CALUMA GmbH
Kartoffelernte-Helfer (m/w/d) in Werl – 15,95 € pro Stunde – Gelegenheitsjob
Jobbeschreibung
In der landwirtschaftlich geprägten Region um Werl in Nordrhein-Westfalen werden für die Kartoffelernte engagierte Helfer gesucht. Die lokalen Kartoffelbauern benötigen während der arbeitsintensiven Erntezeit im Spätsommer und Herbst zusätzliche Kräfte für die Unterstützung bei der maschinellen Ernte und Sortierung. CALUMA vermittelt als Personalvermittlungsagentur motivierte Arbeitskräfte an die landwirtschaftlichen Betriebe und sorgt für eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Arbeitssuchenden und Landwirten.
Branche: Landwirtschaft
Jobarten: Gelegenheitsjob
Personalart: Feldarbeiter
Aufgaben:
Deine Hauptaufgabe ist die Unterstützung bei der Kartoffelernte, wobei du vor allem bei der Nachsortierung der maschinell geernteten Kartoffeln am Feldrand oder auf dem Hof eingesetzt wirst. Du kontrollierst das Erntegut auf dem Sortierband oder Lesetisch und entfernst Steine, Erdklumpen, beschädigte Kartoffeln und Unkraut. Bei Bedarf unterstützt du auch direkt bei der Ernte auf dem Feld, indem du übersehene Kartoffeln einsammelst oder bei der Bedienung der Erntemaschine hilfst. Die sortierten Kartoffeln füllst du in Kisten oder Säcke und achtest auf die richtige Lagerung.
Neben der Sortierung hilfst du beim Transport der gefüllten Kartoffelkisten oder -säcke zum Lager oder zur Verladestation. Du unterstützt beim Reinigen der Sortier- und Erntemaschinen nach dem Einsatz. Nach der täglichen Ernte beteiligst du dich an der Reinigung der Arbeitsgeräte und des Arbeitsplatzes. Bei schlechtem Wetter oder nach der Ernte kannst du auch in der Lager- und Verpackungsstation eingesetzt werden, wo du beim Wiegen, Abpacken und Etikettieren der Kartoffeln für den Verkauf hilfst. Du unterstützt auch bei einfachen Instandhaltungsarbeiten an den Maschinen und Geräten.
Anforderungen:
Du solltest körperlich belastbar sein und keine Probleme mit Arbeiten im Freien haben, auch bei kühlerem Herbstwetter und unterschiedlichen Bodenverhältnissen. Eine sorgfältige und aufmerksame Arbeitsweise ist wichtig, um die Qualität der Kartoffeln zu sichern. Grundlegende Deutschkenntnisse sind erforderlich, um Arbeitsanweisungen zu verstehen. Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit sind unerlässlich, da die Ernte oft wetterabhängig und zeitkritisch ist. Die Bereitschaft, auch am Wochenende zu arbeiten, wenn die Witterungsbedingungen es erfordern, wird vorausgesetzt. Vorkenntnisse in der Landwirtschaft sind nicht notwendig, aber von Vorteil.
Du verfügst über eine gute körperliche Konstitution, die dir hilft, auch bei längeren Stehzeiten am Sortierband oder bei Arbeiten in gebückter Haltung effektiv zu arbeiten. Deine Aufmerksamkeit und dein gutes Auge ermöglichen es dir, schnell zwischen Kartoffeln und Fremdkörpern zu unterscheiden. Du arbeitest gerne im Team und kannst dich gut in Arbeitsgruppen integrieren. Deine Ausdauer hilft dir, auch lange Arbeitstage bei unterschiedlichen Wetterbedingungen zu bewältigen. Du bist lernbereit und kannst dich schnell in den Umgang mit einfachen landwirtschaftlichen Geräten und Maschinen einarbeiten. Du bist flexibel und kannst dich auf wechselnde Aufgaben und Arbeitsbedingungen einstellen.
Arbeitszeiten:
Die Arbeit findet während der Kartoffelernte statt, typischerweise von Ende August bis Oktober, je nach Witterung und Kartoffelsorte. Die tägliche Arbeitszeit beginnt meist am Morgen (ab 7:00 oder 8:00 Uhr) und dauert 6-8 Stunden, abhängig von Wetter und Erntemenge. Gearbeitet wird je nach Bedarf von Montag bis Samstag. Flexible Einsatzzeiten sind nach Absprache möglich, insbesondere für Teilzeitkräfte oder Studierende.
Zusammenfassung:
Als Kartoffelernte-Helfer erhältst du einen attraktiven Stundenlohn von 15,95 €. Die Tätigkeit bietet dir die Möglichkeit, die moderne Landwirtschaft hautnah zu erleben und einen wichtigen Beitrag zur regionalen Lebensmittelversorgung zu leisten. Du erhältst eine Einweisung in die Sortier- und Arbeitstechniken sowie den Umgang mit den eingesetzten Geräten. Bei Bedarf werden Arbeitshandschuhe und bei feuchtem Wetter auch einfache Regenbekleidung gestellt. Regelmäßige Pausen und oft kostenlose Getränke sind selbstverständlich. Oft gibt es auch die Möglichkeit, einen Teil der Ernte für den Eigenbedarf zu vergünstigten Konditionen zu erwerben. Bei gutem Einsatz besteht die Möglichkeit, in den Folgejahren wieder zur Kartoffelernte eingestellt zu werden.