CALUMA GmbH
Hopfenpflücker in Mühlhausen/Thüringen – 17,00 €/Stunde – Temporär
Jobbeschreibung
Als Erntehelfer in den Hopfengärten rund um Mühlhausen/Thüringen unterstützt du bei der wichtigen Hopfenernte, einem Schlüsselmoment für die Bierproduktion. Die Arbeit findet hauptsächlich im Freien an den bis zu 7 Meter hohen Hopfenpflanzen statt. Der Einsatz ist stark saisonal und konzentriert sich auf die Erntezeit von Ende August bis Mitte September. Du arbeitest in einem engagierten Team und erlebst den gesamten Prozess von der Ernte bis zur ersten Verarbeitung der aromatischen Hopfendolden.
Branche: Hopfenanbau
Jobarten: Temporär
Personalart: Hopfenernter (m/w/d)
Aufgaben:
Zu deinen Hauptaufgaben gehört das Schneiden der Hopfenreben am Boden, das Abnehmen der Pflanzen vom Drahtgerüst und der Transport zum Pflückgerät. Du unterstützt bei der maschinellen Trennung der Dolden von den Ranken und sorgst für die Qualitätskontrolle des gepflückten Hopfens. Bei Bedarf hilfst du auch beim Transport der Dolden zur Trocknungsanlage und bei der Überwachung des Trocknungsprozesses.
Neben der eigentlichen Ernte unterstützt du bei der Wartung und Reinigung der Ernte- und Pflückmaschinen. Du hilfst bei der Vorbereitung der Hopfendolden für die Trocknung, entfernst noch verbliebene Blätter und Rankenteile. Gelegentlich wirst du auch bei der Verpackung des getrockneten Hopfens in spezielle Säcke eingesetzt. Bei Interesse kannst du auch Einblicke in die verschiedenen Hopfensorten und ihre Verwendung im Brauprozess erhalten. Nach der Ernte hilfst du bei Aufräumarbeiten in den Hopfengärten und bei der Vorbereitung für die nächste Saison.
Anforderungen:
Für diese Tätigkeit sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Du solltest jedoch körperlich fit sein, da die Arbeit teilweise mit schwerem Heben verbunden ist und in der Höhe stattfindet. Wichtig ist deine Bereitschaft, auch bei wechselnden Wetterbedingungen draußen zu arbeiten. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Schneidwerkzeugen und einfachen Maschinen wird erwartet. Grundlegende Deutschkenntnisse für die Kommunikation im Team werden vorausgesetzt. Ein eigenes Transportmittel ist von Vorteil, da die Hopfengärten oft außerhalb öffentlicher Verkehrsanbindungen liegen.
Körperliche Ausdauer und Schwindelfreiheit helfen dir bei der Arbeit an den hohen Hopfenpflanzen. Du solltest über eine gute Hand-Auge-Koordination verfügen, um die Pflanzen präzise zu schneiden. Teamfähigkeit ist essenziell, da die Ernte nur in koordinierter Gruppenarbeit effizient durchgeführt werden kann. Ein gewisses Qualitätsbewusstsein hilft dir, gute von minderwertigen Hopfendolden zu unterscheiden. Die Fähigkeit, auch unter Zeitdruck sorgfältig zu arbeiten, wird geschätzt, da die Erntezeit kurz und intensiv ist.
Arbeitszeiten:
Die Arbeitszeiten sind während der Erntezeit intensiv und können zwischen 7:00 und 19:00 Uhr liegen, mit entsprechenden Pausen. Die Ernte muss bei trockenem Wetter zügig eingebracht werden. Die Haupteinsatzzeit ist von Ende August bis Mitte September. In dieser Zeit sind oft auch Wochenendeinsätze notwendig. Bei schlechtem Wetter werden verstärkt Arbeiten in den Verarbeitungs- und Trocknungsanlagen durchgeführt.
Zusammenfassung:
Du erhältst einen attraktiven Stundenlohn von 17,00 € und erlebst einen traditionellen landwirtschaftlichen Prozess, der für die Bierherstellung unerlässlich ist. Die intensive, aber kurze Einsatzzeit ermöglicht einen guten Verdienst in kurzer Zeit. Bei Bedarf kann in einigen Fällen eine einfache Unterkunft für die Erntezeit vermittelt werden (gegen Kostenbeteiligung). Bei guter Leistung besteht die Möglichkeit auf Prämien und Wiedereinstellung in der nächsten Saison. Als Bonus gibt es oft eine Kostprobe des mit „deinem“ Hopfen gebrauten Bieres nach Abschluss der Saison. Die Erfahrung im Hopfenanbau kann besonders für Personen mit Interesse an traditioneller Landwirtschaft und Braukultur wertvoll sein.