CALUMA GmbH
Landwirtschaftliche Erntehelfer in Fürstenwalde/Spree – 15,60 €/Stunde – Temporär
Jobbeschreibung
In den landwirtschaftlichen Betrieben rund um Fürstenwalde/Spree im Osten Brandenburgs suchen wir für unsere Kunden engagierte Erntehelfer für die Gemüse- und Getreideernte. Du unterstützt bei der Ernte verschiedener Kulturen auf den sandigen, aber fruchtbaren Böden der Region. Als Personalvermittlungsagentur CALUMA vermitteln wir dich an etablierte landwirtschaftliche Betriebe, die während der arbeitsintensiven Erntezeit auf zusätzliche Helfer angewiesen sind. Die Arbeit findet auf den weitläufigen Feldern im Umland von Fürstenwalde statt, wo Gemüse, Getreide und Hackfrüchte angebaut werden.
Branche: Landwirtschaft & Gemüsebau
Jobarten: Temporär
Personalart: Erntehelfer (m/w/d)
Aufgaben:
Zu deinen Hauptaufgaben gehört je nach Saison und Betrieb die Unterstützung bei der Ernte verschiedener Feldfrüchte wie Kartoffeln, Möhren, Zwiebeln oder Kohl. Du arbeitest teilweise an Erntemaschinen und sortierst minderwertiges Erntegut oder Fremdkörper aus. Bei einigen Gemüsesorten hilfst du bei der Handlese, dem Waschen oder der Vorbereitung für den Transport. Du unterstützt beim Befüllen von Transportanhängern oder Kisten und hilfst beim Transport der Ernte zu den Lagereinrichtungen oder Verarbeitungsstellen. Bei Bedarf wirst du auch bei der Einlagerung der Ernte oder beim Vorsortieren für die weitere Verarbeitung eingesetzt.
Neben der Haupttätigkeit der Ernte übernimmst du nach Bedarf auch unterstützende Tätigkeiten wie das Vorbereiten von Erntegeräten und Transportbehältern. Du hilfst bei der Reinigung von Erntemaschinen und Sortieranlagen. Gelegentlich wirst du auch für einfache Feldpflegearbeiten eingesetzt, etwa beim Entfernen von Unkraut in Gemüsekulturen oder beim Nachpflanzen von Fehlstellen. Bei schlechtem Wetter oder nach Abschluss der Tagesernte kannst du in den Lager- oder Verarbeitungshallen beim Sortieren, Waschen oder Verpacken der geernteten Produkte helfen. Manchmal unterstützt du auch bei der Vorbereitung der Ware für den Verkauf an Großhändler oder für die Direktvermarktung.
Anforderungen:
Du benötigst keine landwirtschaftliche Vorbildung, solltest aber körperlich belastbar sein, da die Arbeit mit längerem Stehen, Bücken und gelegentlichem Heben verbunden ist. Wetterfestigkeit ist wichtig, da ein Großteil der Arbeit im Freien stattfindet. Du solltest zuverlässig und pünktlich sein sowie eine gute Konzentrationsfähigkeit mitbringen, um Qualitätsstandards einzuhalten. Eine gewisse Unempfindlichkeit gegenüber Staub, Schmutz und wechselnden Wetterbedingungen ist von Vorteil. Grundlegende Deutschkenntnisse sind für die Kommunikation im Team und das Verständnis von Arbeitsanweisungen erforderlich. Ein eigener PKW ist vorteilhaft, da landwirtschaftliche Betriebe oft außerhalb öffentlicher Verkehrsnetze liegen.
Du bringst körperliche Ausdauer und Belastbarkeit mit, um auch längere Arbeitstage auf den Feldern zu bewältigen. Deine Konzentrationsfähigkeit hilft dir, über Stunden hinweg gleichbleibend aufmerksam zu arbeiten. Du hast ein gutes Auge für Qualitätsunterschiede bei landwirtschaftlichen Produkten. Deine Teamfähigkeit ermöglicht dir eine gute Zusammenarbeit mit anderen Erntehelfern und Landwirten. Du bist flexibel und kannst dich auf unterschiedliche Aufgaben, Kulturen und Arbeitsbedingungen einstellen. Eine gewisse Lernbereitschaft hilft dir, die spezifischen Anforderungen verschiedener Ernteprozesse schnell zu verstehen. Du arbeitest auch unter Zeitdruck zuverlässig und behältst die Qualitätsstandards im Auge. Eine grundlegende Sorgfalt im Umgang mit Ernteprodukten, Maschinen und Werkzeugen zeichnet dich aus.
Arbeitszeiten:
Die Arbeitszeiten richten sich nach der Saison und den zu erntenden Kulturen. Die Haupterntezeit erstreckt sich von Juli bis Oktober. In dieser Zeit wird je nach Wetterlage und Reifegrad der Kulturen oft 6 Tage die Woche gearbeitet. Die täglichen Arbeitszeiten liegen meist zwischen 6:00 und 18:00 Uhr mit entsprechenden Pausen, können aber je nach Witterung und Erntedruck variieren. Bei gutem Erntewetter werden die Arbeitstage intensiver, während bei Regenwetter die Feldarbeit eingeschränkt sein kann. Flexibilität ist daher wichtig, da sich die Arbeitseinsätze stark nach den Wetterbedingungen richten.
Zusammenfassung:
Du erhältst einen fairen Stundenlohn von 15,60 Euro und sammelst praktische Erfahrungen in der modernen Landwirtschaft. Die Arbeit in der frischen Luft und der weitläufigen brandenburgischen Landschaft bietet ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld. Du lernst verschiedene landwirtschaftliche Kulturen und moderne Anbau- und Erntemethoden kennen. Oft besteht die Möglichkeit, frische Produkte für den Eigenbedarf zu vergünstigten Konditionen zu erwerben. Du arbeitest in einem Team aus erfahrenen Landwirten und anderen Helfern und knüpfst neue Kontakte. Bei längeren Einsätzen unterstützen wir bei der Vermittlung von Unterkünften in der Region. Nach erfolgreicher Vermittlung bestehen gute Chancen auf Wiederbeschäftigung in den nächsten Saisonen.