CALUMA GmbH
Medienpädagogischer Projektentwickler für digitale Jugendarbeit in Hennigsdorf (26,10 €/h) – Werkstudent
Jobbeschreibung
Du entwickelst innovative digitale Projekte für die Jugendarbeit in Hennigsdorf. In einem modernen Medienkompetenzzentrum mit professioneller technischer Ausstattung konzipierst du kreative Workshops, Apps und Online-Formate, die Medienkompetenz fördern und Jugendliche an gesellschaftliche Partizipation heranführen. Du arbeitest im Spannungsfeld zwischen digitalen Trends, pädagogischen Zielen und den Lebenswelten von Jugendlichen. Die Kooperation mit Schulen, Jugendzentren und weiteren Akteuren der Jugendarbeit ist ein wichtiger Bestandteil deiner Tätigkeit.
Branche: Medienpädagogik
Jobarten: Werkstudent
Personalart: Medienpädagogen (m/w/d)
Aufgaben:
Als medienpädagogischer Projektentwickler recherchierst und analysierst du aktuelle digitale Trends in der Jugendkultur. Du konzipierst innovative Projekte und Workshops, die digitale Medien mit pädagogischen Zielen verbinden. Die Entwicklung von Apps, Online-Plattformen oder digitalen Tools für die Jugendarbeit gehört zu deinen Kernaufgaben. Du erstellst Konzepte für die Förderung von Medienkompetenz und digitalem Citizenship bei Jugendlichen. Die Erprobung und Evaluation der entwickelten Formate und Tools in der Praxis liegt in deiner Verantwortung.
Ergänzend zu deinen Hauptaufgaben unterstützt du bei der technischen Umsetzung digitaler Projekte und bei der Einarbeitung von pädagogischen Fachkräften in neue Tools. Du dokumentierst Projektverläufe und erstellst Handreichungen und Tutorials für die weitere Nutzung. Die Recherche und Bewertung neuer Apps, Plattformen und Tools für die Jugendarbeit fällt ebenfalls in deinen Aufgabenbereich. Du beteiligst dich an der Öffentlichkeitsarbeit in sozialen Medien und unterstützt bei der Präsentation der entwickelten Projekte bei Fachveranstaltungen. Bei Bedarf wirkst du bei der Beantragung von Fördermitteln für digitale Projekte mit und beteiligst dich an Netzwerktreffen zur digitalen Jugendarbeit.
Anforderungen:
Du studierst Medienpädagogik, Medieninformatik, Soziale Arbeit mit Medienschwerpunkt oder ein vergleichbares Fach. Praktische Erfahrung in der medienpädagogischen Arbeit mit Jugendlichen ist wünschenswert. Du bringst fundierte Kenntnisse über digitale Jugendkulturen und aktuelle Medientrends mit. Technisches Verständnis und Erfahrung mit verschiedenen digitalen Tools, idealerweise auch grundlegende Programmierkenntnisse, sind von Vorteil. Ein erweitertes Führungszeugnis ohne Eintrag ist Voraussetzung.
Du zeichnest dich durch Kreativität und innovative Denkansätze aus. Deine Affinität zu digitalen Medien und dein Interesse an aktuellen technologischen Entwicklungen sind selbstverständlich. Du verfügst über ein gutes Verständnis für die digitale Lebenswelt von Jugendlichen und kannst Brücken zwischen pädagogischen Zielen und jugendlichen Interessen bauen. Deine analytischen Fähigkeiten unterstützen dich bei der Bewertung und Einordnung digitaler Trends. Du arbeitest selbständig und eigeninitiativ und bringst Projekte von der Idee bis zur Umsetzung voran. Deine Kommunikationsfähigkeit hilft dir bei der Vermittlung zwischen technischen Möglichkeiten und pädagogischen Anforderungen. Flexibilität und Offenheit für neue Ansätze runden dein Profil ab.
Arbeitszeiten:
Flexible Zeiteinteilung nach Studienverpflichtungen, 20 Stunden/Woche
Zusammenfassung:
Dir wird ein attraktiver Stundenlohn von 26,10 € und ein Vertrag für ein Jahr mit Verlängerungsoption geboten. Du profitierst von flexiblen Arbeitszeiten, die optimal mit deinem Studium vereinbar sind. Zugang zu modernster Medientechnik und digitalen Tools sowie ein eigenes Budget für die Entwicklung und Erprobung neuer Projekte stehen dir zur Verfügung. Du genießt ein hohes Maß an kreativer Freiheit und die Möglichkeit, eigene Projektideen umzusetzen. Die praktische Arbeit ergänzt dein Studium ideal und bietet wertvolle Berufserfahrung. Regelmäßiger Austausch mit Fachleuten aus Medienpädagogik und IT sowie die Möglichkeit zur Teilnahme an Fachkonferenzen und Workshops runden das Angebot ab. Deine entwickelten Projekte und Tools können als Referenzen für deine berufliche Zukunft dienen.