CALUMA GmbH
Obsthelfer für sächsische Plantagen in Bautzen – 15,75 €/Stunde – Gelegenheitsjob
Jobbeschreibung
In der malerischen Oberlausitz unterstützt du einen traditionellen Obstbaubetrieb bei der Ernte von Äpfeln, Birnen und Pflaumen. Die weitläufigen Plantagen in der Umgebung von Bautzen/Budyšin bieten eine angenehme Arbeitsatmosphäre mit Blick auf die historische Altstadt. Der Familienbetrieb bewirtschaftet sowohl moderne Plantagenobstanlagen als auch traditionelle Streuobstwiesen und vermarktet die Produkte regional. Als zweisprachige Region (Deutsch/Sorbisch) bietet die Gegend ein interessantes kulturelles Umfeld. CALUMA vermittelt dich an diesen gut organisierten Betrieb, der moderne Technik mit traditionellem Wissen verbindet.
Branche: Obstbau
Jobarten: Gelegenheitsjob
Personalart: Erntehelfer (m/w/d)
Aufgaben:
Du erntets verschiedene Obstsorten mit den jeweils passenden Techniken. Bei Äpfeln und Birnen pflückst du vom Boden aus oder mit Hilfe von Leitern und Hebebühnen die reifen Früchte. Du drehst die Früchte leicht, um sie mit dem Stiel abzulösen, ohne den Fruchttrieb zu beschädigen. Bei Pflaumen pflückst du besonders behutsam, um die empfindliche Fruchthaut nicht zu verletzen. Das geerntete Obst legst du sorgsam in spezielle Pflückeimer und entleerst diese regelmäßig in die bereitgestellten Großkisten.
Du unterstützt bei der Vorbereitung der Erntegeräte am Morgen und deren Reinigung am Abend. Nach der Ernte hilfst du bei der Sortierung der Früchte nach Größe, Farbe und Qualität. Du beteiligst dich an der Pflege der Obstbäume durch Entfernen von Wassertrieben oder einfache Schnittarbeiten nach Anweisung. Bei Bedarf unterstützt du beim Transport der Erntekisten zum Lager oder zur Verarbeitung. Gelegentlich hilfst du beim Verpacken des Tafelobstes für den Verkauf oder bei der Vorbereitung von Früchten für die Verarbeitung zu Saft oder Marmelade.
Anforderungen:
Du solltest körperlich fit sein und keine Höhenangst haben, da du teilweise auf Leitern oder Hebebühnen arbeiten wirst. Eine gewisse Fingerfertigkeit ist wichtig für die schonende Ernte der Früchte. Du musst bereit sein, bei unterschiedlichen Wetterbedingungen draußen zu arbeiten. Grundlegende Deutschkenntnisse sind erforderlich, um Arbeitsanweisungen zu verstehen. Sorbisch-Kenntnisse sind nicht notwendig, aber willkommen. Idealerweise bist du für mehrere Wochen verfügbar, da die Erntezeit je nach Obstsorte von August bis Oktober dauert.
Du verfügst über ein gutes Auge für die Qualität und Reife von Obst und erkennst schnell, welche Früchte erntereif sind. Deine Sorgfalt zeigt sich beim behutsamen Umgang mit den Früchten, um Druckstellen zu vermeiden. Du arbeitest zügig und effizient, ohne dabei an Genauigkeit zu verlieren. Deine Zuverlässigkeit ist besonders wichtig, da die Ernte oft bei optimalen Wetterbedingungen schnell erfolgen muss. Du bist teamfähig und kommunikativ, um dich gut mit den anderen Erntehelfern abzustimmen. Du zeigst Lernbereitschaft, um die spezifischen Anforderungen verschiedener Obstsorten zu verstehen.
Arbeitszeiten:
Die Arbeitszeiten beginnen früh, meist zwischen 6:00 und 7:00 Uhr, und enden am frühen Nachmittag gegen 14:00 oder 15:00 Uhr. Bei günstiger Witterung und dringendem Erntebedarf kann es auch längere Arbeitstage geben. Die Wochenarbeitszeit beträgt in der Regel 35-40 Stunden, verteilt auf 5-6 Tage. In der Haupterntezeit wird auch samstags gearbeitet, mit entsprechendem Ausgleich unter der Woche. Die genauen Einsatzzeiten werden meist 2-3 Tage im Voraus festgelegt und richten sich nach der Wettervorhersage und dem Reifegrad der Früchte.
Zusammenfassung:
Du erhältst eine faire Vergütung von 15,75 € pro Stunde. Arbeitsgeräte wie Pflückeimer, Leitern sowie bei Bedarf Handschuhe und Regenschutz werden vom Betrieb gestellt. Du bekommst kostenlose Getränke während der Arbeitszeit und darfst täglich eine kleine Menge Obst für den Eigenbedarf mitnehmen. Du erhältst Einblicke in den modernen Obstbau und lernst verschiedene Obstsorten und ihre Besonderheiten kennen. Bei längerer Beschäftigung hast du die Möglichkeit, die zweisprachige sorbisch-deutsche Kulturregion kennenzulernen. Nach Abschluss der Saison erhältst du als Dankeschön einige Flaschen des produzierten Apfelsaftes. Bei guter Leistung besteht die Möglichkeit einer Weiterbeschäftigung in der nächsten Saison.