evakuierungsmaßnahmen. Die Kontrolle von Gefahrstoffen und die Überwachung deren ordnungsgemäßer Handhabung kann zu deinen Aufgaben gehören. Du überprüfst Lieferungen und Warensendungen auf Sicherheitsrisiken. Bei hochrangigen Besuchern oder Delegationen unterstützt du bei speziellen Sicherungsmaßnahmen. Die Überwachung von Bauarbeiten und Handwerkertätigkeiten in sensiblen Bereichen gehört ebenfalls zu deinem Aufgabenspektrum. Zudem kontrollierst du die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien und prüfst kritische Infrastruktur wie Notstromanlagen oder Kühlsysteme auf Funktionsfähigkeit.
Anforderungen:
Für diese Position ist eine abgeschlossene Sachkundeprüfung nach §34a GewO zwingend erforderlich. Ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis sowie die Bereitschaft zu einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung sind Grundvoraussetzungen. Du solltest über Erfahrung im Bereich Objektschutz verfügen, idealerweise bei wissenschaftlichen oder sensiblen Einrichtungen. Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie gute Englischkenntnisse sind wichtig für die internationale Forschungsumgebung. Sicherer Umgang mit PC und Sicherheitstechnik wird vorausgesetzt. Technisches Verständnis und die Fähigkeit, komplexe Sicherheitssysteme zu bedienen, sind erforderlich. Du bist bereit, im Schichtdienst zu arbeiten, auch an Wochenenden und Feiertagen. Eine sorgfältige und gewissenhafte Arbeitsweise ist unerlässlich für den Schutz sensibler Forschungsinfrastruktur.
Als idealer Kandidat zeichnest du dich durch ein hohes Sicherheitsbewusstsein und Verantwortungsgefühl aus. Deine analytischen Fähigkeiten helfen dir, komplexe Sicherheitssituationen schnell zu erfassen und angemessen zu reagieren. Du arbeitest äußerst zuverlässig und präzise, besonders bei der Dokumentation von Vorfällen und der Einhaltung von Protokollen. Deine Diskretion ist überdurchschnittlich ausgeprägt, da du Zugang zu sensiblen Informationen und Forschungsdaten hast. Du verfügst über eine schnelle Auffassungsgabe für technische Zusammenhänge und Sicherheitssysteme. Dein professionelles Auftreten und deine kommunikative Kompetenz sind wichtig im Umgang mit Wissenschaftlern und internationalen Forschern. Du bleibst auch in kritischen Situationen ruhig und handelst überlegt. Deine Lernbereitschaft hilft dir, mit den ständig weiterentwickelnden Sicherheitstechnologien Schritt zu halten.
Arbeitszeiten:
Die Arbeitszeiten in Forschungseinrichtungen umfassen in der Regel ein 3-Schicht-System: Frühschicht (6:00-14:00 Uhr), Spätschicht (14:00-22:00 Uhr) und Nachtschicht (22:00-6:00 Uhr), da die Forschungseinrichtungen rund um die Uhr gesichert werden müssen. Wochenend- und Feiertagsdienste gehören zum normalen Arbeitsrhythmus, da Forschungsanlagen oft kontinuierlich in Betrieb sind. Die Schichtpläne werden meist mehrere Wochen im Voraus erstellt, um eine gute Planbarkeit zu gewährleisten. Je nach Einrichtung und deren speziellen Anforderungen können auch angepasste Schichtmodelle zum Einsatz kommen. Die genauen Arbeitszeiten werden im Vorstellungsgespräch besprochen und richten sich nach den Anforderungen der jeweiligen Forschungseinrichtung.
Zusammenfassung:
Durch unsere Vermittlung erhältst du Zugang zu anspruchsvollen Positionen im Bereich der Wissenschaftssicherheit mit einer überdurchschnittlichen Vergütung von 25,00 € pro Stunde. Zusätzlich erhältst du attraktive Zuschläge für Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit. Du arbeitest in einem hochinteressanten Umfeld mit Einblicken in innovative Forschung und Spitzentechnologie. Unsere Partnerunternehmen bieten dir spezialisierte Schulungen zu besonderen Sicherheitsanforderungen in Forschungseinrichtungen. Die Arbeit in einem internationalen Wissenschaftsumfeld ermöglicht dir interkulturelle Erfahrungen und die Anwendung von Fremdsprachenkenntnissen. Du profitierst von langfristigen Beschäftigungsperspektiven in einem stabilen und wachsenden Sektor, da der Schutz von Forschungseinrichtungen zunehmend an Bedeutung gewinnt.