CALUMA GmbH
Kürbiserntekraft für Hennigsdorf – 15,20 € / Stunde – Ferienjob
Jobbeschreibung
Als Kürbiserntekraft in Hennigsdorf arbeitest du auf spezialisierten Gemüsehöfen im Berliner Umland. Du unterstützt bei der Ernte verschiedener Kürbissorten, von Speisekürbissen bis hin zu Zierkürbissen für die Herbstsaison. Die Arbeit findet auf weitläufigen Feldern statt und gibt dir Einblicke in den regionalen Gemüseanbau. Du wirst Teil eines engagierten Ernteteams und lernst den gesamten Prozess von der Feldernte bis zur Vorbereitung für den Verkauf kennen. Die Tätigkeit ist saisonal begrenzt, bietet aber flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, an der frischen Luft zu arbeiten.
Branche: Landwirtschaft
Jobarten: Ferienjob
Personalart: Erntehelfer (m/w/d)
Aufgaben:
Zu deinen Hauptaufgaben gehört das fachgerechte Ernten von Kürbissen. Du schneidest die reifen Kürbisse mit geeignetem Werkzeug von den Pflanzen ab und achtest dabei auf einen ausreichend langen Stiel. Du sortierst die Kürbisse nach Größe, Sorte und Qualität und legst sie vorsichtig in Sammelkisten oder auf Anhänger. Du transportierst die geernteten Kürbisse zu den Sammelstellen und hilfst beim Verladen. Dabei achtest du darauf, die Kürbisse nicht zu beschädigen, um ihre Haltbarkeit nicht zu beeinträchtigen. Du arbeitest nach Anweisung des Vorarbeiters und beachtest die Qualitätsrichtlinien des Betriebs.
Neben der Ernte unterstützt du bei der Reinigung der Kürbisse, entfernst anhaftende Erde und sortierst beschädigte Exemplare aus. Du hilfst bei der Vorbereitung der Kürbisse für den Verkauf, wie dem Polieren oder dem Arrangieren für Verkaufsdisplays. Gelegentlich unterstützt du auch bei der Dekoration von Zierkürbissen für saisonale Veranstaltungen. Du beteiligst dich an der Pflege und Reinigung der Erntegeräte und -behälter. Bei Bedarf hilfst du beim Aufbau von Verkaufsständen für Kürbisfeste oder bei der Kundenberatung zu den verschiedenen Kürbissorten.
Anforderungen:
Du solltest mindestens 18 Jahre alt und körperlich belastbar sein, da Kürbisse teilweise schwer sein können. Vorkenntnisse im Gemüseanbau sind nicht erforderlich, aber von Vorteil. Grundlegende Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt, um Arbeitsanweisungen zu verstehen. Du solltest zuverlässig, pünktlich und teamfähig sein. Du musst bereit sein, auch bei wechselnden Herbstwetterbedingungen im Freien zu arbeiten. Flexibilität bezüglich der Arbeitszeiten ist wichtig, besonders wenn vor angekündigtem Frost noch schnell geerntet werden muss. Ein eigenes Transportmittel ist vorteilhaft, da die Felder oft außerhalb liegen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln schwer erreichbar sind.
Du verfügst über eine gute körperliche Kondition, da das Heben und Tragen von Kürbissen anstrengend sein kann. Geschicklichkeit im Umgang mit Schneidewerkzeugen ist hilfreich für die fachgerechte Ernte. Du hast ein gutes Auge für die Reife und Qualität von Kürbissen oder kannst dies schnell erlernen. Du kannst verantwortungsbewusst mit den Ernteprodukten umgehen und diese schonend behandeln. Teamfähigkeit ist wichtig, da die Kürbisernte oft in Gruppen erfolgt. Du bist wetterfest und scheust dich nicht vor Arbeit unter herbstlichen Bedingungen. Eine schnelle Auffassungsgabe hilft dir, die verschiedenen Kürbissorten und ihre Eigenschaften kennenzulernen.
Arbeitszeiten:
Die Kürbisernte findet hauptsächlich im September und Oktober statt. Die Arbeitszeiten liegen in der Regel zwischen 7:00 und 16:00 Uhr, abhängig von der Witterung. Gearbeitet wird an 5-6 Tagen pro Woche, bei drohenden Frühfrösten auch am Wochenende (mit entsprechenden Zuschlägen). Die tägliche Arbeitszeit beträgt etwa 7-8 Stunden inklusive Pausen. Die Einsatzdauer umfasst typischerweise 4-8 Wochen während der Haupterntezeit.
Zusammenfassung:
Dir wird ein attraktiver Stundenlohn von 15,20 € geboten. Während der Arbeit erhältst du kostenlose Getränke und oft auch die Möglichkeit, Kürbisse für den Eigenbedarf zu vergünstigten Preisen zu erwerben. Du lernst verschiedene Kürbissorten und deren Verwendungsmöglichkeiten kennen. Die notwendigen Erntewerkzeuge werden gestellt. Bei sehr schlechtem Wetter finden alternative Tätigkeiten in überdachten Bereichen statt. Die Arbeit in der frischen Herbstluft bietet einen gesunden Ausgleich zu Bürotätigkeiten. Bei guter Leistung besteht die Möglichkeit auf Weiterbeschäftigung für andere saisonale Arbeiten oder bevorzugte Wiedereinstellung im nächsten Jahr.