CALUMA GmbH
Hopfenpflücker in Geretsried – 16,20 €/Stunde – Gelegenheitsjob
Jobbeschreibung
Als Hopfenpflücker in Geretsried erwartet dich die Mitarbeit auf einer traditionsreichen Hopfenplantage im oberbayerischen Voralpenland. Du unterstützt bei der Ernte des „grünen Goldes“, das für die bayerische Bierbraukunst unerlässlich ist. Die Arbeit findet auf den Hopfenfeldern und in der Hopfentrocknungsanlage statt, wo die Dolden für die Weiterverarbeitung vorbereitet werden. Du wirst Teil eines engagierten Teams, das für die rechtzeitige und qualitätsbewusste Ernte des Hopfens verantwortlich ist. Der Betrieb beliefert regionale Brauereien und setzt auf nachhaltige Anbaumethoden.
Branche: Landwirtschaft
Jobarten: Gelegenheitsjob
Personalart: Saisonarbeiter (m/w/d)
Aufgaben:
Deine Hauptaufgabe ist die Unterstützung bei der maschinellen Hopfenernte. Du hilfst beim Abtrennen der Hopfenreben von den Drahtanlagen und beim Zuführen zur Pflückmaschine. Nach der maschinellen Trennung von Dolden, Blättern und Ranken unterstützt du bei der Qualitätskontrolle, indem du verbliebene Blätter und Stängel von Hand aussortierst. Du hilfst beim Transport der geernteten Hopfendolden in die Trocknungsanlage und unterstützt bei der Überwachung des Trocknungsprozesses. Nach der Trocknung packst du den Hopfen in spezielle Säcke oder Ballen für die Lagerung und den Transport.
Neben der Haupttätigkeit bei der Hopfenernte übernimmst du auch Wartungs- und Reinigungsarbeiten an den Ernte- und Trocknungsmaschinen. Du hilfst bei der Dokumentation der Erntemengen und Qualitätsparameter. Nach der Ernte unterstützt du beim Abräumen der Hopfengärten, indem du Drähte und Seile einsammelst und für die nächste Saison vorsortierst. Bei Bedarf hilfst du auch bei der Pflege der Hopfenpflanzen, etwa durch das Entfernen von Wildtrieben oder die Kontrolle der Bewässerungsanlagen. Gelegentlich wirst du auch bei der Vorbereitung von Führungen durch die Hopfengärten für Besucher eingesetzt.
Anforderungen:
Für diese Stelle benötigst du keine spezifische Ausbildung, aber Interesse an der Landwirtschaft und der Bierbraukunst ist von Vorteil. Eine gute körperliche Verfassung ist wichtig, da die Arbeit teilweise anstrengend sein kann und du auch über längere Zeit stehen musst. Du solltest bereit sein, bei unterschiedlichen Wetterbedingungen im Freien zu arbeiten. Grundlegende Deutschkenntnisse sind erforderlich, um Arbeitsanweisungen zu verstehen. Eine sorgfältige Arbeitsweise ist wichtig, um die Qualität des Hopfens zu gewährleisten. Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit werden vorausgesetzt, da die Ernte zeitkritisch ist.
Für diesen Job solltest du eine gewisse körperliche Belastbarkeit mitbringen, da du auch schwere Säcke bewegen oder längere Zeit stehend arbeiten musst. Teamfähigkeit ist wichtig, da du mit anderen Erntehelfern zusammenarbeitest. Eine selbständige Arbeitsweise nach kurzer Einweisung wird erwartet. Du solltest ein gutes Auge für Qualität entwickeln können, um minderwertige Hopfendolden zu erkennen. Flexibilität bezüglich der Arbeitszeiten ist wichtig, da sich diese nach Wetterlage und Erntefortschritt richten. Ein grundlegendes technisches Verständnis ist hilfreich für die Arbeit mit den Ernte- und Trocknungsmaschinen.
Arbeitszeiten:
Die Arbeitszeiten während der Hopfenernte sind intensiv und konzentrieren sich auf einen relativ kurzen Zeitraum von Ende August bis Mitte September. Typischerweise arbeitest du von Montag bis Sonntag, wobei ein fester freier Tag pro Woche garantiert wird. Die tägliche Arbeitszeit beträgt zwischen 8 und 10 Stunden, meist von 7:00 bis 17:00 Uhr. Bei optimalem Erntewetter kann die Arbeit auch in die Abendstunden ausgedehnt werden. Die Einsatzdauer umfasst die gesamte Hopfenernte von etwa 3 bis 4 Wochen.
Zusammenfassung:
Wir bieten dir einen attraktiven Stundenlohn von 16,20 Euro. Du erhältst einen befristeten Arbeitsvertrag für die Dauer der Hopfenernte. Während der Arbeit werden kostenlose Getränke und in den Pausen eine einfache Brotzeit zur Verfügung gestellt. Als besonderes Highlight erhältst du nach der Ernte ein Probierpaket mit Bieren, die mit dem von dir geernteten Hopfen gebraut wurden. Die Arbeit findet in einer familiären Atmosphäre statt, und du erhältst einzigartige Einblicke in die Hopfenkultur und Bierbrautradition. Bei entsprechender Eignung besteht die Möglichkeit, auch in den Folgejahren wieder eingestellt zu werden.