CALUMA GmbH
Obsthof-Mitarbeiter (m/w/d) in Werder (Havel) – 16,75 € / Stunde – Temporär
Jobbeschreibung
In der traditionsreichen Obstanbauregion Werder (Havel) werden für die Ernte von Kirschen, Äpfeln und Pflaumen motivierte Helfer gesucht. Die bekannten Obstplantagen benötigen während der arbeitsintensiven Erntezeit zusätzliche Kräfte für die sorgfältige Ernte der Früchte. CALUMA vermittelt als Personalvermittlungsagentur engagierte Arbeitskräfte an die Obstbaubetriebe in der Region und sorgt für eine optimale Besetzung der saisonalen Stellen.
Branche: Obstbau
Jobarten: Temporär
Personalart: Saisonkraft
Aufgaben:
Deine Hauptaufgabe ist die sorgfältige Ernte verschiedener Obstsorten, je nach Saison Süß- und Sauerkirschen, Pflaumen oder Äpfel. Du pflückst die reifen Früchte von Hand oder mit Hilfe spezieller Pflückgeräte. Bei Kirschen und Pflaumen achtest du besonders darauf, die Fruchtstiele nicht zu beschädigen. Die geernteten Früchte legst du vorsichtig in Pflückeimer oder -körbe und leerst diese in die bereitstehenden Sammelkisten. Du arbeitest in Reihen durch die Obstplantagen und folgst den Anweisungen der Vorarbeiter.
Neben der eigentlichen Ernte hilfst du beim Transport der gefüllten Obstkisten zu den Sammelstellen am Rand der Plantage. Du unterstützt bei der ersten Qualitätskontrolle und sortierst beschädigte oder unreife Früchte aus. Nach der Ernte beteiligst du dich an der Reinigung der Pflückutensilien und Transportkisten. Bei Bedarf hilfst du beim Aufstellen und Verschieben von Leitern oder Pflückhilfen. Du unterstützt auch beim Vorsortieren der Früchte nach Größe und Qualität für den weiteren Vertrieb. Bei schlechtem Wetter kannst du in der Sortier- und Packstation eingesetzt werden.
Anforderungen:
Du solltest körperlich fit sein und keine Probleme mit der Arbeit im Freien haben, auch bei unterschiedlichen Wetterbedingungen. Eine sorgfältige und qualitätsbewusste Arbeitsweise ist wichtig, um die empfindlichen Früchte nicht zu beschädigen. Grundlegende Deutschkenntnisse sind erforderlich, um Arbeitsanweisungen zu verstehen. Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit sind unerlässlich, da die Ernte oft wetterabhängig und zeitkritisch ist. Die Bereitschaft, auch am Wochenende zu arbeiten, wenn die optimale Reife der Früchte es erfordert, wird vorausgesetzt. Höhentauglichkeit ist wichtig, da teilweise von Leitern gearbeitet wird. Vorkenntnisse im Obstbau sind nicht notwendig, aber von Vorteil.
Du verfügst über eine gute körperliche Konstitution, die dir hilft, auch bei längerer Arbeit in unterschiedlichen Positionen (stehend, auf Leitern, mit erhobenen Armen) effektiv zu arbeiten. Deine Sorgfalt und dein Qualitätsbewusstsein ermöglichen es dir, reife von unreifen Früchten zu unterscheiden und die Ernte schonend durchzuführen. Du hast keine Probleme mit der Arbeit auf Leitern oder in niedrigen Baumkronen. Du arbeitest gerne im Team und kannst dich gut in Arbeitsgruppen integrieren. Deine Ausdauer hilft dir, auch lange Arbeitstage bei unterschiedlichen Wetterbedingungen zu bewältigen. Du bist flexibel und kannst dich auf die unterschiedlichen Anforderungen bei der Ernte verschiedener Obstsorten einstellen.
Arbeitszeiten:
Die Arbeit findet während der jeweiligen Obstseason statt: Kirschen (Juni-Juli), Pflaumen (August-September), Äpfel (September-Oktober). Die tägliche Arbeitszeit beginnt meist früh morgens (ab 6:00 Uhr) und dauert 6-8 Stunden, abhängig von Wetter und Erntemenge. Gearbeitet wird je nach Bedarf von Montag bis Samstag, in Ausnahmefällen auch sonntags. Flexible Einsatzzeiten sind nach Absprache möglich, Mindesteinsatzzeit in der Regel 2 Wochen.
Zusammenfassung:
Als Obsthof-Mitarbeiter erhältst du einen überdurchschnittlichen Stundenlohn von 16,75 €. Die Tätigkeit bietet dir die Möglichkeit, in der malerischen Havellandschaft zu arbeiten und die traditionelle Obstkultur der Region kennenzulernen. Du erhältst eine Einweisung in die richtige Ernte- und Pflegetechnik für die verschiedenen Obstsorten. Bei Bedarf werden Pflückhilfen, Leitern und bei Regenwetter auch einfache Regenbekleidung gestellt. Regelmäßige Pausen und oft kostenlose Getränke sowie Obst zum Eigenverbrauch sind selbstverständlich. Bei gutem Einsatz besteht die Möglichkeit, für verschiedene Ernteperioden oder in den Folgejahren wieder eingestellt zu werden.