CALUMA GmbH
Medizinische Fachangestellte für endokrinologische Schwerpunktpraxis in Erlangen – 23,00 €/Stunde – Vollzeit
Jobbeschreibung
In einer spezialisierten endokrinologischen Facharztpraxis in Erlangen erwartet dich ein hochqualifiziertes Arbeitsumfeld mit Fokus auf Hormon- und Stoffwechselerkrankungen. Die Praxis arbeitet eng mit Universitätskliniken zusammen und ist an klinischen Studien beteiligt. Du arbeitest in einem wissenschaftlich orientierten Team und unterstützt bei der Betreuung von Patienten mit komplexen endokrinologischen Erkrankungen.
Branche: Endokrinologie
Jobarten: Vollzeit
Personalart: MFA (m/w/d)
Aufgaben:
Du führst spezielle Hormonuntersuchungen und Funktionstests durch, assistierst bei Schilddrüsen-Ultraschall und Feinnadelpunktionen, betreust Patienten bei Glukosetoleranz- und Suppressionstests, managest die komplexe Terminplanung für verschiedene endokrinologische Sprechstunden, dokumentierst Hormonwerte und deren Verlauf und koordinierst die Zusammenarbeit mit Laboren und Studieneinrichtungen.
Zusätzlich zu den endokrinologischen Hauptaufgaben unterstützt du bei der Betreuung von Diabetespatienten mit Insulinpumpen, hilfst bei der Koordination von Studienterminen und -protokollen, führst die spezielle Dokumentation für Hormontherapien, unterstützt bei der Patientenaufklärung zu hormonellen Erkrankungen, hilfst bei der Beantragung von Hilfsmitteln für Diabetes-Patienten und wirkst bei der Organisation von Schulungen für Schilddrüsenpatienten mit.
Anforderungen:
Abgeschlossene Ausbildung als Medizinische/r Fachangestellte/r, idealerweise mit Erfahrung in einer endokrinologischen oder diabetologischen Praxis, fundierte Kenntnisse in endokrinologischen Funktionsuntersuchungen, Erfahrung mit Hormonanalysen und deren Interpretation, Kenntnisse in der Diabetestechnologie, sicherer Umgang mit Schilddrüsendiagnostik, Erfahrung in der Assistenz bei Feinnadelpunktionen, idealer weise Studienassistenzerfahrung.
Präzises und sorgfältiges Arbeiten bei endokrinologischen Tests, Verständnis für komplexe hormonelle Zusammenhänge, Einfühlungsvermögen im Umgang mit Patienten mit hormonellen Störungen, analytisches Denken bei der Interpretation von Laborwerten, Organisationstalent für komplexe Studienpläne und Funktionsuntersuchungen, Kommunikationsstärke für die Erklärung komplizierter Therapieschemata, Lernbereitschaft für kontinuierliche Weiterbildung.
Arbeitszeiten:
Montag bis Freitag 8:00-16:30 Uhr, 40-Stunden-Woche, keine Wochenenddienste, flexible Pausenregelung, wissenschaftliche Fortbildungen teils in der Arbeitszeit.
Zusammenfassung:
Überdurchschnittliches Gehalt von 23,00 € pro Stunde, 30 Tage Jahresurlaub, hochwertige Fortbildungen im Bereich Endokrinologie und klinische Studien, betriebliche Altersvorsorge, modernes Arbeitsumfeld mit wissenschaftlicher Ausrichtung, Studienprämien, Übernahme von Fortbildungskosten, Unterstützung bei wissenschaftlichen Publikationen, beste Verkehrsanbindung zum Universitätscampus, kostenlose Getränke und regelmäßige Fachsymposien.