CALUMA GmbH

Pädagogische Fachkraft (m/w/d) für Demokratiebildung in Ingelheim am Rhein – 27,30 €/h – Vollzeit

55218 Ingelheim am Rhein, Rheinland-Pfalz, Deutschland
23/10/2025
Jetzt bewerben
27,30 Euro - 27,30 Euro / Stunde

Jobbeschreibung

In Ingelheim am Rhein erwartet dich eine Position als pädagogische Fachkraft in einem Bildungszentrum für Demokratie und politische Bildung. Du konzipierst und führst Bildungsprogramme durch, die demokratische Werte fördern, politisches Verständnis vertiefen und zu gesellschaftlichem Engagement motivieren. Das Zentrum verfügt über modern ausgestattete Seminarräume, eine Fachbibliothek und ein Medienlabor für digitale Bildungsprojekte. Das interdisziplinäre Team arbeitet nach dem Beutelsbacher Konsens und dem Prinzip der partizipativen Demokratiebildung.

Branche: Politische Bildung

Jobarten: Vollzeit

Personalart: Bildungsreferent/in

Aufgaben:

Anzeige

Zu deinen Hauptaufgaben gehören die Konzeption und Durchführung von Workshops, Projekttagen und Seminaren zu Themen wie Demokratie, Menschenrechte, politische Systeme und aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen für verschiedene Zielgruppen, die Entwicklung innovativer Methoden und Materialien zur politischen Bildung, die Organisation und Begleitung von Jugendbeteiligungsprojekten und Planspielen, die Durchführung von Fortbildungen für Multiplikatoren (Lehrkräfte, Jugendarbeiter) sowie die Beratung von Bildungseinrichtungen zur Stärkung demokratischer Schulkultur.

Neben den Kernaufgaben übernimmst du die Organisation und Moderation von Podiumsdiskussionen und Dialogformaten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen, die Vernetzung mit lokalen politischen Institutionen und zivilgesellschaftlichen Organisationen, die Begleitung internationaler Jugendbegegnungen mit Demokratieschwerpunkt, die Konzeption und Durchführung von Projekten zur Extremismusprävention sowie die Mitwirkung bei Publikationen und digitalen Bildungsformaten. Gelegentlich begleitest du auch Exkursionen zu politischen Institutionen oder unterstützt bei der Beantragung und Abwicklung von Fördermitteln für Demokratieprojekte.

Anforderungen:

Anzeige

Für diese Position benötigst du einen Hochschulabschluss in Politikwissenschaft, Soziologie, Pädagogik oder einem vergleichbaren Fach. Mehrjährige Erfahrung in der politischen Bildungsarbeit und fundiertes Wissen zu politischen Systemen, Demokratietheorie und aktuellen gesellschaftspolitischen Debatten werden vorausgesetzt. Du verfügst über Kenntnisse in der Konzeption und Durchführung partizipativer Bildungsformate und Erfahrung in der Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen. Methodische Vielfalt und Moderationserfahrung sind wichtig. Ein erweitertes Führungszeugnis ist erforderlich.

Du zeichnest dich aus durch ein tiefes Verständnis demokratischer Werte und die Fähigkeit, diese zu vermitteln, ohne zu indoktrinieren, ausgeprägte Moderations- und Diskussionsleitungsfähigkeiten auch bei kontroversen Themen, die Kompetenz, komplexe politische Zusammenhänge zielgruppengerecht und anschaulich darzustellen sowie Sensibilität für gesellschaftliche Diversität und unterschiedliche politische Perspektiven. Du besitzt hervorragende analytische Fähigkeiten zur Einordnung aktueller politischer Entwicklungen, didaktische Kreativität in der Gestaltung partizipativer Lernprozesse, Neutralität bei gleichzeitigem klarem Wertefundament im Sinne der freiheitlich-demokratischen Grundordnung sowie ausgeprägte interkulturelle Kompetenz für die Arbeit in vielfältigen gesellschaftlichen Kontexten.

Arbeitszeiten:

Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:30 Uhr, 38,5 Stunden wöchentlich, gelegentliche Abend- und Wochenendtermine für Veranstaltungen, teilweise mehrtägige Seminare mit Übernachtung

Anzeige

Zusammenfassung:

Als pädagogische Fachkraft erhältst du eine attraktive Vergütung von 27,30 € pro Stunde, 30 Tage Jahresurlaub, unbefristetes Arbeitsverhältnis nach erfolgreicher Probezeit, regelmäßige Fortbildungen zu aktuellen Themen der politischen Bildung, Supervision und kollegialer Austausch, betriebliche Altersvorsorge, ein engagiertes Team mit flachen Hierarchien, moderne Arbeitsausstattung und Zugang zu aktuellen Fachinformationen, vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Akteuren der politischen Bildung sowie die Chance, einen wichtigen Beitrag zur Stärkung demokratischer Kultur und politischer Teilhabe zu leisten.

Anzeige