CALUMA GmbH

Hopfenpflücker im Hallertau-Gebiet bei München – 17,00 €/Stunde – Ferienjob

80331 München, Bayern, Deutschland
09/10/2025
Jetzt bewerben
17,00 Euro - 17,00 Euro / Stunde

Jobbeschreibung

Als Erntehelfer in den weltberühmten Hopfengärten der Hallertau nahe München unterstützt du bei einer der wichtigsten Ernten für die bayerische Brautradition. Die Arbeit findet in den beeindruckenden Hopfenanlagen mit bis zu 7 Meter hohen Pflanzen statt und gibt dir Einblicke in ein jahrhundertealtes Handwerk. Der Einsatz ist stark saisonal und konzentriert sich auf die intensive Erntezeit von Mitte August bis Mitte September. Du arbeitest in einem internationalen Team und erlebst die Atmosphäre in Deutschlands größtem zusammenhängenden Hopfenanbaugebiet.

Branche: Hopfenanbau

Jobarten: Ferienjob

Personalart: Erntekraft (m/w/d)

Aufgaben:

Anzeige

Zu deinen Hauptaufgaben gehört das Schneiden der Hopfenreben am Boden und das Ablösen der Pflanzen vom Drahtsystem. Du hilfst beim Transport der Reben zur Pflückmaschine und unterstützt bei der Trennung der wertvollen Dolden vom restlichen Pflanzenmaterial. Anschließend sorgst du für die erste Qualitätskontrolle und hilfst beim Transport zur Trocknungsanlage. Dort unterstützt du bei der Überwachung des sorgfältigen Trocknungsprozesses.

Neben der eigentlichen Ernte hilfst du bei der Wartung und Reinigung der Pflückmaschinen und Trocknungsanlagen. Du unterstützt bei der Qualitätssicherung, entfernst verbliebene Blätter und Stängelteile aus den Dolden. Gelegentlich wirst du auch bei der Verpackung des getrockneten Hopfens in spezielle Säcke eingesetzt oder hilfst bei der Dokumentation der Erntemengen. Bei Interesse kannst du Einblicke in die verschiedenen Hopfensorten und ihre spezifischen Eigenschaften für das Bierbrauen erhalten. Nach der Erntezeit hilfst du beim Aufräumen der Anlagen und bei der Vorbereitung für die nächste Saison.

Anforderungen:

Anzeige

Für diese Tätigkeit sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Du solltest jedoch körperlich fit sein, da die Arbeit teilweise mit schwerem Heben verbunden ist und in der Höhe stattfindet. Wichtig ist deine Bereitschaft, auch bei warmer Witterung konzentriert zu arbeiten. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Schneidwerkzeugen und Maschinen wird erwartet. Grundlegende Deutschkenntnisse für die Kommunikation im Team werden vorausgesetzt. Ein eigenes Transportmittel ist von Vorteil, da die Hopfengärten oft außerhalb öffentlicher Verkehrsanbindungen liegen.

Körperliche Ausdauer und Schwindelfreiheit helfen dir bei der Arbeit in den Hopfenanlagen. Du solltest über eine gute Hand-Auge-Koordination verfügen, um die Pflanzen präzise zu schneiden. Teamfähigkeit ist essenziell, da die Ernte nur in koordinierter Gruppenarbeit effizient durchgeführt werden kann. Ein gewisses Qualitätsbewusstsein hilft dir, die Qualität der Hopfendolden zu beurteilen. Die Fähigkeit, auch unter Zeitdruck sorgfältig zu arbeiten, wird geschätzt, da die Erntezeit begrenzt und intensiv ist.

Arbeitszeiten:

Die Arbeitszeiten sind während der Erntezeit intensiv und können zwischen 6:00 und 20:00 Uhr liegen, mit ausreichenden Pausen. Die Ernte muss bei gutem Wetter zügig eingebracht werden. Die Haupteinsatzzeit ist von Mitte August bis Mitte September. In dieser Zeit sind auch Wochenendarbeit und Schichtbetrieb üblich. Die kurze, aber intensive Saison macht den Job ideal für Ferienjobber und Studenten.

Anzeige

Zusammenfassung:

Du erhältst einen attraktiven Stundenlohn von 17,00 € und erlebst eine einzigartige bayerische Tradition hautnah. Die kurze, intensive Einsatzzeit ermöglicht einen guten Verdienst innerhalb weniger Wochen. Bei Bedarf kann in einigen Fällen eine einfache Unterkunft für die Erntezeit vermittelt werden (gegen Kostenbeteiligung). Als traditionelles „Dankeschön“ gibt es oft ein Hopfenzupferfest mit typisch bayerischer Brotzeit und Bier aus der lokalen Brauerei. Bei guter Leistung besteht die Möglichkeit auf Prämien und Wiedereinstellung in der nächsten Saison. Die Erfahrung im Hopfenanbau ist besonders für Personen mit Interesse an bayerischer Tradition, Braukultur und Landwirtschaft wertvoll.

Anzeige