CALUMA GmbH
Obstpflücker und Mostereihilfe in Balingen – 16,40 €/Stunde – Gelegenheitsjob
Jobbeschreibung
Im malerischen Zollernalbkreis unterstützt du einen traditionsreichen Obstbaubetrieb mit eigener Mosterei bei der Ernte und Verarbeitung von Streuobst. Die weitläufigen Streuobstwiesen rund um Balingen bieten eine idyllische Arbeitsumgebung mit Panoramablick auf die Schwäbische Alb. Der Familienbetrieb bewirtschaftet sowohl traditionelle Streuobstwiesen als auch moderne Plantagenobstanlagen und verarbeitet einen Großteil der Ernte direkt zu Saft, Most und anderen Obstprodukten. CALUMA vermittelt dich an diesen vielseitigen Betrieb, der regionale Tradition mit moderner Verarbeitung verbindet.
Branche: Obstbau und -verarbeitung
Jobarten: Gelegenheitsjob
Personalart: Saisonarbeiter (m/w/d)
Aufgaben:
Du erntets verschiedene Obstsorten wie Äpfel, Birnen, Zwetschgen und Kirschen mit den jeweils passenden Techniken. Bei Äpfeln und Birnen pflückst du vom Boden aus oder mit Hilfe von Leitern die reifen Früchte und legst sie sorgsam in Sammelkörbe. Fallobst sammelst du für die Mostproduktion auf und sortierst grob nach Qualität. In der Mosterei unterstützt du beim Waschen, Zerkleinern und Pressen des Obstes sowie beim Abfüllen des frischen Saftes in Behälter oder Flaschen.
Du hilfst bei der Pflege der Obstbäume durch Entfernen von Wassertrieben oder leichten Rückschnitt nach Anweisung. Nach der Ernte unterstützt du bei der Sortierung des Tafelobstes nach Größe und Qualität. In der Mosterei beteiligst du dich an der Reinigung der Anlagen und Gerätschaften gemäß den Hygienevorschriften. Du hilfst beim Etikettieren, Verpacken und Kommissionieren der fertigen Produkte für den Verkauf. Gelegentlich unterstützt du im Hofladen beim Auffüllen der Regale oder bei der Kundenberatung.
Anforderungen:
Du solltest körperlich fit sein und keine Höhenangst haben, da du teilweise auf Leitern arbeiten wirst. Eine gewisse Trittsicherheit ist wichtig für die Arbeit im unebenen Gelände der Streuobstwiesen. Du musst bereit sein, bei unterschiedlichen Wetterbedingungen draußen zu arbeiten, aber auch in der Verarbeitung in Innenräumen tätig zu sein. Grundlegende Deutschkenntnisse sind erforderlich, um Arbeitsanweisungen zu verstehen und die Hygienevorschriften in der Mosterei einzuhalten. Idealerweise bringst du Interesse an der Obstverarbeitung mit, spezifische Vorkenntnisse sind aber nicht notwendig.
Du verfügst über ein gutes Auge für die Qualität und Reife von Obst. Deine Sorgfalt zeigt sich beim behutsamen Umgang mit den Früchten, um Druckstellen zu vermeiden. Du arbeitest zuverlässig und gewissenhaft, besonders wichtig bei den Hygieneanforderungen in der Verarbeitung. Deine Flexibilität erlaubt es dir, je nach Bedarf zwischen Ernte und Verarbeitung zu wechseln. Du bist kommunikativ und freundlich, was bei gelegentlichem Kundenkontakt im Hofladen hilfreich ist. Du bist lernbereit und interessiert, die traditionellen Verarbeitungsmethoden kennenzulernen.
Arbeitszeiten:
Die Arbeitszeiten variieren je nach Arbeitsbereich. In der Ernte beginnt der Tag oft früh um 7:00 Uhr und endet am Nachmittag gegen 16:00 Uhr. In der Mosterei kann es aufgrund der zu verarbeitenden Obstmengen auch längere Arbeitstage geben, besonders in der Hauptsaison im Herbst. Die Wochenarbeitszeit beträgt in der Regel 30-40 Stunden, je nach Ernteaufkommen und Wetterlage. In der Haupterntezeit (August bis November) wird auch samstags gearbeitet. Die Einsatztage werden wöchentlich geplant und richten sich nach der Obstmenge und dem Reifegrad.
Zusammenfassung:
Du erhältst eine attraktive Vergütung von 16,40 € pro Stunde. Arbeitsgeräte wie Pflückscheren, Leitern sowie bei Bedarf Handschuhe und Regenschutz werden vom Betrieb gestellt. In der Mosterei erhältst du die notwendige Schutzkleidung wie Schürzen und Hauben. Du bekommst kostenlose Getränke während der Arbeitszeit und darfst täglich eine kleine Menge Obst für den Eigenbedarf mitnehmen. Nach Abschluss der Saison erhältst du als Dankeschön einige Flaschen des produzierten Saftes oder Mostes. Du lernst traditionelle Erntemethoden und die handwerkliche Obstverarbeitung kennen. Bei guter Leistung besteht die Möglichkeit einer Weiterbeschäftigung in der nächsten Saison oder bei anderen saisonalen Arbeiten im Betrieb.