CALUMA GmbH
Heidelbeerernte-Helfer (m/w/d) in Weyhe – 16,00 € pro Stunde – Ferienjob
Jobbeschreibung
In der Region südlich von Bremen rund um Weyhe werden für die Heidelbeerernte motivierte Helfer gesucht. Die lokalen Beerenobstbetriebe benötigen während der arbeitsintensiven Erntezeit im Sommer zusätzliche Kräfte für die sorgfältige Handlese der empfindlichen Früchte. CALUMA vermittelt als Personalvermittlungsagentur engagierte Arbeitskräfte an die Beerenobstbetriebe in der Region und sorgt für eine optimale Besetzung während der Hauptsaison.
Branche: Beerenanbau
Jobarten: Ferienjob
Personalart: Beerenpflücker
Aufgaben:
Deine Hauptaufgabe ist die sorgfältige Ernte von Heidelbeeren, wobei du die reifen, blauen Beeren vorsichtig von den Sträuchern pflückst, ohne unreife Früchte oder Blätter mitzunehmen. Du erkennst den optimalen Reifegrad und pflückst nur vollreife, aber noch feste Beeren. Die geernteten Heidelbeeren sammelst du in speziellen Pflückbehältern oder direkt in Verkaufsschalen, wobei du darauf achtest, die empfindlichen Früchte nicht zu zerdrücken. Du arbeitest in Reihen durch die Heidelbeerplantage und folgst den Anweisungen der Vorarbeiter zur richtigen Erntetechnik und Qualitätsauswahl.
Neben der eigentlichen Ernte hilfst du beim Transport der gefüllten Beerenbehälter zu den Sammelstellen. Du unterstützt bei der Qualitätskontrolle und sortierst beschädigte oder unreife Früchte aus. Nach der Ernte beteiligst du dich an der Reinigung der Pflückutensilien und Transportbehälter. Bei Bedarf hilfst du auch beim Auf- und Abbau von Vogelschutznetzen über den Heidelbeersträuchern. Du unterstützt beim Einladen der Erntekisten in Kühlfahrzeuge für den Transport. Bei Direktvermarktung kannst du auch am Verkaufsstand eingesetzt werden, wo du beim Verkauf der frisch gepflückten Beeren hilfst.
Anforderungen:
Du solltest körperlich fit sein und keine Probleme mit längerer Arbeit in leicht gebückter Haltung haben. Eine besonders sorgfältige und behutsame Arbeitsweise ist entscheidend, da Heidelbeeren sehr druckempfindlich sind. Grundlegende Deutschkenntnisse sind erforderlich, um Arbeitsanweisungen zu verstehen. Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit sind unerlässlich, da die Ernte täglich erfolgen muss und die Früchte schnell überreif werden. Die Bereitschaft, auch am Wochenende zu arbeiten, wenn die Witterungsbedingungen es erfordern, wird vorausgesetzt. Die Arbeit findet bei jedem Wetter statt, solange es nicht stark regnet. Vorkenntnisse sind nicht notwendig, aber von Vorteil.
Du verfügst über eine gute Rückenmuskulatur und körperliche Ausdauer, die dir helfen, die leicht gebückte Arbeitshaltung über längere Zeit zu bewältigen. Deine behutsamen Hände und dein Qualitätsbewusstsein ermöglichen es dir, die empfindlichen Beeren unbeschädigt zu ernten. Du hast ein gutes Auge für den richtigen Reifegrad der Heidelbeeren. Du arbeitest gerne im Team und kannst dich gut in Arbeitsgruppen integrieren. Deine Geschicklichkeit und Schnelligkeit helfen dir, effizient zu arbeiten, ohne die Qualität zu vernachlässigen. Du bist wetterfest und scheust dich nicht vor Arbeit bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen. Deine Freundlichkeit und Kommunikationsfähigkeit sind vorteilhaft, falls du auch im Verkauf eingesetzt wirst.
Arbeitszeiten:
Die Arbeit findet während der Heidelbeersaison statt, typischerweise von Anfang Juli bis Ende August, je nach Witterung und Sorte. Die tägliche Arbeitszeit beginnt meist am Morgen (ab 7:00 oder 8:00 Uhr) und dauert 6-8 Stunden, abhängig von Wetter und Erntemenge. Gearbeitet wird in der Regel von Montag bis Samstag, in der Haupterntezeit auch sonntags. Flexible Einsatzzeiten sind nach Absprache möglich, besonders für Schüler und Studenten während der Sommerferien.
Zusammenfassung:
Als Heidelbeerernte-Helfer erhältst du einen attraktiven Stundenlohn von 16,00 €. Die Tätigkeit bietet dir die Möglichkeit, an der frischen Luft zu arbeiten und die gesunden Beeren hautnah zu erleben. Du erhältst eine Einweisung in die richtige Pflücktechnik und Qualitätskriterien. Bei Bedarf werden Pflückeimer und bei starker Sonneneinstrahlung auch Sonnenschutzmittel zur Verfügung gestellt. Regelmäßige Pausen und oft kostenlose Getränke sind selbstverständlich. Häufig gibt es auch die Möglichkeit, einen Teil der Ernte für den Eigenbedarf zu vergünstigten Konditionen zu erwerben. Bei gutem Einsatz besteht die Möglichkeit, in den Folgejahren wieder zur Heidelbeerernte eingestellt zu werden.