CALUMA GmbH
Maiserntekraft in Lage – 15,90 € pro Stunde – Temporär
Jobbeschreibung
Als Maiserntekraft unterstützt du bei der intensiven Maisernte in der Region Lage. CALUMA vermittelt zuverlässige Arbeitskräfte an landwirtschaftliche Betriebe, die während der Haupterntezeit im September und Oktober zusätzliche Helfer benötigen. Die Arbeit findet auf den weitläufigen Maisfeldern im lippischen Land statt und bietet dir die Möglichkeit, an einer der wichtigsten Ernten für die Futter- und Energieproduktion mitzuwirken. Du erhältst Einblicke in moderne Landtechnik und wirst Teil eines dynamischen Teams während der arbeitsreichen Erntezeit.
Branche: Landwirtschaft
Jobarten: Temporär
Personalart: Erntehelfer (m/w/d)
Aufgaben:
Deine Hauptaufgabe ist die Unterstützung bei der Maisernte, die heute vollständig maschinell mit Häckslern erfolgt. Du wirst beim Abtransport der gehäckselten Maismasse mit Traktoren und Anhängern eingesetzt oder hilfst bei der Einlagerung in Fahrsilos. Dabei fährst du unter Anleitung landwirtschaftliche Fahrzeuge wie Traktoren mit Anhängern oder Radlader zur Verdichtung des Silomaterials. Du sorgst für einen reibungslosen Ablauf zwischen Ernte auf dem Feld und Einlagerung im Silo und unterstützt bei der Koordination der Transportkette.
Neben der eigentlichen Ernte und dem Transport hilfst du bei der Reinigung und Wartung der Erntemaschinen und Transportfahrzeuge. Du unterstützt bei der Abdeckung und Beschweren der Silos mit Folien und Reifen nach Abschluss der Befüllung. Gelegentlich wirst du auch für die Verkehrsabsicherung an Feldausfahrten eingesetzt oder hilfst beim Entfernen von verschmutzten Straßen nach der Ernte. Bei schlechtem Wetter kannst du auch bei Reparatur- und Wartungsarbeiten in den Werkstatthallen unterstützen.
Anforderungen:
Für diesen Job sind grundlegende Kenntnisse im Umgang mit landwirtschaftlichen Maschinen von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich, da eine Einweisung erfolgt. Du solltest körperlich belastbar sein und keine Probleme mit staubiger Umgebung haben. Wichtig ist Wetterfestigkeit, da die Ernte bei fast jedem Wetter stattfindet. Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit werden vorausgesetzt, ebenso wie die Bereitschaft, während der Erntezeit auch längere Tage und Wochenenden zu arbeiten. Ein Führerschein Klasse B ist vorteilhaft, Klasse T wäre ideal, aber nicht Voraussetzung. Ausreichende Deutschkenntnisse sind wichtig, um Arbeitsanweisungen und Sicherheitshinweise verstehen zu können.
Für diese Tätigkeit brauchst du vor allem technisches Verständnis und die Fähigkeit, dich schnell in die Bedienung verschiedener Maschinen einzuarbeiten. Eine ruhige und besonnene Arbeitsweise ist wichtig, besonders beim Umgang mit den großen Ernte- und Transportfahrzeugen. Die Fähigkeit, auch in hektischen Situationen den Überblick zu behalten, ist entscheidend für einen reibungslosen Ernteablauf. Teamfähigkeit ist unerlässlich, da die Maisernte nur im perfekt abgestimmten Zusammenspiel verschiedener Arbeitsschritte erfolgreich sein kann. Eine hohe Einsatzbereitschaft und Flexibilität während der intensiven Erntezeit werden vorausgesetzt.
Arbeitszeiten:
Die Arbeitszeiten während der Maisernte sind intensiv und können je nach Wetterlage und Erntefortschritt variieren. Typisch sind Arbeitszeiten von 7:00 bis 22:00 Uhr, oft im Schichtsystem, mit angemessenen Pausen. In der Haupterntezeit kann die tägliche Arbeitszeit bei guten Wetterbedingungen bis zu 12-14 Stunden betragen, da der Mais zum optimalen Zeitpunkt geerntet werden muss. Die Ernte erfolgt auch an Wochenenden, wenn das Wetter günstig ist. Die Einsatzdauer umfasst idealerweise die gesamte Ernteperiode von etwa 3-4 Wochen.
Zusammenfassung:
Du erhältst einen attraktiven Stundenlohn von 15,90 €. Die notwendigen Arbeitsgeräte und Schutzausrüstung werden vom Betrieb gestellt. Bei den langen Arbeitstagen werden meist kostenlose Getränke und Mahlzeiten bereitgestellt. Die Atmosphäre während der Maisernte ist oft geprägt von Teamgeist und einer gewissen Begeisterung für die eindrucksvolle Technik. Du hast die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen im Umgang mit moderner Landtechnik zu sammeln und Einblicke in einen wichtigen landwirtschaftlichen Produktionszweig zu erhalten. Bei guter Leistung bestehen gute Chancen auf Wiederbeschäftigung in der nächsten Saison oder bei anderen landwirtschaftlichen Tätigkeiten.