CALUMA GmbH

Pädagogische Fachkraft für Hochbegabtenförderung in Tübingen – 28,30€/Std. – Vollzeit

72070 Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland
24/10/2025
Jetzt bewerben
28,30 Euro - 28,30 Euro / Stunde

Jobbeschreibung

In Tübingen wirst du als pädagogische Fachkraft für Hochbegabtenförderung in einem spezialisierten Bildungszentrum arbeiten. Du entwickelst und leitest anspruchsvolle Förderprogramme für hochbegabte Kinder und Jugendliche und berätst deren Eltern und Lehrkräfte. CALUMA vermittelt dich an ein renommiertes Institut für Begabtenförderung, das für seine wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Arbeit bekannt ist. Dein zukünftiger Arbeitsplatz bietet ein intellektuell anregendes Umfeld und die Zusammenarbeit mit einem hochqualifizierten Team.

Branche: Bildungswesen

Jobarten: Vollzeit

Personalart: Pädagogische Fachkraft (m/w/d)

Aufgaben:

Anzeige

Zu deinen Hauptaufgaben gehören die Konzeption und Durchführung von Enrichment-Programmen und Förderkursen für hochbegabte Kinder und Jugendliche verschiedener Altersgruppen, die Durchführung von diagnostischen Verfahren zur Identifizierung von Begabungen und Lernpotentialen, die psychologisch-pädagogische Beratung von Eltern hochbegabter Kinder, die Unterstützung und Beratung von Lehrkräften und Bildungseinrichtungen zum Umgang mit Hochbegabung, die Entwicklung individueller Förderkonzepte für underachieving-Hochbegabte, die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Psychologen und anderen Fachkräften sowie die Dokumentation und Evaluation der Fördermaßnahmen.

Ergänzend übernimmst du die Organisation und Durchführung von Fachveranstaltungen zum Thema Hochbegabung, die Leitung von Eltern- und Peergroups für hochbegabte Kinder und deren Familien, die Mitwirkung an Forschungsprojekten zum Thema Begabtenförderung, die Konzeption von Lehrmaterialien und Publikationen zur Hochbegabtenförderung, die Netzwerkarbeit mit Schulen, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen, die Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit des Instituts sowie die eigene Weiterqualifizierung durch Fachtagungen und Fortbildungen.

Anforderungen:

Anzeige

Du verfügst über einen Hochschulabschluss in Pädagogik, Psychologie oder einem vergleichbaren Fachgebiet, idealerweise mit Schwerpunkt Begabtenforschung oder -förderung. Berufserfahrung in der Arbeit mit hochbegabten Kindern und Jugendlichen wird vorausgesetzt. Fundierte Kenntnisse zu Hochbegabung, Diagnostikinstrumenten und Förderansätzen sind erforderlich. Erfahrungen in der Beratung von Eltern und Lehrkräften sind wünschenswert. Kenntnisse wissenschaftlicher Forschungsmethoden sind von Vorteil. Ein erweitertes Führungszeugnis ohne Einträge ist obligatorisch.

Deine Stärken liegen in der Fähigkeit, komplexe Lerninhalte didaktisch ansprechend aufzubereiten, der hohen kommunikativen Kompetenz im Umgang mit Kindern, Jugendlichen, Eltern und Fachkräften, dem tiefgreifenden Verständnis der kognitiven und emotionalen Bedürfnisse hochbegabter Kinder, der Beratungskompetenz und empathischen Gesprächsführung, der Kreativität und Innovationsfähigkeit bei der Entwicklung anspruchsvoller Förderangebote, der wissenschaftlich fundierten Arbeitsweise sowie der Fähigkeit zur Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen pädagogischen Praxis.

Arbeitszeiten:

Die Arbeitszeit beträgt 39 Stunden pro Woche mit flexibler Gestaltung. Die Kernarbeitszeiten liegen zwischen 9:00 und 16:00 Uhr. Förderkurse finden überwiegend nachmittags zwischen 14:00 und 18:00 Uhr statt, teilweise auch samstags. Beratungsgespräche werden nach Vereinbarung angeboten. Teambesprechungen finden dienstags von 9:00 bis 11:00 Uhr statt. Ein Teil der Vor- und Nachbereitung kann im Home-Office erfolgen.

Anzeige

Zusammenfassung:

Dir wird eine überdurchschnittliche Vergütung von 28,30€ pro Stunde geboten. Du erhältst 30 Tage Jahresurlaub und flexible Arbeitszeitgestaltung. Regelmäßige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Hochbegabung fördern deine fachliche Expertise. Du arbeitest in modern ausgestatteten Räumlichkeiten mit umfangreichen Lehr- und Lernmaterialien (vom Kunden gestellt). Enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Universitäten ermöglicht wissenschaftlichen Austausch. Die Anstellung erfolgt zunächst für zwei Jahre mit Option auf unbefristete Weiterbeschäftigung. Attraktive Konditionen für die Teilnahme an nationalen und internationalen Fachkonferenzen runden das Angebot ab.

Anzeige