CALUMA GmbH
Gemüseernte-Helfer für Knoblauchsland in Fürth – 16,40 €/Stunde – Ferienjob
Jobbeschreibung
In den traditionellen Gemüseanbaugebieten des Knoblauchslandes rund um Fürth suchen wir für unsere Kunden engagierte Erntehelfer für die vielfältige Gemüseernte. Du unterstützt bei der Ernte von frischem Gemüse wie Salate, Kohlarten, Wurzelgemüse und Kräuter in einem der ältesten und bedeutendsten Gemüseanbaugebiete Deutschlands. Als Personalvermittlungsagentur CALUMA vermitteln wir dich an etablierte Gemüsebaubetriebe, die während der arbeitsintensiven Erntezeiten auf zusätzliche Helfer angewiesen sind. Die Arbeit findet auf den fruchtbaren Feldern des Knoblauchslandes statt, das trotz seines Namens für eine große Vielfalt an Gemüsesorten bekannt ist.
Branche: Gemüsebau & Landwirtschaft
Jobarten: Ferienjob
Personalart: Erntehelfer (m/w/d)
Aufgaben:
Zu deinen Hauptaufgaben gehört die sorgfältige Ernte verschiedener Gemüsesorten nach den Qualitätsvorgaben der Betriebe. Je nach Gemüseart schneidest, stichst oder ziehst du die reifen Pflanzen aus dem Boden und bereitest sie direkt auf dem Feld für den Transport vor. Bei Salaten und Kohlarten entfernst du äußere Blätter und schneidest den Strunk zurück. Bei Wurzelgemüse wie Möhren oder Radieschen klopfst du die Erde ab und bündelst sie bei Bedarf. Du legst das geerntete Gemüse in Kisten oder auf Transportbänder und achtest dabei auf Qualität und Sortenreinheit. Nach dem Füllen der Transportbehälter hilfst du beim Verladen auf Fahrzeuge für den Transport zu den Verarbeitungsstellen.
Neben der Haupttätigkeit der Gemüseernte unterstützt du bei der Vorbereitung der Erntegeräte und Transportkisten am Morgen. Du hilfst beim Aufbau mobiler Wetterschutzzelte, falls diese für empfindliche Gemüsesorten benötigt werden. Bei Bedarf wirst du auch für das Vorsortieren und Waschen des geernteten Gemüses eingesetzt. Gelegentlich unterstützt du bei der Pflege der Gemüsefelder, etwa beim Unkrautjäten in empfindlichen Kulturen oder beim Setzen von Jungpflanzen für die nächste Anbauperiode. Bei schlechtem Wetter oder nach Abschluss der Tagesernte kannst du in den Packhallen beim Verpacken des Gemüses für den Großhandel oder die Direktvermarktung helfen.
Anforderungen:
Du benötigst keine Vorkenntnisse im Gemüsebau, solltest aber körperlich fit sein, da die Arbeit mit viel Bücken, Knien und dem Tragen von Erntekörben verbunden ist. Wetterfestigkeit ist wichtig, da die Ernte bei fast jedem Wetter stattfindet. Du solltest zuverlässig und pünktlich sein sowie eine sorgfältige Arbeitsweise mitbringen, um die Qualität des Gemüses nicht zu beeinträchtigen. Eine schnelle Auffassungsgabe hilft dir, die verschiedenen Erntetechniken und Qualitätskriterien zu verstehen. Ein gewisses Tempo bei der Arbeit ist erwünscht, da viele Gemüsesorten schnell geerntet und verarbeitet werden müssen. Grundlegende Deutschkenntnisse sind für die Kommunikation im Team und das Verständnis von Arbeitsanweisungen erforderlich.
Du bringst eine gute körperliche Kondition mit, besonders für die Rücken- und Kniebelastung bei der Feldarbeit. Deine Geschicklichkeit und dein behutsamer Umgang mit den empfindlichen Gemüsesorten verhindern Beschädigungen. Du arbeitest präzise und achtest auf die Qualitätsvorgaben bei der Ernte. Deine Ausdauer befähigt dich, auch längere Arbeitstage auf den Feldern zu bewältigen. Deine Teamfähigkeit hilft dir, gut mit anderen Erntehelfern zusammenzuarbeiten. Eine gewisse Wetterfestigkeit ist nötig, da die Ernte bei fast jeder Witterung stattfindet. Deine Flexibilität erlaubt es dir, dich auf wechselnde Wetterbedingungen und verschiedene Gemüsesorten einzustellen. Ein Grundverständnis für Frische und Qualität bei Gemüse ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
Arbeitszeiten:
Die Arbeitszeiten richten sich nach der Saison und den zu erntenden Gemüsesorten. Die Hauptsaison erstreckt sich von April bis Oktober, wobei je nach Gemüseart unterschiedliche Ernteperioden anfallen. In der Hauptsaison wird oft 6 Tage die Woche gearbeitet. Die täglichen Arbeitszeiten beginnen früh, meist zwischen 5:00 und 6:00 Uhr, und enden je nach Tagespensum zwischen 13:00 und 15:00 Uhr. Bei empfindlichen Gemüsesorten und in den Sommermonaten wird bevorzugt in den kühleren Morgenstunden geerntet. Flexibilität ist wichtig, da sich die Arbeitseinsätze nach dem Reifegrad des Gemüses und den Marktanforderungen richten.
Zusammenfassung:
Du erhältst einen überdurchschnittlichen Stundenlohn von 16,40 Euro und sammelst wertvolle Erfahrungen in einem der traditionsreichsten Gemüseanbaugebiete Deutschlands. Die Arbeit in der frischen Luft und den gepflegten Gemüsefeldern des Knoblauchslandes bietet ein angenehmes Arbeitsumfeld. Du lernst verschiedene Gemüsesorten und deren Anbaumethoden kennen und erhältst Einblicke in die regionale Lebensmittelproduktion. Oft besteht die Möglichkeit, frisches Gemüse für den Eigenbedarf zu vergünstigten Konditionen zu erwerben. Du arbeitest in einem gemischten Team und knüpfst neue Kontakte. Bei längeren Einsätzen unterstützen wir bei der Vermittlung von Unterkünften in der Region. Nach erfolgreicher Vermittlung bestehen gute Chancen auf Wiederbeschäftigung in den nächsten Saisonen.