CALUMA GmbH
Gemüseerntehelfer in Saarlouis – 15,50 € je Stunde – Temporär
Jobbeschreibung
Als Gemüseerntehelfer in den Gemüseanbaugebieten rund um Saarlouis erwartet dich eine vielseitige Tätigkeit im Freien. Du unterstützt bei der Ernte verschiedener Gemüsesorten wie Salate, Kohl, Karotten und Zwiebeln und trägst damit zur regionalen Lebensmittelversorgung bei. Die Arbeit findet in Teams statt und ist körperlich anspruchsvoll, bietet aber auch die Möglichkeit, an der frischen Luft zu arbeiten und einen Einblick in die moderne Landwirtschaft zu erhalten. CALUMA vermittelt dich an Gemüsebaubetriebe, die Wert auf Qualität und nachhaltige Anbaumethoden legen.
Branche: Gemüseanbau
Jobarten: Temporär
Personalart: Erntehelfer (m/w/d)
Aufgaben:
Zu deinen Hauptaufgaben gehört die sorgfältige Ernte verschiedener Gemüsesorten von Hand oder mit einfachen Werkzeugen. Du schneidest oder stichst das reife Gemüse entsprechend der Vorgaben und sortierst es direkt auf dem Feld nach Qualitätskriterien. Das geerntete Gemüse legst du in Kisten oder Container, wobei du auf schonende Behandlung achtest. Du bewegst dich dabei entlang der Gemüsereihen und achtest darauf, dass keine erntereifen Pflanzen übersehen werden. Bei Bedarf reinigst du das Gemüse grob von Erde und entfernst nicht verkaufsfähige Teile wie Blätter oder Wurzeln.
Neben der Ernte unterstützt du beim Transport der gefüllten Gemüsekisten zu den Sammelstellen oder Transportfahrzeugen. Du hilfst bei der Reinigung und Pflege der Erntewerkzeuge und Behälter. In wetterbedingt ruhigeren Phasen übernimmst du einfache Pflege- und Sortierarbeiten, wie das Jäten von Unkraut oder das Nachsortieren des geernteten Gemüses. Gelegentlich hilfst du bei der Vorbereitung der Felder für die nächste Aussaat oder Pflanzung. Bei manchen Betrieben erhältst du auch Einblicke in die Weiterverarbeitung und Verpackung des Gemüses für den Verkauf.
Anforderungen:
Du solltest körperlich belastbar sein und keine Probleme mit der Arbeit in gebückter Haltung oder im Knien haben. Vorkenntnisse im Gemüseanbau sind nicht erforderlich, aber von Vorteil. Du solltest bereit sein, bei unterschiedlichen Wetterbedingungen zu arbeiten, da die Ernte oft wetterabhängig ist. Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit sind wichtig, da die Ernte oft zeitkritisch ist. Eine sorgfältige Arbeitsweise ist nötig, um das Gemüse nicht zu beschädigen. Idealerweise verfügst du über ein eigenes Transportmittel, um die Felder zu erreichen, dies ist jedoch keine zwingende Voraussetzung.
Du solltest über grundlegende motorische Fähigkeiten verfügen, um das Gemüse fachgerecht zu ernten. Ein gewisses Qualitätsbewusstsein hilft dir, erntereifes von unreifem oder beschädigtem Gemüse zu unterscheiden. Ausdauer und die Fähigkeit, über mehrere Stunden konzentriert zu arbeiten, sind wichtig für diese Tätigkeit. Teamfähigkeit ist gefragt, da du meist in einer Gruppe arbeitest. Die Fähigkeit, einfache Anweisungen zu verstehen und umzusetzen, ist ausreichend. Grundlegende Deutschkenntnisse sind hilfreich für die Kommunikation im Team, aber keine zwingende Voraussetzung.
Arbeitszeiten:
Die Gemüseernte findet je nach Sorte zu unterschiedlichen Zeiten statt, typischerweise von Frühjahr bis Herbst. Die Arbeitszeiten beginnen meist früh am Morgen, zwischen 6:00 und 7:00 Uhr, und enden am frühen Nachmittag, besonders an heißen Tagen. Die tägliche Arbeitszeit beträgt in der Regel 6-8 Stunden. Gearbeitet wird an 5-6 Tagen pro Woche, abhängig vom Ernteaufkommen und den Wetterbedingungen. Die Einsatzdauer kann je nach Betrieb und Gemüsesorten zwischen einigen Wochen und mehreren Monaten variieren.
Zusammenfassung:
Dir wird ein attraktiver Stundenlohn von 15,50 € geboten. Du erhältst eine kurze Einweisung in die spezifischen Ernteanforderungen der verschiedenen Gemüsesorten. Oft besteht die Möglichkeit, frisches Gemüse für den Eigenbedarf kostenlos oder vergünstigt zu erhalten. Bei guter Leistung hast du Chancen auf Verlängerung oder Wiederbeschäftigung. Du sammelst wertvolle Erfahrungen im Gemüseanbau und lernst verschiedene Anbau- und Erntemethoden kennen. Die Arbeit an der frischen Luft ist ein zusätzlicher Gesundheitsbonus. In der Regel werden regelmäßige Pausen und bei Hitze ausreichend Getränke bereitgestellt.