CALUMA GmbH
Hopfenpflücker in Schloß Holte-Stukenbrock – 16,40 € Stundenlohn – Gelegenheitsjob
Jobbeschreibung
Als Hopfenpflücker auf den Hopfenplantagen im Raum Schloß Holte-Stukenbrock erwartet dich eine besondere Tätigkeit in der ostwestfälischen Landschaft. Du arbeitest auf speziellen Hopfenplantagen, die für Craft-Beer-Brauereien und lokale Bierproduktion angebaut werden. Die Arbeit erfordert Präzision und Sorgfalt, bietet aber auch die Möglichkeit, an der frischen Luft zu arbeiten und einen Einblick in die traditionsreiche Kunst des Hopfenanbaus zu erhalten. CALUMA vermittelt dich an innovative Hopfenbaubetriebe, die für ihre Qualität und nachhaltigen Anbaumethoden geschätzt werden.
Branche: Hopfenanbau
Jobarten: Gelegenheitsjob
Personalart: Erntehelfer (m/w/d)
Aufgaben:
Deine Hauptaufgabe ist das sorgfältige Pflücken der Hopfendolden von den Ranken. Du identifizierst reife Hopfendolden anhand ihrer Farbe, Konsistenz und ihres Aromas. Mit einer speziellen Technik entfernst du die Dolden vorsichtig von den Ranken, ohne sie zu beschädigen oder zu zerdrücken. Die gepflückten Dolden sammelst du in speziellen luftdurchlässigen Körben oder Säcken. Du bewegst dich dabei entlang der Hopfenreihen, oft mit Hilfe von Leitern, um auch höher hängende Dolden zu erreichen. Während der Ernte achtest du darauf, nur die reifen Dolden zu pflücken und die Ranken nicht zu beschädigen.
Neben der Ernte unterstützt du beim Transport der gepflückten Hopfendolden zu den Trocknungsanlagen oder Sammelstellen. Du hilfst bei der Reinigung und Pflege der Erntewerkzeuge und Sammelgefäße. In ruhigeren Phasen übernimmst du leichte Pflegearbeiten an den Hopfenpflanzen, wie das Entfernen von beschädigten Ranken oder das Anbringen von Führungsdrähten. Gelegentlich unterstützt du bei der ersten Qualitätskontrolle und Sortierung der Hopfendolden nach Größe und Qualität. Bei manchen Betrieben erhältst du auch Einblicke in die Weiterverarbeitung des Hopfens für die Bierproduktion.
Anforderungen:
Du solltest körperlich fit sein und keine Höhenangst haben, da du teilweise auf Leitern arbeiten wirst. Vorkenntnisse im Hopfenanbau sind nicht erforderlich, aber von Vorteil. Du solltest sorgfältig arbeiten können und ein Gespür für die richtige Reife der Hopfendolden entwickeln. Wetterfestigkeit ist wichtig, da die Hopfenernte bei fast jedem Wetter stattfindet. Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit sind essentiell, da die Ernte zu einem optimalen Zeitpunkt erfolgen muss. Idealerweise verfügst du über ein eigenes Transportmittel, um die oft abgelegenen Plantagen zu erreichen.
Du solltest über eine gute Feinmotorik verfügen, um die empfindlichen Dolden ohne Beschädigungen zu pflücken. Ein gutes Auge für die Erkennung des optimalen Reifegrads ist wichtig, wird aber auch in der Einarbeitung vermittelt. Ein gewisses Qualitätsbewusstsein hilft dir, hochwertige von minderwertigen Dolden zu unterscheiden. Die Fähigkeit, sicher auf Leitern zu arbeiten, ist wichtig für diese Tätigkeit. Ausdauer und Durchhaltevermögen sind gefragt, da die Arbeit über mehrere Stunden körperlich anstrengend sein kann. Ein grundlegendes Interesse an Bier und Braukultur ist von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Grundlegende Deutschkenntnisse sind hilfreich für die Kommunikation im Team.
Arbeitszeiten:
Die Hopfenernte findet typischerweise im Spätsommer statt, meist von Ende August bis Mitte September, abhängig von der Hopfensorte und den Wetterbedingungen. Die Arbeitszeiten beginnen in der Regel morgens zwischen 7:00 und 8:00 Uhr und enden am späten Nachmittag. Die tägliche Arbeitszeit beträgt meist 7-8 Stunden inklusive Pausen. Gearbeitet wird an 5-6 Tagen pro Woche während der intensiven Ernteperiode. Die Einsatzdauer ist relativ kurz, meist zwischen 2-4 Wochen, da die Hopfenernte zeitlich eng begrenzt ist.
Zusammenfassung:
Dir wird ein attraktiver Stundenlohn von 16,40 € geboten. Du erhältst eine Einweisung in die richtige Pflücktechnik und die Qualitätskriterien für Hopfendolden. Oft besteht die Möglichkeit, Craft-Biere aus dem geernteten Hopfen vergünstigt zu erwerben oder an Verkostungen teilzunehmen. Bei guter Leistung hast du Chancen auf Wiederbeschäftigung in der nächsten Saison. Du sammelst wertvolle Erfahrungen im Hopfenanbau und lernst verschiedene Hopfensorten und ihre Verwendung in der Bierherstellung kennen. Die Arbeit in den duftenden Hopfengärten bietet ein besonderes sensorisches Erlebnis. In der Regel werden regelmäßige Pausen und bei Bedarf Getränke während der Arbeit bereitgestellt.