CALUMA GmbH
Pädagogische Fachkraft für Inklusion (m/w/d) in Rheinberg – 26,10 € / Stunde – Vollzeit
Jobbeschreibung
Bei unserem Klienten, einem innovativen Träger von Bildungs- und Betreuungsangeboten in Rheinberg, erwartet dich ein vielseitiges Arbeitsfeld im Bereich der inklusiven Pädagogik. Die Einrichtung unterstützt Kindertagesstätten und Grundschulen bei der Umsetzung von Inklusion und bietet individuelle Förderung für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf. Als pädagogische Fachkraft für Inklusion begleitest und unterstützt du Kinder mit verschiedenen Förderbedarfen im Kita- oder Schulalltag. Du arbeitest sowohl direkt mit den Kindern als auch beratend mit den pädagogischen Teams der Einrichtungen. Dein Arbeitsalltag ist geprägt von der individuellen Förderung und dem Einsatz für gleichberechtigte Teilhabe aller Kinder.
Branche: Bildungswesen
Jobarten: Vollzeit
Personalart: Inklusionsbegleiter/in
Aufgaben:
Als Inklusionsbegleiter/in unterstützt du Kinder mit besonderem Förderbedarf (z.B. im Bereich Lernen, emotional-soziale Entwicklung, körperlich-motorische Entwicklung, Autismus-Spektrum) im Kita- oder Schulalltag. Du förderst die Teilhabe am Gruppengeschehen und unterstützt bei der sozialen Integration. Die individuelle Begleitung bei Lern- und Entwicklungsprozessen gehört zu deinen Kernaufgaben. Du passt Lern- und Spielmaterialien an die individuellen Bedürfnisse an und entwickelst differenzierte Angebote. Bei herausforderndem Verhalten unterstützt du bei der Emotionsregulation und vermittelst alternative Handlungsstrategien. Die Beobachtung und Dokumentation der Entwicklungsfortschritte ist ein wichtiger Teil deiner täglichen Arbeit. Du führst regelmäßige Reflexionsgespräche mit den pädagogischen Fachkräften und unterstützt bei der Anpassung von Fördermaßnahmen.
Neben der direkten Arbeit mit den Kindern berätst du pädagogische Teams zu inklusiven Bildungsansätzen und zur Gestaltung barrierefreier Lernumgebungen. Du führst Informationsveranstaltungen für Eltern und Teammitglieder zu spezifischen Förderbedarfen durch. Die Zusammenarbeit mit Therapeuten, Ärzten und anderen Fachkräften im Sinne einer vernetzten Förderung fällt in deinen Aufgabenbereich. Du unterstützt bei der Erstellung und Umsetzung von Förderplänen und individuellen Entwicklungszielen. Die Mitwirkung bei der Entwicklung und Durchführung inklusiver Gruppenprojekte gehört ebenfalls zu deinen Aufgaben. Bei Bedarf begleitest du Kinder zu therapeutischen Terminen oder spezifischen Förderangeboten. Du dokumentierst deine Arbeit professionell und erstellst regelmäßige Entwicklungsberichte. Die Teilnahme an Teamsitzungen, Fallbesprechungen und Supervisionen ist ein wichtiger Bestandteil deiner Tätigkeit.
Anforderungen:
Du verfügst über einen Hochschulabschluss in Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Sozialpädagogik oder einem vergleichbaren pädagogischen Fachgebiet. Alternativ wird auch eine Ausbildung als Heilerziehungspfleger/in oder Erzieher/in mit entsprechender Zusatzqualifikation im Bereich Inklusion oder Heilpädagogik akzeptiert. Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der pädagogischen Arbeit mit Kindern mit besonderem Förderbedarf werden vorausgesetzt. Du bringst fundierte Kenntnisse zu verschiedenen Förderbedarfen und inklusiven pädagogischen Ansätzen mit. Erfahrung in der Beobachtung, Dokumentation und Förderplanung ist erforderlich. Kenntnisse in spezifischen Fördermethoden (z.B. TEACCH, Unterstützte Kommunikation) sind von Vorteil. Ein erweitertes Führungszeugnis ohne Einträge ist Voraussetzung.
Du zeichnest dich durch ein hohes Maß an Empathie und gleichzeitig professioneller Distanz aus. Deine Beobachtungsgabe hilft dir, den individuellen Unterstützungsbedarf zu erkennen und angemessen zu reagieren. Du verfügst über ausgezeichnete kommunikative Fähigkeiten im Umgang mit Kindern, Eltern und Fachkräften. Deine Reflexionsfähigkeit unterstützt dich dabei, deine pädagogischen Interventionen kontinuierlich anzupassen und weiterzuentwickeln. Du bringst ein gutes Gespür für die Balance zwischen notwendiger Unterstützung und Förderung der Selbstständigkeit mit. Deine Belastbarkeit und emotionale Stabilität helfen dir, auch in herausfordernden Situationen ruhig und professionell zu reagieren. Du arbeitest sowohl selbstständig als auch teamorientiert und bringst die Fähigkeit mit, andere für inklusive Bildungsansätze zu sensibilisieren und zu begeistern.
Arbeitszeiten:
Montag bis Freitag, in der Regel zwischen 8:00 und 16:00 Uhr, 38,5 Stunden pro Woche. Die genauen Arbeitszeiten richten sich nach den Öffnungszeiten der Kitas bzw. den Unterrichtszeiten der Schulen.
Zusammenfassung:
Dir wird ein sinnstiftendes Arbeitsfeld mit direktem positiven Einfluss auf die Bildungschancen und soziale Teilhabe von Kindern mit besonderem Förderbedarf geboten. Du erhältst eine attraktive Vergütung von 26,10 Euro pro Stunde und 30 Tage Jahresurlaub. Die Arbeitszeiten orientieren sich in der Regel am Kita- bzw. Schuljahr mit entsprechenden Ferienzeiten. Du wirst Teil eines engagierten, multiprofessionellen Teams mit regelmäßigem fachlichen Austausch. Regelmäßige Supervision und kollegiale Fallberatung unterstützen dich bei deiner anspruchsvollen Tätigkeit. Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu spezifischen Förderbedarfen und inklusiven Methoden werden aktiv gefördert. Ein jährliches Fortbildungsbudget steht dir zur Verfügung. Dir steht eine umfangreiche Sammlung an Fördermaterialien und fachlicher Literatur zur Verfügung. Du genießt fachliche Autonomie bei der Gestaltung deiner pädagogischen Arbeit und kannst innovative Ansätze einbringen.