CALUMA GmbH
Feldhilfe (m/w/d) für Gemüseanbau in Wesseling – 16,40 € / Stunde – Gelegenheitsjob
Jobbeschreibung
In der fruchtbaren Region zwischen Köln und Bonn werden für den intensiven Gemüseanbau rund um Wesseling motivierte Helfer gesucht. Die lokalen Gemüsebaubetriebe benötigen während der arbeitsintensiven Pflanz- und Erntezeit im Frühjahr und Sommer zusätzliche Kräfte für verschiedene Feldarbeiten. CALUMA vermittelt als Personalvermittlungsagentur engagierte Arbeitskräfte an die Gemüsebaubetriebe in der Region und sorgt für eine optimale Besetzung während der Hauptsaison.
Branche: Gemüsebau
Jobarten: Gelegenheitsjob
Personalart: Feldarbeiter
Aufgaben:
Deine Hauptaufgabe ist die Unterstützung bei verschiedenen Feldarbeiten im Gemüseanbau, je nach Saison und Bedarf. Im Frühjahr hilfst du beim Pflanzen von Setzlingen verschiedener Gemüsesorten wie Salat, Kohl oder Lauch. Während der Wachstumsphase unterstützt du bei Pflegearbeiten wie dem Entfernen von Unkraut oder dem Vereinzeln der Pflanzen. Bei der Ernte hilfst du beim Schneiden, Ziehen oder Ausgraben der reifen Gemüse je nach Sorte. Die geernteten Produkte legst du sorgsam in Erntekisten und achtest auf Qualität und Sauberkeit.
Neben den Haupttätigkeiten hilfst du beim Transport der Pflanz- oder Erntebehälter auf dem Feld. Du unterstützt bei der Vorbereitung der Felder, etwa durch das Auslegen von Bewässerungsschläuchen oder Mulchfolie. Nach der Ernte beteiligst du dich an der Reinigung der Arbeitsgeräte und Transportkisten. Bei Bedarf hilfst du auch beim Waschen und Vorsortieren des geernteten Gemüses auf dem Hof. Du unterstützt beim Auf- und Abbau von Schutzvorrichtungen wie Folien oder Netzen über den Pflanzen. Bei schlechtem Wetter kannst du in den Gewächshäusern oder in der Sortier- und Packstation eingesetzt werden, wo du beim Sortieren, Abpacken und Vorbereiten des Gemüses für den Verkauf hilfst.
Anforderungen:
Du solltest körperlich belastbar sein und keine Probleme mit der Arbeit im Freien haben, auch bei sommerlicher Hitze oder leichtem Regen. Eine sorgfältige und qualitätsbewusste Arbeitsweise ist wichtig, um die Qualität der Pflanzen und Ernte zu sichern. Grundlegende Deutschkenntnisse sind erforderlich, um Arbeitsanweisungen zu verstehen. Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit sind unerlässlich, da die Feldarbeiten oft zeitkritisch sind. Die Bereitschaft, auch am Wochenende zu arbeiten, wenn die Witterungsbedingungen es erfordern, wird vorausgesetzt. Vorkenntnisse in der Landwirtschaft sind nicht notwendig, aber von Vorteil. Führerschein und eigenes Fahrzeug sind hilfreich, da die Felder oft außerhalb der Ortschaften liegen.
Du verfügst über eine gute körperliche Konstitution, die dir hilft, auch bei längerer Arbeit in gebückter Haltung oder mit wiederholenden Bewegungen effektiv zu arbeiten. Deine Sorgfalt und dein Qualitätsbewusstsein ermöglichen es dir, pflanzen- und erntegerechte Arbeit zu leisten. Du arbeitest gerne im Team und kannst dich gut in Arbeitsgruppen integrieren. Deine Ausdauer hilft dir, auch lange Arbeitstage bei unterschiedlichen Wetterbedingungen zu bewältigen. Du bist geschickt im Umgang mit einfachen Werkzeugen wie Pflanzholz, Hacke oder Erntemesser. Du bist flexibel und kannst dich auf die unterschiedlichen Anforderungen bei verschiedenen Gemüsesorten einstellen. Du lernst schnell und kannst dir verschiedene Arbeitsabläufe gut merken.
Arbeitszeiten:
Die Arbeit findet während der Vegetationsperiode statt, typischerweise von März/April bis Oktober. Die tägliche Arbeitszeit beginnt meist am Morgen (ab 7:00 oder 8:00 Uhr) und dauert 6-8 Stunden, abhängig von Wetter und saisonalen Anforderungen. Gearbeitet wird in der Regel von Montag bis Freitag, in Spitzenzeiten auch samstags. Flexible Einsatzzeiten sind nach Absprache möglich, auch für Teilzeitkräfte.
Zusammenfassung:
Als Feldhilfe erhältst du einen überdurchschnittlichen Stundenlohn von 16,40 €. Die Tätigkeit bietet dir die Möglichkeit, an der frischen Luft zu arbeiten und die vielfältigen Aspekte des modernen Gemüseanbaus kennenzulernen. Du erhältst eine Einweisung in die verschiedenen Arbeitsabläufe und den richtigen Umgang mit den Pflanzen. Bei Bedarf werden Arbeitshandschuhe und bei Regenwetter auch einfache Regenbekleidung gestellt. Regelmäßige Pausen und oft kostenlose Getränke sind selbstverständlich. Häufig gibt es auch die Möglichkeit, einen Teil der Ernte für den Eigenbedarf zu vergünstigten Konditionen zu erwerben. Bei gutem Einsatz besteht die Möglichkeit einer längerfristigen Beschäftigung über mehrere Monate oder in den Folgejahren.