CALUMA GmbH
Kartoffelernte-Helfer (m/w/d) in Villingen-Schwenningen – 16,80 €/Stunde – Temporär
Jobbeschreibung
In der landwirtschaftlich geprägten Region rund um Villingen-Schwenningen wirst du auf großen Kartoffelanbaubetrieben eingesetzt. Du arbeitest sowohl auf den Feldern als auch in den Sortierhallen und bist in den gesamten Ernteprozess eingebunden. Die Kartoffelernte findet hauptsächlich von August bis Oktober statt. CALUMA vermittelt dich an moderne landwirtschaftliche Betriebe, die mit technischer Unterstützung arbeiten, aber dennoch auf sorgfältige Handarbeit bei der Sortierung und Qualitätskontrolle setzen.
Branche: Landwirtschaft
Jobarten: Temporär
Personalart: Kartoffelerntehelfer (m/w/d)
Aufgaben:
Als Kartoffelerntehelfer in Villingen-Schwenningen unterstützt du den Ernteprozess in verschiedenen Phasen. Auf dem Feld arbeitest du am Kartoffelroder und entfernst Steine, Erdklumpen und beschädigte Kartoffeln vom Förderband. In der Sortierhalle sortierst du die Kartoffeln nach Größe und Qualität und entfernst fehlerhafte Exemplare. Du hilfst beim Befüllen von Großkisten oder Säcken und bei der Vorbereitung für die Lagerung oder den Transport. Bei Bedarf unterstützt du auch bei der Bedienung einfacher Sortier- und Verpackungsmaschinen nach entsprechender Einweisung.
Neben der Haupttätigkeit der Ernte und Sortierung hilfst du beim Transport der Kartoffeln innerhalb des Betriebs mit Hubwagen oder Sackkarren. Du unterstützt bei der Reinigung der Arbeitsbereiche und Maschinen nach Arbeitsende. Gelegentlich wirst du auch für die Qualitätskontrolle vor der Auslieferung eingesetzt oder hilfst bei der Dokumentation der Erntemengen. Bei Bedarf unterstützt du beim Verpacken der Kartoffeln in Verkaufseinheiten oder bei der Vorbereitung für die Direktvermarktung.
Anforderungen:
Für diese Tätigkeit ist eine gute körperliche Konstitution wichtig, da die Arbeit teilweise mit schwerem Heben verbunden ist. Du solltest über eine schnelle Auffassungsgabe verfügen, um die verschiedenen Qualitätsstufen bei Kartoffeln unterscheiden zu können. Belastbarkeit ist wichtig, da die Arbeit während der Haupterntezeit intensiv sein kann. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Maschinen und Geräten wird vorausgesetzt. Du solltest bereit sein, im Team zu arbeiten und flexibel auf verschiedene Aufgaben zu reagieren. Eine Verfügbarkeit von mindestens 3 Wochen während der Haupterntezeit wird erwartet. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
Du solltest über ein gutes Auge für Qualitätsunterschiede verfügen, um fehlerhafte Kartoffeln schnell zu erkennen. Eine gewisse Geschicklichkeit ist wichtig, um zügig sortieren zu können. Teamfähigkeit ist essentiell, da die Arbeit oft im Gruppenverband stattfindet. Eine gewisse technische Affinität ist von Vorteil, um mit den Sortier- und Verpackungsanlagen umgehen zu können. Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit sind wichtig, besonders bei der monotonen Sortierarbeit. Grundlegende Deutschkenntnisse für die Kommunikation im Team und das Verstehen von Arbeitsanweisungen sind erforderlich.
Arbeitszeiten:
Die Arbeitszeiten in der Kartoffelernte bei Villingen-Schwenningen sind während der Hauptsaison intensiv. Gearbeitet wird in der Regel von Montag bis Samstag, teilweise auch in Schichten. Die Früschicht beginnt meist um 6:00 oder 7:00 Uhr und endet am frühen Nachmittag, die Spätschicht kann bis 20:00 oder 21:00 Uhr dauern. Die tägliche Arbeitszeit beträgt etwa 8-10 Stunden mit regelmäßigen Pausen. In der Haupterntezeit kann es auch zu Sonntagsarbeit kommen, die entsprechend höher vergütet wird. Die Arbeit findet teilweise im Freien, teilweise in Hallen statt, je nach Wetterbedingungen und Arbeitsschritt.
Zusammenfassung:
Du erhältst einen überdurchschnittlichen Stundenlohn von 16,80 Euro, der wöchentlich direkt vom Arbeitgeber ausgezahlt wird. Bei Schichtarbeit oder Sonntagsarbeit gibt es entsprechende Zuschläge. Die notwendigen Arbeitsmaterialien wie Handschuhe und Schutzkleidung werden gestellt. Während der Arbeit werden Getränke bereitgestellt, bei Schichtarbeit gibt es oft eine warme Mahlzeit. Du erhältst Einblicke in moderne landwirtschaftliche Produktionsprozesse und lernst verschiedene Arbeitsbereiche kennen. Bei längeren Einsätzen können günstige Unterkunftsmöglichkeiten vermittelt werden. Bei guter Leistung besteht die Möglichkeit einer Weiterbeschäftigung für die Lager- und Versandarbeiten im Winter. CALUMA unterstützt dich bei allen Fragen zur Vermittlung.