CALUMA GmbH

Reformpädagogische Fachkraft (m/w/d) für innovative Lernbegleitung in Idstein – 28,00 €/h – Vollzeit

65510 Idstein, Hessen, Deutschland
07/11/2025
Jetzt bewerben
28,00 Euro - 28,00 Euro / Stunde

Jobbeschreibung

In Idstein erwartet dich eine Position als reformpädagogische Fachkraft in einem innovativen Bildungszentrum, das nach modernen pädagogischen Ansätzen arbeitet. Du begleitest Kinder und Jugendliche in einem selbstbestimmten und individualisierten Lernprozess und gestaltest innovative Lernumgebungen. Das Bildungszentrum verfügt über flexible Lernräume, vielfältige Lernmaterialien und naturnahe Außenflächen. Das multiprofessionelle Team arbeitet nach einem Ansatz, der Elemente verschiedener reformpädagogischer Konzepte integriert und auf Selbstwirksamkeit, Potenzialentfaltung und ganzheitliches Lernen ausgerichtet ist.

Branche: Alternative Bildung

Jobarten: Vollzeit

Personalart: Pädagogische Fachkraft

Aufgaben:

Anzeige

Zu deinen Hauptaufgaben gehören die Begleitung von Kindern und Jugendlichen in altersgemischten Lerngruppen nach dem Prinzip der vorbereiteten Umgebung, die Entwicklung und Bereitstellung individualisierter Lernmaterialien und -angebote, die systematische Beobachtung, Dokumentation und Reflexion individueller Lernprozesse, die Durchführung von Entwicklungsgesprächen mit Kindern und Eltern sowie die Konzeption und Weiterentwicklung des pädagogischen Konzepts gemeinsam mit dem Team.

Neben den Kernaufgaben übernimmst du die Gestaltung und Pflege der vorbereiteten Lernumgebung, die Organisation und Durchführung von Projekten, Exkursionen und Bildungsreisen, die Beratung von Eltern zu Fragen der Lernbegleitung und alternativen Bildungsansätzen, die Durchführung von Informationsveranstaltungen und Hospitationsangeboten für Interessierte sowie die Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkbildung. Bei Bedarf unterstützt du auch bei der Entwicklung von Konzepten zur Inklusion von Kindern mit besonderem Förderbedarf.

Anforderungen:

Anzeige

Für diese Position benötigst du einen Hochschulabschluss in Pädagogik, Erziehungswissenschaften oder einem vergleichbaren Fach. Eine Zusatzqualifikation in einem reformpädagogischen Ansatz oder mehrjährige Erfahrung in alternativen Bildungseinrichtungen wird vorausgesetzt. Du verfügst über fundiertes Wissen zu verschiedenen reformpädagogischen Konzepten und ihre praktische Umsetzung sowie Erfahrung in der individualisierten Lernbegleitung. Kenntnisse in der Lernprozessbeobachtung und -dokumentation sind wichtig. Ein erweitertes Führungszeugnis ist erforderlich.

Du zeichnest dich aus durch eine pädagogische Grundhaltung, die von Respekt, Vertrauen in die Selbstbildungskräfte und Wertschätzung für individuelle Lernwege geprägt ist, die Fähigkeit, eine vorbereitete Umgebung zu gestalten, die selbstgesteuertes Lernen ermöglicht und fördert, ausgeprägte Beobachtungsgabe und diagnostische Fähigkeiten sowie Kreativität in der Entwicklung anregender Lernangebote. Du besitzt exzellente Kommunikationsfähigkeiten für den Dialog auf Augenhöhe mit Kindern und Eltern, die Kompetenz zur Zurückhaltung und zum Nicht-Eingreifen, wenn Kinder eigene Lösungswege finden, die Fähigkeit zur kontinuierlichen Selbstreflexion der eigenen pädagogischen Praxis sowie Teamfähigkeit und Offenheit für kollegiale Beratung und gemeinsame Konzeptarbeit.

Arbeitszeiten:

Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:30 Uhr, 38,5 Stunden wöchentlich, gelegentliche Abendtermine für Elternveranstaltungen

Anzeige

Zusammenfassung:

Als reformpädagogische Fachkraft erhältst du eine attraktive Vergütung von 28,00 € pro Stunde, 30 Tage Jahresurlaub, unbefristetes Arbeitsverhältnis nach erfolgreicher Probezeit, regelmäßige Fortbildungen zu aktuellen Entwicklungen in der Reformpädagogik und Hirnforschung, Supervision und pädagogische Fallbesprechungen, betriebliche Altersvorsorge, ein engagiertes Team mit flachen Hierarchien und kollegialer Entscheidungsfindung, vielfältige hochwertige Materialien für die pädagogische Arbeit, Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen reformpädagogisch arbeitenden Einrichtungen sowie die Chance, innovative Bildungsarbeit jenseits traditioneller Lehr-Lern-Formate zu gestalten.

Anzeige