CALUMA GmbH
Medienpädagogische Fachkraft (m/w/d) für digitale Jugendbildung in Hürth – 27,40 €/h – Vollzeit
Jobbeschreibung
In Hürth erwartet dich eine Position als medienpädagogische Fachkraft in einem innovativen Bildungszentrum für digitale Medienkompetenzen. Du entwickelst und führst medienpädagogische Projekte und Workshops durch, die Kinder und Jugendliche zu einem kritischen, kreativen und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien befähigen. Das Zentrum verfügt über ein modernes Medienlabor mit Virtual-Reality-Stationen, Filmstudio, Podcast-Equipment und Computerarbeitsplätzen. Das multiprofessionelle Team arbeitet nach dem Ansatz der handlungsorientierten Medienpädagogik und legt Wert auf die Verbindung von digitalen Kompetenzen mit demokratischer Bildung.
Branche: Medienpädagogik
Jobarten: Vollzeit
Personalart: Medienpädagogisches Personal
Aufgaben:
Zu deinen Hauptaufgaben gehören die Konzeption und Durchführung medienpädagogischer Workshops zu Themen wie Social Media, Fake News, Cybermobbing, Datenschutz und kreative Medienproduktion für Schulklassen und Jugendgruppen, die Entwicklung von Projekten zur aktiven Medienarbeit (Film, Podcast, App-Entwicklung, Gaming), die Beratung von Schulen und Jugendeinrichtungen zur Integration von Medienbildung, die Durchführung von Elternabenden zu Fragen der Medienerziehung sowie die Konzeption und Umsetzung von Ferienangeboten mit medienpädagogischem Schwerpunkt.
Neben den Kernaufgaben übernimmst du die Organisation und Durchführung von Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte zur Medienkompetenzförderung, die Betreuung von Jugendredaktionen und Mediengruppen, die Entwicklung von Präventionskonzepten gegen Hate Speech und Desinformation, die Mitarbeit bei der Konzeption und Umsetzung medienpädagogischer Materialien und Handreichungen sowie die Vernetzung mit regionalen und überregionalen Medieninitiativen. Bei Bedarf bietest du auch medienpädagogische Sprechstunden für Eltern und Fachkräfte an.
Anforderungen:
Für diese Position benötigst du einen Hochschulabschluss in Medienpädagogik, Medien- und Kommunikationswissenschaften oder einem vergleichbaren Fach mit medienpädagogischer Ausrichtung. Mehrjährige Erfahrung in der Konzeption und Durchführung medienpädagogischer Projekte und fundierte Kenntnisse aktueller digitaler Entwicklungen und Jugendmedienkultur werden vorausgesetzt. Du verfügst über praktische Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Medienproduktion (Film, Audio, Social Media) und Kenntnisse zu medienpädagogischen Konzepten und Methoden. Erfahrung in der Arbeit mit verschiedenen Altersgruppen und in der Erwachsenenbildung ist von Vorteil. Ein erweitertes Führungszeugnis ist erforderlich.
Du zeichnest dich aus durch eine hohe eigene Medienkompetenz und die Fähigkeit, mit technischen Neuerungen Schritt zu halten, ein tiefes Verständnis für die Chancen und Risiken der Digitalisierung für Kinder und Jugendliche, didaktische Kreativität in der Vermittlung medienpädagogischer Inhalte sowie ausgeprägte praktische Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen der Medienproduktion. Du besitzt die Kompetenz, digitale Medien als Werkzeuge für Bildungsprozesse einzusetzen, ein ausgeprägtes Sicherheitsbewusstsein im Umgang mit Daten und Online-Diensten, die Fähigkeit, komplexe technische Zusammenhänge zielgruppengerecht zu vermitteln sowie Flexibilität im Umgang mit verschiedenen Zielgruppen und deren spezifischen Mediennutzungsgewohnheiten.
Arbeitszeiten:
Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr, 38,5 Stunden wöchentlich, flexible Arbeitszeitgestaltung möglich, gelegentliche Abendtermine für Elternveranstaltungen
Zusammenfassung:
Als medienpädagogische Fachkraft erhältst du eine attraktive Vergütung von 27,40 € pro Stunde, 30 Tage Jahresurlaub, unbefristetes Arbeitsverhältnis nach erfolgreicher Probezeit, regelmäßige Fortbildungen zu aktuellen Entwicklungen im Bereich digitaler Medien und Medienpädagogik, betriebliche Altersvorsorge, ein technisch versiertes Team mit flachen Hierarchien, modernste medientechnische Ausstattung, die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten an einem Tag pro Woche, Vernetzungsmöglichkeiten mit führenden Medieninitiativen sowie die Chance, einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation der digitalen Gesellschaft zu leisten.