CALUMA GmbH

Hopfenpflücker für Amberg – 16,30 € pro Stunde – Temporär

92224 Amberg, Bayern, Deutschland
10/11/2025
Jetzt bewerben
16,30 Euro - 16,30 Euro / Stunde

Jobbeschreibung

Als Hopfenpflücker in der Region Amberg in der Oberpfalz unterstützt du traditionelle Hopfenbetriebe während der intensiven Erntezeit von Ende August bis Mitte September. Du arbeitest in einer der wichtigsten Hopfenanbauregionen Deutschlands und bist Teil eines traditionsreichen Kulturguts. Die Tätigkeit findet teilweise im Freien und teilweise in Verarbeitungshallen statt und bietet dir Einblicke in die Produktion eines der wichtigsten Bierzutaten. Die Arbeit ist abwechslungsreich und findet in einer Region mit langer Brautradition statt.

Branche: Landwirtschaft

Jobarten: Temporär

Personalart: Hopfenerntehelfer (m/w/d)

Aufgaben:

Anzeige

Deine Hauptaufgabe ist die Unterstützung bei der maschinellen Hopfenernte. Du hilfst beim Schneiden der Hopfenreben und beim Transport zur Pflückmaschine. An der Pflückmaschine kontrollierst du den Einzug der Reben und beseitigst Störungen. Du entfernst verbliebene Blätter und Stängel aus dem Erntegut in der Nachsortierung. Du kontrollierst die Qualität der gepflückten Hopfendolden und sortierst minderwertige Dolden aus. Du unterstützt beim Transport der Hopfendolden zur Trocknungsanlage und überwachst den Trocknungsprozess. Nach der Trocknung hilfst du beim Verpacken des Hopfens in spezielle Säcke oder Ballen.

Neben der Ernte hilfst du bei der Reinigung und Wartung der Erntemaschinen und Trocknungsanlagen. Du unterstützt bei der Qualitätskontrolle durch einfache Messungen des Feuchtigkeitsgehalts. Bei Bedarf hilfst du bei der Dokumentation der Erntemengen und Qualitäten. Du unterstützt bei der Lagerung der Hopfenballen im Lagerraum und achtest auf korrekte Lagerbedingungen. Nach der Ernte hilfst du beim Aufräumen der Anlagen und bei der Vorbereitung für die nächste Saison.

Anforderungen:

Anzeige

Du solltest körperlich belastbar sein, da die Arbeit teilweise schwere Hebearbeiten umfasst. Eine gewisse Staubtoleranz ist wichtig, da bei der Hopfenverarbeitung viel Staub entstehen kann. Grundlegende Deutschkenntnisse sind erforderlich, um Anweisungen zu verstehen. Du solltest bereit sein, auch in staubiger Umgebung zu arbeiten. Flexibilität bei den Arbeitszeiten ist wichtig, da in der Erntezeit oft im Schichtsystem gearbeitet wird. Zuverlässigkeit ist unverzichtbar, da die Ernte und Verarbeitung in einem engen Zeitfenster erfolgen muss. Ein eigener PKW ist vorteilhaft, da die Hopfengärten und Verarbeitungsanlagen oft außerhalb des ÖPNV-Netzes liegen.

Du solltest über ein gutes Auge für die Qualität der Hopfendolden verfügen, um minderwertige Ware erkennen zu können. Teamfähigkeit ist wichtig, da die Ernte und Verarbeitung in koordinierten Gruppen erfolgt. Technisches Grundverständnis ist hilfreich für die Arbeit an den Ernte- und Trocknungsmaschinen. Die Fähigkeit, auch bei staubiger Umgebung konzentriert zu arbeiten, ist wichtig für die Qualitätssicherung. Körperliche Ausdauer ist notwendig, da die Schichten in der Erntezeit lang sein können. Eine gewisse Unempfindlichkeit gegenüber dem intensiven Hopfengeruch ist von Vorteil.

Arbeitszeiten:

Während der Hopfenernte wird oft im Schichtsystem gearbeitet, mit Früh-, Spät- und teilweise Nachtschichten. Die Schichten dauern in der Regel 8 Stunden, können in der Hochphase aber auch auf 10 Stunden ausgedehnt werden. Während der Erntezeit wird auch an Wochenenden gearbeitet, da der Hopfen bei optimaler Reife sofort verarbeitet werden muss. Einsätze sind für die gesamte Ernteperiode (ca. 3-4 Wochen) möglich, idealerweise für den gesamten Zeitraum, da die Einarbeitungszeit intensiv ist.

Anzeige

Zusammenfassung:

Dir wird eine attraktive Vergütung von 16,30 € pro Stunde geboten. Für Nacht- und Sonntagsarbeit erhältst du entsprechende Zuschläge. Du erhältst eine gründliche Einweisung in die Erntetechnik und die Qualitätskriterien für Hopfen. Arbeitshandschuhe, Staubmasken und bei Bedarf weitere Schutzausrüstung werden vom Auftraggeber gestellt. Während der Arbeitszeit werden kostenlose Getränke zur Verfügung gestellt. Bei längerfristigen Einsätzen kann bei der Vermittlung von Unterkünften unterstützt werden (Kosten trägt der Arbeitnehmer). Bei guter Leistung besteht die Chance auf Folgeaufträge in anderen landwirtschaftlichen Bereichen. Du erhältst Einblicke in einen traditionellen Wirtschaftszweig und lernst die Grundlagen der Bierherstellung kennen.

Anzeige