CALUMA GmbH
Pädagogische Fachkraft für interkulturelle Bildung in Bautzen/Budyšin (m/w/d) – 26,00 € pro Stunde – Vollzeit
Jobbeschreibung
Als interkultureller Pädagoge in Bautzen/Budyšin erwartet dich ein spannendes Tätigkeitsfeld in einer Bildungseinrichtung, die sich auf interkulturelle und mehrsprachige Angebote spezialisiert hat. Du entwickelst und gestaltest Bildungsprojekte, die das Zusammenleben in der kulturell vielfältigen Region fördern. Die besondere Situation der sorbisch-deutschen Zweisprachigkeit in der Oberlausitz bildet einen wichtigen Kontext für deine Arbeit. Du wirst Teil eines engagierten Teams, das Brücken zwischen verschiedenen Kulturen baut und dabei die spezifische Geschichte und Gegenwart der Region berücksichtigt.
Branche: Bildung & Integration
Jobarten: Vollzeit
Personalart: Interkultureller Pädagoge (m/w/d)
Aufgaben:
Deine Hauptaufgabe ist die Konzeption und Durchführung interkultureller Bildungsprojekte für verschiedene Altersgruppen und Zielgruppen. Du entwickelst Workshopformate zu Themen wie interkulturelle Kommunikation, Mehrsprachigkeit und Demokratiebildung. Die Beratung von Bildungseinrichtungen zu Fragen der interkulturellen Öffnung und mehrsprachigen Bildung gehört ebenso zu deinen Aufgaben wie die Organisation von Begegnungsprojekten zwischen verschiedenen kulturellen Gruppen. Du koordinierst ein Netzwerk von interkulturellen Bildungsreferenten und betreust Projekte zur Förderung des sorbisch-deutschen Kulturaustauschs.
Ergänzend zu deinen Kernaufgaben betreust du Projekte zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und zur Stärkung der sorbischen Kultur und Sprache. Du organisierst interkulturelle Feste, Sprachcafés und thematische Veranstaltungsreihen. Die Zusammenarbeit mit Schulen, Migrantenorganisationen, sorbischen Kultureinrichtungen und kommunalen Stellen gehört zu deinen Aufgaben. Du entwickelst mehrsprachige Bildungsmaterialien und digitale Lernformate. Bei Bedarf übernimmst du auch die Öffentlichkeitsarbeit für interkulturelle Projekte und die Akquise von Fördermitteln. Die Mitarbeit in regionalen und überregionalen Netzwerken zur interkulturellen Bildung rundet dein Tätigkeitsfeld ab.
Anforderungen:
Du verfügst über einen Hochschulabschluss in Pädagogik, Soziale Arbeit, Kulturwissenschaften oder einem vergleichbaren Fachbereich, idealerweise mit Schwerpunkt interkulturelle Bildung. Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung interkultureller Projekte werden vorausgesetzt. Kenntnisse der regionalen Kultur- und Bildungslandschaft in der Oberlausitz sind wünschenswert. Du bringst ein Verständnis für die besondere Situation nationaler Minderheiten mit. Sorbischkenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Gute Englischkenntnisse werden erwartet. Ein erweitertes Führungszeugnis ist erforderlich.
Du zeichnest dich durch ein hohes Maß an interkultureller Kompetenz und Sensibilität für verschiedene kulturelle Perspektiven aus. Deine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit ermöglicht es dir, auch in mehrsprachigen und heterogenen Gruppen erfolgreich zu arbeiten. Du verfügst über didaktisches Geschick und die Fähigkeit, komplexe Themen zielgruppengerecht zu vermitteln. Deine Netzwerkkompetenz und dein diplomatisches Geschick helfen dir bei der Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren. Flexibilität und Innovationsfreude sind wichtige Eigenschaften für die Entwicklung zeitgemäßer Bildungsangebote. Belastbarkeit und Organisationstalent runden dein Profil ab.
Arbeitszeiten:
Vollzeitbeschäftigung mit 40 Stunden pro Woche, flexible Arbeitszeitgestaltung je nach Projektanforderungen. Die Arbeit umfasst sowohl Bürozeiten für Konzeption und Verwaltung als auch Projektzeiten vor Ort bei Kooperationspartnern. Gelegentliche Abend- und Wochenendtermine für Veranstaltungen sind üblich und werden durch Freizeitausgleich kompensiert. 30 Tage Jahresurlaub. Möglichkeit zur teilweisen Arbeit im Homeoffice für konzeptionelle Aufgaben.
Zusammenfassung:
Dir wird ein unbefristeter Arbeitsvertrag mit attraktiver Vergütung geboten. Du profitierst von regelmäßigen Teamreflexionen und einem Fortbildungsbudget für interkulturelle Weiterbildungen. Dir steht ein vielfältiges Netzwerk an Kooperationspartnern in der Region zur Verfügung. Ein modernes Arbeitsumfeld mit zeitgemäßer technischer Ausstattung ist selbstverständlich. Du erhältst Unterstützung bei der Entwicklung eigener Projektideen und hast Gestaltungsspielraum für innovative Ansätze. Zusätzlich bietet unser Kunde flexible Arbeitszeitmodelle, betriebliche Altersvorsorge und die Möglichkeit, an einem gesellschaftlich relevanten Thema in einer kulturell vielfältigen Region zu arbeiten.